Wissenschaftliche Mitarbeiterin III

Ursina Kerle, Dr.


ursina.kerle@phgr.ch
+41 81 354 03 25

 

Dr. Ursina Kerle ist im Prorektoratsstab Forschung & Entwicklung als wissenschaftliche Mitarbeiterin III tätig. Die ehemalige Primarlehrerin studierte an der Universität Bern Pädagogische Psychologie, Allgemeine Pädagogik und Allgemeine Oekologie. Anschliessend promovierte sie an der Universität Zürich bei Prof. Dr. Jürgen Oelkers zum Thema «Geleitete Schulen im Kanton Graubünden». Sie ist an der Pädagogischen Hochschule Graubünden seit 2002 als Dozentin, von 2007-2022 zudem als Leiterin des Ressorts Schule alpin und Mitglied der erweiterten Hochschulleitung tätig. Ab August arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin III im Stab des Prorektorats Forschung & Entwicklung mit.

Profil

Lebenslauf

Aus- und Weiterbildung


2005

Promotion an der Universität Zürich
(Prof. Dr. Jürgen Oelkers)

1997 - 2002
Studium an der Universität Bern (Abschluss Lizentiat)
Hauptfach: Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Walter Herzog)
Nebenfach 1: Allg. Ökologie (Prof. Dr. Ruth Kaufmann)
Nebenfach 2: Allg. Pädagogik (Prof. Dr. Jürgen Oelkers)

1981 - 1986
Ausbildung zur Primarlehrerin am Lehrerseminar Chur

1972 - 1981
Besuch der Primar- und Sekundarschule in Chur

Berufstätigkeit


seit August 2022

Wissenschaftliche Mitarbeitern III im Stab Prorektorat Forschung & Entwicklung

2007 - 2022
Leitung Ressort Schule alpin (Abteilung F&E/DL) an der PH Graubünden
Lehrtätigkeit: Modul erziehungswissenschaftliche Forschung, Betreuung Bachelorarbeiten
Mitarbeit im Masterstudiengang Schulentwicklung der IBH: Lehre, Begleitung Masterarbeiten, Betreuung PraktikantInnen

Weitere Engagements:
• Gutachterin Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (2018- 2020)
• Expertin Schweizer Schulpreis (2014 - 2018)
• Leitung Studiengang SEK I in Kooperation mit der PH Zürich (2015 - 2016)

2003
Anstellung an der PHGR als Dozentin im Fachbereich Erziehungswissenschaften und Allg. Didaktik

Weitere Mandate:
• Vertretung Dozierende im Hochschulrat der PHGR (2006-2007)
• Leitung der Fachschaft Erziehungswissenschaften der PHGR (2004-2007)

2002
Anstellung am Lehrerseminar Chur als Dozentin für Pädagogik und Psychologie

2001 - 2002
Lehrauftrag an der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft in Zollikofen für die Zusatzqualifikation Unterrichten

1999 - 2001
Lehrauftrag Oberstufe Niederwangen

1997 - 1998
Diverse Stellvertretungen (Primarstufe, Integrationsklassen)

1997 - 1999
Lernstudio Chur: Nachhilfeunterricht und Vorbereitungskurse fürs Gymnasium

1996 - 1997
Mentoratstätigkeit für das Lehrerseminar in Chur

1992 - 1997
Primarlehrerin in Bonaduz

1990 - 1992
Hauptkassiererin in der Sportanlage Obere Au in Chur

1987 - 1990
Berufsrennreiterin (Anstellungen bei Kurt Schafflützel und Urs Muntwyler)

1986 - 1987
Internatsassistentin im Hochalpinen Töchterinstitut in Ftan

Forschung

Schwerpunkte

  • Mitarbeit diverse Projekte Prorektorat Forschung&Entwicklung
  • Schulentwicklung im alpinen Raum

Laufende Projekte

  • Festschrift zum 20-jährigen Jubiläum der Pädagogischen Hochschule Graubünden
  • Aufwachsen und Lernen in zwei Alpenregionen Graubünden und Südtirol

Forschungsprojekte

  • Die Schule von morgen: Eine systemische Betrachtung im alpinen Raum (2010-2012)
  • Schule im alpinen Raum I und II (Interregprojekte in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen St.Gallen und Vorarlberg sowie mit der Freien Universität Bozen (2008 – 2015))
  • Perspektiven der Volksschule im Kanton Graubünden (2006-2007)
  • Geleitete Schulen im Kanton Graubünden: Bestandesaufnahme und Handlungsorientierung (2004-2005)

 

Entwicklungs- und Dienstleistungsprojekte

  • Entwicklung und Durchführung der Ausbildungsmodule für den Schulbehördenverband Graubünden (2005-2012)
  • Einführung Schulleitung Untervaz (2006)
  • Einführung regionale Schulleitung Vorderprättigau (2007),
  • Einführung Kreisschulleitung Churwalden (2007),
  • Vorstudie Reorganisation Schulen Mittleres Misox (2007),
  • Entwicklung Schulverband A-Z (2008-2016),
  • Zukunftsgestaltung Schulverband Laax-Falera (2009-2011)
  • Begleitung (2012) und Evaluation der Integrationsmassnahmen der Schulen Domat/Ems (2018).
  • Qualitätssicherung- und -entwicklung der Evangelischen Mittelschule Schiers (2014-2018)
  • Auftrag des Amtes für Berufsbildung Graubünden eine Analyse zur Förderung des Erwerbs und Erhalts von Grundkompetenzen Erwachsener in Graubünden für die Periode 2019-2020.

Lehre

Lehre an der PHGR

  • FS 22: Modul Forschung

Publikationen

Monografien

  • Kerle Ursina, Felix Keller, Isabelle Montanaro-Batliner: Bildungsmöglichkeiten von Jugendlichen im peripheren Raum (2018). Saarbrücken: Akademiker Verlag.
  • Ursina Kerle & Felix Keller (2012): Die Schule von morgen. Eine systemische Betrachtung im alpinen Raum: Chur: Südostschweizbuchverlag.
  • Kerle Ursina (2007): Perspektiven der Volksschule im Kanton Graubünden. Ein empirische Studie im Kontext aktueller demographischer und bildungspolitischer Veränderungen. Chur: Südostschweizbuchverlag.
  • Kerle Ursina (2005): Geleitete Schulen im Kanton Graubünden. Bestandesaufnahme und Handlungsorientierung. Chur: Südostschweizbuchverlag (Dissertationsschrift).

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

  • Kerle, Ursina; Augschöll-Blasbichler, Annemarie; Düggeli, Albert (2022): Kindheit und Schulzeit in Graubünden und Südtirol zwischen 1930 und 1960 - Bedeutsamkeit verschiedener Aufwachskontexte. In: Journal für Schulentwicklung (4), eingereicht.
  • Kerle, Ursina & Todisco, Vincenzo: Zweisprachige Schulen aus der Perspektive der Schulentwicklung: Modelle, Ziele und Chancen zweisprachiger Schulen in Graubünden. In: Journal für Schulentwicklung, 2021/4 (online Version, erscheint im Dezember 2021).
  • Kerle, Ursina; Sala, Sabrina Gross, Manfred (2020): Interview mit Forschenden der PHGR. In: Bündner Schulblatt 81. Jahrgang (3), S. 12–14.
  • Schnoz, Tanja; Kerle, Ursina; Hauser, Bruno: Schulentwicklung wirksam begleiten durch formativ ausgerichtete externe Evaluationen. Fallbeispiel Gesamtschau ‘Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz’. In: Journal für Schulentwicklung, 2020/4, S. 55–59.
  • Kerle, U., Jäger, M. & Willi, T. (2018). Einführung des Lehrplan 21 in Graubünden. ein Weg zur Kompetenzorientierung. Journal für Schulentwicklung 2018 (4). 40-48. Online verfügbar unter: https://www.studienverlag.at/zeitschriften/journal-fuer-schulentwicklung/
  • Kerle, U., Montanaro-Batliner, I. (2015). Schulleitung in kleinen Schulen. In Raggl, A., Smit, R., Kerle, U. (Hrsg.): Kleine Schulen im ländlich-alpinen Raum (S. 131-154) Innsbruck: Studienverlag.
  • Kerle, U., Montanaro-Batliner, I. (2015). Zusammenarbeit an kleinen Schulen. In Raggl, A., Smit, R., Kerle, U. (Hrsg.): Kleine Schulen im ländlich-alpinen Raum (S. 155-172) Innsbruck: Studienverlag.

Herausgeberschaften

  • Kerle, Ursina; Augschöll-Blasbichler, Annemarie; Düggeli, Albert (Hrsg.)(2023): Kindheit und Schulzeit in zwei Alpenregionen - Aufwachsen uns Lernen in Südtirol und Graubünden zwischen 1920-1970. 11. Aufl. Ilanz (Collana, 11), in Vorbereitung.
  • Raggl, A., Smit, R., Kerle, U. (Hrsg.)(2015): Kleine Schulen im ländlich-alpinen Raum. Innsbruck: Studienverlag.
  • Reinhard Müller/Alois Keller/Ursina Kerle/Andrea Raggl/Edmund Steiner (Hrsg.) (2011): im alpinen Raum. Innsbruck: Studienverlag.

Vorträge

2020

World Education Leadership Symposium - 1st Online Conference
Veranstalter: PH Zug
Referat: Wie können Schulinnovationen zielführend implementiert werden?
Referent: Ursina Kerle
Ort: Zug, 01.09.2020

2019

Schulleitungssymposium Zug
Veranstalter: PH Zug
Referat: Einführung des Lehrplan 21 an Kleinschulen in Graubünden und Implementation von Bildungsstandards in der Bodenseeregion – Fachbeiträge und Workshop zur Erarbeitung von Good Practice Beispielen aus der Perspektive von Schulleitungen
Referentinnen: Ursina Kerle, Margret Jäger, Bigna Sommer-Sutter
Ort: Zug, 26.09.2019

2018

Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2018
Referat: Einführung des LP21 in Graubünden – Fallstudien zu situativen und personellen Bedingungen Referentinnen: Ursina Kerle, Isabelle Montanaro-Batliner
Ort: Zürich, 29.06.2018

2018

3. Fachtagung Altersdurchmischtes Lernen und die Einführung des LP21
Veranstalter: PH Graubünden
Tagungsleitung: Ursina Kerle
Ort: Chur, 7.4.2018

2017

Schulleitungssymposium Zug
Veranstalter: PH Zug
Referat: Die Schule von morgen - eine systemische Betrachtung im alpinen Raum
Referent: Ursina Kerle
Ort: Zug, 7.9.2017

2017

Jahreskongress der Gesellschaft für Bildungsforschung Österreich 2017
Veranstalter: Gesellschaft für Bildungsforschung Österreich
Referatsbeitrag: Bildungsmöglichkeiten für Jugendliche in peripheren Räumen - eine Systemanalyse
Referentinnen: Ursina Kerle, Isabelle Montanaro-Batliner
Ort: Feldkirch, 21.9.2017

2015

Abschlusstagung des Interreg-Projektes Kleine Schulen im alpinen Raum
Veranstalter: PH Voralberg
Beitrag: Pädagogische Leitung, Personalentwicklung und Zusammenarbeit als Instrumente der Schulentwicklung und Workshop
Referenten: Ursina Kerle und Isabelle Montanaro-Baltiner
Ort: Eichenberg, 20. Mai 2015

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.