Biodiversitad
Sin il campus da la SAP dal Grischun vegn stgaffì in paradis per avieuls selvadis 

Fin la proxima primavaira vegn ina part da l’iert da la SAP dal Grischun transfurmada en in paradis per ils avieuls selvadis ed autras spezias d’animals indigenas. Il project fa part da la strategia da persistenza da la scola auta e duai prestar ina contribuziun preziusa per la biodiversitad sin il campus.

Crappa che giascha enturn, tscheps da plantas cupitgads, roma, mantuns da sablun: quai che vesa or sin l’emprima egliada sco las consequenzas d’in ferm stemprà, è in concept da biodiversitad bain ponderà che sa sviluppa actualmain sin il campus da la SAP dal Grischun. Cun il project na vul la scola auta betg mo stgaffir novs spazis da viver per plantas ed animals indigens, mabain era sensibilisar las visitadras ed ils visitaders per la varietad da las spezias.

Ina nova vista sin la natira e sin l’iert è gia sa mussada a las persunas participadas da la SAP dal Grischun tar la concepziun dal nov project. Quai conferma Jonas Bigger, manader da l’infrastructura da la SAP dal Grischun. "Nus tuts avain pudì emprender bler da las persunas dal fatg. Per exempel ch’ins na sto mai contemplar e concepir in iert natiral e multifar or da l’optica d’in uman, mabain adina cun ils egls d’in animal." Il project na saja però betg mo in gudogn per la natira, el porschia era per studentas e students, collavuraturas e collavuraturs sco era per in vast public ina pussaivladad unica per viver e chapir meglier la diversitad da las spezias e la persistenza, uschia Bigger.

Natiral e multifar

L'iert cun il num romantic "Paradis dals avieuls selvadis" vegn a cumplettar a partir da la primavaira proxima il curtin natiral existent da la scol’auta da pedagogia. Dal cumenzament da las lavurs da construcziun il fanadur 2024 fin a la terminaziun previsa la primavaira 2025 duai l’anteriur curtin da scola sa sviluppar ad in refugi per plantas indigenas sco era per spezias raras d’avieuls selvadis, per erizuns, tgirallas, luschards ed autras creatiras.

In pitschen lieu da recreaziun, concepì cun mirs sitgs e craps erratics, furma il center dal nov parc. In lieu per star, observar ed emprender. Quel vegn sumbrivà da chaglias autas, uschia ch’il plaz expost al sulegl po era vegnir duvrà durant la stad.

Ina plantaziun multifara cun plantas indigenas procura per in nutriment cuntinuà per avieuls selvadis, tgirallas e mustgas ballantschantas. Las plantas vegnan tschernidas uschia ch’ellas porschan nutriment ad uschè bleras spezias d’avieuls ed autras gruppas d’insects sco pussaivel.

Cuminaivlamain per dapli biodiversitad

Cun transfurmar il curtin da la scola auta existent en in spazi biodivers contribuescha la SAP dal Grischun activamain al mantegniment ed a la varietad dals animals e da las plantas sin ses campus. Ultra da quai porscha il project ina plivalur per l’emprender e per chapir las differentas spezias d’animals e da plantas, spezialmain per las studentas ed ils students en il rom natira, uman e societad (NUS).

Collavuraziun

Il concept è vegnì creà da Kompass B, in’interpresa spezialisada per la biodiversitad en il spazi d’abitadi - cun spezialistas e spezialists dals secturs da la construcziun d’orticultura, da l’architectura da cuntradas e da la biologia. Il concept vegn realisà da Zuber Aussenwelten e Kompass B per incumbensa da la Scola auta da pedagogia dal Grischun e da l'Uffizi per la natira e l'ambient dal Grischun (UNA).

Finanziaziun

Il project po vegnir realisà grazia al sustegn finanzial da l'uffizi per la natira e l’ambient dal Grischun (UNA) e dal fond naturemade star da l’ewz.

Promover la biodiversitad

In’architectura d’iert natirala cun differents elements structurals sco mirs sitgs, laina morta u craps erratics sco era plantas indigenas porscha per blers animals in spazi da viver prezius ed ina ritga purschida da nutriment. Mintga element mussa en quest connex ses effect tut agen.

Elements da structura

Amphibien-Unterschlupf

Eine Kuhle im Boden wird mit Bollensteinen und wahlweise mit etwas Sand gefüllt. Darüber werden Totholz, Äste oder Laub gehäuft. Schon hat man einen geeigneten Unterschlupf für Kröten, Frösche und Molche. Aber auch die Gartenspitzmaus ist auf solche Verstecke angewiesen. Der flinke und gefrässige Nützling jagt im Garten Schnecken, Engerlinge und Regenwürmer. Zudem nützen verschiedenste Insekten und andere Wirbellose die schattigen und feuchten Verstecke.

BeeHome

Das BeeHome ist ein speziell für die einheimischen Wildbienen entwickeltes, hoch diverses Wildbienenhaus, das vielen verschiedenen Wildbienenarten geeignete Nistplätze bietet. Ein solches Wildbienenhaus eignet sich speziell dazu, unterschiedlichste Wildbienenarten aus nächster Nähe beim Nisten zu beobachten.

Findlinge

Findlinge bieten für verschiedene Tiere einen geeigneten Ort zum Sonnenbaden, Ausruhen und für einige seltene einheimische Wildbienenarten Orte, um freistehende Nester zu befestigen. Tagsüber wärmen sich die grossen Steine in der Sonne auf und geben die Wärme nachts langsam an die Umgebung ab, was das Wachstum wärmeliebender Pflanzen begünstigt. An ihrer Basis entstehen hervorragende Verstecke für Amphibien und Kleintiere. Findlinge tragen zudem zu einer naturnahen Ästhetik bei und verleihen dem Garten Struktur und Tiefe.

Holzstoss

Totholzstücke zu einem Holzstoss aufgeschichtet schaffen einen vielfältigen und dynamischen Lebensraum für Insekten, Reptilien, Amphibien und Kleinsäuger. Im Inneren des Holzes läuft ein komplexer und vielstufiger Abbauprozess durch diverse Pilze und Insekten ab. Jede Holzart durchläuft eine Reihe von Abbaustufen, vom frischen Holz bis zum Zerfall in morsche Krümel, die jeweils ein ganzes Mini-Ökosystem an Lebewesen beherbergen. Auch der Standort (feucht oder trocken, sonnig oder schattig) spielt eine grosse Rolle für die Prozesse, die im Holzstoss ablaufen. Sonnenplätze für Eidechsen, schattige und feuchte Unterschlüpfe für Kröten, Totholz für Käferlarven, Käferfrassgänge für Wildbienen, so entsteht eine riesige Vielfalt an Nischen, Nahrung und Verstecken.

Igelburg

Die Igelburg ist ein speziell für den Igel geschaffener Ast-Laub-Haufen. Der Unterbau bietet dem nützlichen Insektenfresser eine geräumige Stube zum Schlafen, Überwintern und zur Aufzucht der Jungen. Darüber spannt sich ein kegelförmiger Laubhaufen, der mit verschiedenen dicken Ästen gestützt ist. Igelburgen werden alle paar Jahre neu aufgebaut, während alte Burgen langsam verrotten. Sie bieten einen hervorragenden Ort, um auf der Fläche anfallendes Laub, Schnittgut und Äste zu verbauen.

Kaltkomposter

Im Wildbienenparadies wird nichts abgeführt oder «weggeworfen». Jätgut wird auf kleinen, versteckten Häufchen an schattigen Orten gesammelt  – es entstehen Kaltkomposter. Das sind kleine Komposthaufen, in denen das organische Material von verschiedensten Bodenlebewesen wie Regenwürmern und Pilzen zu wertvollem Humus umgewandelt wird. Durch den Prozess der Zersetzung entsteht Wärme, die z.B. die Blindschleiche besonders schätzt. Diese schneckenfressenden Nützlinge bringen im Kompost ihre Jungen zur Welt und überwintern im warmen und weichen Inneren der Haufen. Nach einem Jahr bleibt wertvoller Humus zurück, der CO2 bindet und den Boden aufwertet. Kaltkomposter sind der Schlüssel zu einem Garten, der auf einem geschlossenen Nährstoffkreislauf basiert und der ohne Maschinen und Lärm bewirtschaftet werden kann.

Leere Schneckenhäuser

Leere Schneckenhäuser sind das Zuhause einer faszinierenden einheimischen Wildbienenart: Die Schneckenhaus-Mauerbiene baut ihre Nester nur in diesen speziellen Hohlräumen. Die Schalen der Weinbergschnecke werden an geeigneten Stellen im Garten verteilt und bieten den seltenen Wildbienen so geeignete Nistplätze.

Markhaltige Pflanzenstängel

Verschiedene Wildbienen und Solitärwespen nisten ausschliesslich in senkrecht stehenden, markhaltigen und trockenen Pflanzenstängeln. Im Wildbienenparadies werden an verschiedenen Stellen Holunder-Äste so verteilt, dass die Schnittstellen der Äste für die Insekten zugänglich sind. Zudem werden einzelne Stängel senkrecht in einem Backstein fixiert.

Sandlinse

Sandlinsen bilden für allerlei im Boden nistende Wildbienen-, Solitärwespen- und weitere Insektenarten ein wertvolles wie seltenes Habitat. Im lockeren aber bindigen Sand lässt es sich speziell gut graben. Randzonen der Sandlinsen werden auch von der Zauneidechse zur Eiablage genutzt, und Sand unter überhängenden Findlingen oder Baumstämmen wird von Ameisenlöwen besiedelt. Gewisse Heuschreckenarten sind auf sandigen Boden angewiesen und verschiedene Pflanzenarten gedeihen hier speziell gut. Die Sandflächen sollten jedoch möglichst vegetationsfrei bleiben. Ideal sind sonnige und trockene Standorte.

Steinhaufen

Steinhaufen schaffen für verschiedene Kleintiere wertvolle Verstecke und Schlafplätze. An sonnigen Stellen platziert kombinieren sie Aussichtspunkte, Sonnenplätze und Versteckmöglichkeiten. Tagsüber wärmen sich die Steine in der Sonne auf und geben die Wärme nachts langsam an die Umgebung ab, was das Wachstum wärmeliebender Pflanzen begünstigt. Steinhaufen sollten in Kombination mit Findlingen verschiedener Grösse, sowie mit gösseren Totholzstrukturen erstellt werden. An Sandlinsen anschliessend bilden sie zudem einen unterirdischen Zugang zum Sand, was der Zauneidechse zugutekommt, die an solchen Schnittstellen ihre Eier legt.

Totholz

Totholz, gerade wenn es sich um ganze Stämme und dicke Äste verschiedener Baumarten handelt, bildet eines der wertvollsten und vielfältigsten Strukturelemente im Wildbienenparadies. Es bietet nicht nur verschiedenen Wildbienenarten ideale Nistplätze, sondern bildet ein ganzes Mini-Ökosystem für Pilze, Moose, Flechten, Käferlarven und viele weitere Kleintiere. Unter den Stämmen entstehen Unterschlüpfe und Verstecke, auf den Stämmen hervorragende Sonnenplätze. Wenn das Holz langsam verrottet, entstehen zusätzliche Hohlräume und Nischen. Die Stämme und Äste alter Bäume verleihen dem Wildbienenparadies zudem seine unverwechselbar wilde Ästhetik.

Weissfaules Totholz

Mehrere Wildbienenarten nisten ausschliesslich in selbstgegrabenen Gängen in morschem Totholz, das von Weissfäule befallen ist. An einer sonnigen Stelle der Fläche werden mehrere Stücke zu einem Holzstoss zusammengestellt.

Direcziun da l'organisaziun Studegiar a moda persistenta

La professiun sco persuna d’instrucziun pretenda in engaschament social cun effect persistent e cun gronda responsabladad. Persunas d’instrucziun furman generaziuns futuras e las sensibiliseschan per las sfidas socialas, ecologicas ed economicas da l’avegnir. Ellas portan e transportan responsabladad per il mund en il qual nus vivain. La SAP dal Grischun las sustegna en quest agir.

ulteriuras infurmaziuns

Contact

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.