Postdoktorand

Andreas Imhof, Dr. sc. ETH Zürich


andreas.imhof@phgr.ch
+41 81 354 03 39

 

Dr. Andreas Imhof ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoktorand. Er hat an der Universität Zürich Allgemeine Psychologie (Kognition) bei Prof. Dr. Wolfgang Marx studiert und an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Lehren und Lernen bei Prof. Dr. Elsbeth Stern in pädagogischer Psychologie promoviert. Von 2010 bis 2014 arbeitet er an dem vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Projekt «Outdoorlernen» und seit 2014 an verschiedenen Forschungsprojekten und in der Lehre der PHGR.

Orcid-ID: https://orcid.org/0009-0000-2171-9426

Profil

Lebenslauf

Aus- und Weiterbildung


2020 - 2021

CAS Forschungsmanagement Universität Bern

2017 - 2018
CAS Blended Learning HTW Chur

2016
Promotion Pädagogische Psychologie, ETH Zürich

2010–2015
Doktoratsstudium an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Lehr- und Lernforschung (Prof. Dr. Elsbeth Stern). Vom Schweizerischen Nationalfonds gefördertes Dissertationsprojekt «Outdoorlernen – Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und ausserhalb des Schulzimmers».

2003–2009
Lizenziatsstudium der Allgemeinen Psychologie (Kognition, Prof. Dr. Wolfgang Marx), der Volkswirtschaft und Philosphie an der Universität Zürich.

2002
Matura Typus E (Kantonsschule Alpenquai Luzern).

Berufstätigkeit


2010–

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Graubünden.

2010-2016
Doktorand an der ETH Zürich, Lehrstuhl für Lehr- und Lernforschung.

2014–
Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Graubünden.

Forschung

Schwerpunkte

  • Umweltpsychologie
  • Kognitions- und Entscheidungspsychologie
  • Mehrsprachigkeitsforschung
  • Fachdidaktik Umweltwissenschaft
  • Binnendifferenzierte Fachtexte
  • Sozialwissenschaftliche Forschungsmethodik

Laufende Projekte

  • 2014 bis 2021: Modul EW1: wissenschaftliches Arbeiten.
  • 2015 bis 2022: Modul EW9a: Forschung.
  • Ab 2023: Modul EW5: berufsfeldbezogene Forschung.

Abgeschlossene Projekte

  • Konzepte von Studierenden zum Fremdsprachenlehren und -lernen.
  • Expedition 2 Grad - The 2°C target in the Alps – An Experience in Virtual Reality
  • Berufliche Ausbildung in deutscher Sprache - eine Herausforderung für Jugendliche aus Südbünden? Eine Situationsbeschreibung aus der Perspektive von Lernenden und Lehrenden.
  • Befragung Lehrmittel L1 Italienisch für die italienischsprachigen Regionen in Graubünden.
  • Outdoorlernen – Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und ausserhalb des Schulzimmers am Beispiel des Themenkomplexes Klimawandel (Dissertationsprojekt).
  • Evaluation Modul Grundlagen der Mehrsprachigkeit.
  • Erhebung Sprachkompetenzen der Mitarbeitenden an der PHGR.
  • Gestaltungsmuster des Mathematikunterrichts in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen – Zwei Kantone im Vergleich.
  • Umsetzung Filmdokumentation «Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Graubünden»
  • BiST – Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten zum Thema Altsteinzeit.
  • Bericht zum Projekt Erfassung der Erfahrungen mit Programmieren in Primarschulen (EEPiP).
  • Evaluation zweisprachige Schulen im Oberengadin.
  • Literaturübersicht mit Handlungsempfehlungen für das Design von Umweltausbildungen. Literaturrecherche für den WWF Schweiz.

Lehre

Lehre an der PHGR

  • 2014 bis 2021: Modul EW1: wissenschaftliches Arbeiten.
  • 2015 bis 2022: Modul EW9a: Forschung.
  • Ab 2023: Modul EW5: berufsfeldbezogene Forschung.

Publikationen

Monografien

  • Imhof, A. (2016). Outdoorlernen. Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und ausserhalb des Schulzimmers am Beispiel des Themenkomplexes Klimawandel. Dissertation, ETH Zürich. Verfügbar unter ETH e-collection http://e-collection.library.ethz.ch/view/eth:50052?q=Imhof

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

  • Brunner, E. & Imhof, A. (2017). Gestaltungsmuster des Mathematikunterrichts in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen – Zwei Kantone im Vergleich. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 39(2), S. 353-374.
  • Keller, F., Colberg, C. A. & Imhof, A. (2015). Klimabildung in der freien Natur oder im Schulzimmer? Schulpädagogik heute, 6(11), S. 184-196.

Aufsätze in Sammelbänden (peer-reviewed)

  • Colberg, C. A., Keller, F. & Imhof, A. (2014). Wirksamkeit von Umwelt-Unterricht in ausserschulischen Lernumgebungen. In H.-J. Fischer, H. Giest & M. Peschel (Hrsg.), Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (S. 186-194). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Engeli, E., Imhof, A., Stuppan, A., Kübler, M. & Gross, M. (2018). Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten. In M. Fenn (Hrsg.), Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung (S. 215-238). Frankfurt am Main: Wochenschau Geschichte.
  • Imhof, A. & Todisco, V. (2018). Mehrsprachiger Unterricht an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. In E. Gessner, J. Giambalvo Rode & H.P. Kuhley (Hrsg.), Atlas der Mehrsprachigkeit (Mehrsprachigkeit als Chance, Bd. 2, S. 163-182). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
  • Imhof, A. & Moskopf-Janner, M.C. (2022). Berufsbezogene Überzeugungen von Studierenden zum Fremdsprachenlehren und -lernen sowie zur Mehrsprachigkeitsdidaktik. In E. Krompák & V. Todisco (Hrsg.), Sprache und Raum – Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule (S. 205-232). Bern: hep.
  • Todisco, V., Imhof, A. & Manna, V. (2022). Der Stufenübergang im Fremdsprachenunterricht: Sprachlernbiografien künftiger Lehrpersonen. In E. Krompák & V. Todisco (Hrsg.), Sprache und Raum – Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule (S. 173-204). Bern: hep.
  • Todisco, V., Imhof, A., Kaufmann-Henkel, F., Manna, V. & Vezzola, I. (2022). Schulisches Fremdsprachenlernen in Sprachlernbiografien von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Graubünden. In M. Angerer-Pitschko & V. Wakounig (Hrsg.), Mehrsprachigkeit – Identität und Bildung (Mehrsprachigkeit als Chance, Band 3, S. 265-284). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Weitere Veröffentlichungen

  • von Brocke, C. A. & Imhof, A. (2017, Mai). Erhebung der Deutschkompetenzen an den zweisprachigen Schulen in Bever, Celerina, Pontresina und Samedan. Evaluation der SchülerInnen der dritten, sechsten und achten Klasse. Chur: Pädagogische Hochschule Graubünden.
  • Burk, W. & Imhof, A. (2014). Bericht zum Projekt Erfassung der Erfahrungen mit Programmieren in Primarschulen (EEPiP). Chur: Pädagogische Hochschule Graubünden.
  • Cangemi, F. & Imhof, A. (2018). Ergebnisbericht Befragung Erstsprachlehrmittel Italienisch in Italienischbünden. Sottoprogetto 2 - Centro di didattica della lingua e letteratura italiana (CDLLI). Pädagogische Hochschule Graubünden. Chur.
  • Gregori, G.-P., Imhof, A., Jäger, M. & Todisco, V. (2017). Erhebung der Sprachsituation an der PHGR. Schlussbericht. Chur: Pädagogische Hochschule Graubünden.
  • Imhof, A., Engeli, E. & Kübler, M. (2016). Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten. Executive Summary. Freiburg/Fribourg: Institut für Mehrsprachigkeit.
  • Imhof, A., Keller, F. & Colberg, C.A. (2012). Literaturübersicht mit Handlungsempfehlungen für das Design von Umweltausbildungen. Literaturrecherche im Auftrag des WWF Schweiz. Chur: Pädagogische Hochschule Graubünden.
  • Imhof, A., Riedi, H.-J. & Todisco, V. (2016). Sprachliche Vielfalt und mehrsprachiger Unterricht an der Pädagogischen Hochschule Graubünden [Filmdokumentation]. Beitrag Szenarien einer zwei- und mehrsprachigen Hochschuldidaktik (MICS Teilprojekt 1). Chur: PHGR.
  • Imhof, A. & Todisco, V. (2019). Erfahrungsberichte zum schulischen Fremdsprachenunterricht von Studierenden (ESFUS). In swissuniversities (Hrsg.), Fachdidaktiken im Dialog der Sprachkulturen – Der Aufbau wissenschaftlicher Kompetenzen in den Fachdidaktiken in nationalen und internationalen Netzwerken (S. 84-86). Bern: swissuniversities. Online verfügbar unter https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Forschung/Fachdidaktik/Fachdidaktik_2019/2019_Online-Dokumentation_final2.pdf.
  • Kübler, M., Gross, M., Engeli, E., Stuppan, A., Giossi, E. & Imhof, A. (2015). Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten. Projektbericht vom 9.2.2015 an das Institut für Mehrsprachigkeit der Universität und der PH Freiburg. Freiburg/Fribourg: Institut für Mehrsprachigkeit.
  • Linsbauer, A., Meeus, B., Scherler, M., Christen, J., Spoerri, R., Chow, N., Millhäusler, A.; Cahenzli, F.; Gattlen, J.; Lochmatter, A. & Imhof, A. (2020). Expedition 2 Grad. The 2°C target in the Alps – An Experience in Virtual Reality. Project report CRAGP2_178628 SNF Agora Project.
  • Todisco, V., Moskopf-Janner, M.C., Imhof, A. & Cangemi, F. (2020). Berufliche Ausbildung in deutscher Sprache – Eine Herausforderung Für Jugendliche aus Südbünden? Eine Situationsbeschreibung aus der Perspektive von Lernenden und Lehrenden. Chur: Pädagogische Hochschule Graubünden.

Vorträge

  • Imhof, A., Colberg, C.A. & Keller, F. (2012, März). Wirksamkeit von Umwelt-Unterricht im Freien. Eingeladener Vortrag am 3. Innovationstag "naturwissenschaftlich-technischer Unterricht" (SWiSE) an der Pädagogischen Hochschule Bern. Bern.
  • Imhof, A., Colberg, C.A. & Keller, F. (2012, 10. November). Wie kann der Klimawandel inner- und ausserhalb des Schulzimmers vermittelt werden?. Kurzvortrag an der 3. Tagung ausserschulische Lernorte der Pädagogischen Hochschule Luzern. Luzern.
  • Imhof, A., Colberg, C.A. & Keller, F. (2015, Januar). Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und ausserhalb des Schulzimmers am Beispiel des Themenkomplexes Klimawandel. Posterpräsentation an der Fachdidaktik Tagung der COHEP in Bern, Workshop Professionalisierung durch Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken. Bern.
  • Engeli, E., Stuppan, A. & Imhof, A. (2015, 25./26. Februar). Binnendifferenzierte Sachtexte nutzen, um in Geschichte einen besseren Lernzuwachs zu erreichen - Interventionsstudie. Referat an der Tagung des Arbeitskreises "Frühes historisches Lernen" der Konferenz für Geschichtsdidaktik. Potsdam. Online verfügbar unter https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6130
  • Imhof, A. & Stuppan, A. (2016, 07. Mai). BiST - Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten zum Thema Altsteinzeit. Tagungsbeitrag Inklusion – Chance und Herausforderung für den Geschichtsunterricht. Innsbruck.
  • Imhof, A. & Engeli, E. (2016, 29. Juni). BiST –Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten zum Thema Altsteinzeit. Referat am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2016 "Wo endet die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen". Universität Lausanne. Online verfügbar unter https://doczz.fr/doc/3085184/abstracts-ssre-sgbf-congr%C3%A8s-kongress-congresso-2016
  • Imhof, A. (2016, 15. September). Outdoorlernen. Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und ausserhalb des Schulzimmers am Beispiel des Themenkomplexes Klimawandel. Conference Graubünden forscht Young Scientists Contest 2016. Davos.
  • Todisco, V. & Imhof, A. (2016, 17. November). Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Präsentation Filmbeitrag am «CONVEGNO Fremdsprachen transcurricular und interkulturell lehren und lernen», Pädagogische Hochschule Graubünden. Chur.
  • Imhof, A. (2017, 22. Mai). Ergebnisse aus dem Kanton Graubünden. Referat an der Fachtagung "Altersdurchmischtes Lernen" (Math AdL) der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Kreuzlingen. Online verfügbar unter http://www.phtg.ch/event-detail/713-fachtagung-math-adl/
  • Todisco V. & Imhof A. (2017, 3. Juli). Entwicklung von Modellen mehrsprachiger Curricula an Bildungsinstitutionen der Tertiärstufe. Mehrsprachigkeit als Chance, «Atlas der Mehrsprachigkeit in Europa». Kassel. Online verfügbar unter https://www.uni-kassel.de/fb02/fileadmin/datas/fb02/Institut_fuer_Deutsch_als_Fremd_und_Zweitsprache/DaF_Z/img/event/Tagung/Tagung_Mehrsprachigkeit/Mehrsprachigkeit_als_Chance_Detailprogramm_2017_06_29.pdf
  • Stuppan, A. & Imhof, A. (2017, 5. Juli). Recherchestrategien von Kindern in einer Minderheitssituation – Projekt «Binnendifferenzierte Sachtexte zur Förderung des Erwerbs von domänenspezifischen
  • Konzepten (BiST 2). Mehrsprachigkeit als Chance, «Atlas der Mehrsprachigkeit in Europa». Kassel. Online verfügbar unter
  • https://www.uni-kassel.de/fb02/fileadmin/datas/fb02/Institut_fuer_Deutsch_als_Fremd_und_Zweitsprache/DaF_Z/img/event/Tagung/Tagung_Mehrsprachigkeit/Mehrsprachigkeit_als_Chance_Detailprogramm_2017_06_29.pdf
  • Imhof, A. & Brunner, E. (2017, 28. Juni). Gestaltungsmuster des Mathematikunterrichts in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen – Zwei Kantone im Vergleich. Referat im Rahmen des Symposiums Altersdurchmischtes Lernen in der Primarschule am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2017 „LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?". Universität Freiburg. Online verfügbar unter http://events.unifr.ch/ssre2017/wp-content/uploads/2016/05/Resumes.pdf
  • Todisco, V. & Imhof, A. (2018, 28. Juni). Wahrnehmung des mehrsprachigen Unterrichts an der Pädagogischen Hochschule Graubünden aus der Sicht der Studierenden. Referat am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2018 "Bildung - Politik - Staat". Universität Zürich.
  • Todisco, V. & Imhof, A. (2018, 5. November). Erfahrungsberichte von Studierenden zu ihrem Fremdsprachenunterricht in der Schule – eine qualitative Studie. Ringvorlesung – Forschung und Entwicklung in der Fremdsprachendidaktik. Université de Fribourg.
  • Imhof, A. & Todisco, V. (2019, 5. April). Erfahrungsberichte zum schulischen Fremdsprachenunterricht. Tagung Fachdidaktik 2019. swissuniversities. Lausanne. Online verfügbar unter https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Forschung/Fachdidaktik/Fachdidaktik_2019/Detailprogramm_TagungFD2019_190404.pdf
  • Imhof, A. (2019, 6. November). Erlebnis Expedition 2 Grad. Referatsbeitrag am Mittwochsforum der PH Wallis im World Nature Forum. Naters. Online verfügbar unter http://www.hepvs.ch/de/ph-vs/181-informationen/1630-mittwoch-forum-im-world-nature-forum-2
  • Cangemi, F. & Imhof, A. (2019, 09. November). Inchiesta concernente i materiali didattici in uso nel Grigionitaliano per l’Italiano come lingua di scolarizzazione. Convegno Plurilinguismo 2018. Supsi Lugano. Online verfügbar unter https://plurilinguismo2018.www2.dfa.supsi.ch/wp-content/uploads/sites/4/2018/11/programma_plurilinguismo_definitivo.pdf
  • Imhof, A., Kübler, M. & Engeli, E. (2020, 6. März). Sachlernen mit Niveau angepassten Texten am Beispiel des „Wasserkreislaufs“. Tagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der Universität Augsburg. Thema: Sache und Sprache. Universität Augsburg (Referat aufgrund Covid-19 Beschränkungen alleine gehalten von M. Kübler). Online verfügbar unter https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public/ac/0e/ac0e76ab-4fe7-4cfc-8b93-e91b10450362/tagungsprogramm_gdsu_2020.pdf
  • Todisco, V., Imhof, A. & Manna, V. (2020, 1. September). Erfahrungsberichte zum schulischen Fremdsprachenunterricht (ESFU). Online-Kongress 2020 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung. Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Ausbildung. HEP BEJUNE (Onlinedurchführung). Online verfügbar unter https://events.hep-bejune.ch/Htdocs/Files/v/6876.pdf/Events/2020/SSRE/2020_SSRE_Programme_congres_Kongressprogramm.pdf
  • Imhof, A. & Moskopf-Janner, M.C. (2021, 26. März). Konzepte von Studierenden zum Fremdsprachenunterricht. Linguistic Landscape. Internationale Tagung und Workshops zum Thema:«Sprache und Raum – Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule». Pädagogische Hochschule Schaffhausen in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Graubünden (Onlinedurchführung). Online verfügbar unter https://www.phsh.ch/fileadmin/forschung-entwicklung/Sprache_und_Raum_Flyer_PHSH.pdf
  • Imhof, A. & Todisco, V. (2021, 09. September). Erfahrungsberichte von Studierenden zum schulischen Fremdsprachenunterricht. 8. Internationale Tagung Mehrsprachigkeit als Chance – Identität und Bildung. Pädagogische Hochschule Kärnten, Klagenfurt. Online verfügbar unter https://www.ph-kaernten.ac.at/fileadmin/media/mehrsprachigkeit/FINAL_Tagungsprogramm.pdf.
  • Imhof, A. (2021, 09. September). Konzepte von Studierenden zum Fremdsprachenunterricht. 8. Internationale Tagung Mehrsprachigkeit als Chance – Identität und Bildung. Pädagogische Hochschule Kärnten, Klagenfurt. Online verfügbar unter https://www.ph-kaernten.ac.at/fileadmin/media/mehrsprachigkeit/FINAL_Tagungsprogramm.pdf.

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.