Dieta da plurilinguitad

Ils 9 e 10 da november 2023 ha lieu a Tavau la dieta davart la tematica “La plurilinguitad d’ina perspectiva scientifica, da scola e politica”. Cun questa chaschun vegnan preschentads projects da perscrutaziun e resultats actuals. Plinavant vegn discutada lur relevanza per la scola, per la politica da furmaziun e per l’entira societad. La dieta d’expertas e d’experts vegn organisada da la SAP dal Grischun en cooperaziun cun l’Uffizi federal da cultura (UFC).

(Foto: Davos Destinations-Organisation / Alice das Neves)

Data

9-10 da november 2023

Lieu

Center da congress a Tavau

Ultim termin d'annunzia

31 d'avust 2023

Organisatura

SAP dal Grischun

Impurtant da savair

Motivs per la dieta

Mehrsprachigkeit schreibt sich in tägliche Lebenserfahrungen ein. Wir begegnen ihr auf unterschiedliche Weise und in verschiedenen Formen. So beispielsweise, wenn wir neue oder uns fremde Sprachen eher zufällig vernehmen, oder wenn wir, je nach Lebenskontext in und mit uns fremden Sprachen leben. Es sind Mehrsprachigkeitsbegegnungen, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunftssprachen miteinander Beziehung gestalten. So gesehen ist Mehrsprachigkeit in ihrer Allgegenwärtigkeit Teil des sozialen Lebens insgesamt und prägt wohl nicht zuletzt darum Fragen und Diskurse, die bildungspolitisch, soziokulturell, schulisch oder wirtschaftlich konnotiert sein können. Diese Kontexte bilden, jeder für sich, aber auch in ihren möglichen Verbindungen, die Eckwerte dafür, dass Menschen befähigt werden, in mehrsprachigen Welten adaptiv zu leben. Das kann, oder wird vielleicht sogar, ihr Mehrsprachigkeitsbewusstsein und ihren sprachkulturellen Blick weiten, und sie dahin führen, dass sie Weltzusammenhänge neu sehen und verstehen können.

Solche oder ähnliche Einschätzungen haben wohl dazu geführt, dass einige europäische Länder die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen unterzeichnet haben. Damit haben sie sich gegenüber dem Europarat verpflichtet, ihre sprachliche Vielfalt und den damit verbundenen kulturellen Reichtum Europas zu schützen und zu fördern. Das ist offensichtlich nicht einfach zu realisieren, denn die sprach- und gesellschaftspolitischen Ausgangslagen innerhalb einzelner Staaten oder Staatsgebiete sind oftmals sehr komplex. Gerade aber weil sich im Kontext der Mehrsprachigkeit eine Lücke zwischen gesetzlichem Anspruch und gelebter Wirklichkeit auftun kann, sind zielführende und stetig aktuell zu haltende Wissensbestände notwendige Leitlinien für Entwicklungsprozesse. So können bestehende Verständnisse differenziert, neue Perspektiven gesehen und vielleicht inhaltliche Brücken zu anderen Disziplinen entdeckt werden. Die in der Schweiz, aber auch in anderen Ländern, während den letzten Jahren und Jahrzehnten vorangebrachte Forschung zur Mehrsprachigkeit lässt sich unter anderem hier verorten. Untersucht wurde beispielsweise, wie neuere Konzepte oder Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik in vielsprachigen Kontexten in der Schule umgesetzt werden, wie ein so genannt guter Fremdsprachenunterricht aufzubauen ist, oder wie Mehrsprachigkeit übergeordnet aus einer sprach- und gesellschaftspolitischen Perspektive angegangen wird.

Finamira da la dieta


Die Tagung verfolgt folgende Ziele:

  • das Thema Mehrsprachigkeit in den Schulen und den damit zusammenhängenden, aus verschiedenen Forschungsprojekten generierten Erkenntnisgewinn mit Vertretenden aus Bildung und Politik aller Kantone zu beleuchten und zu diskutieren;
  • einzelne Leuchtturmprojekte zum Thema Mehrsprachigkeit und Schulen vorzustellen;
  • den traditionellen Convegno der drei "ALPEN-PH" (PH Graubünden, HEP Valais und DFA/SUPSI) in die Tagung zu integrieren;
  • die Erkenntnisse aus der Tagung in geeigneter Form zu distribuieren.

Public en mira

  • Forschende aus nationalen und/oder internationalen Hochschulen und aus einschlägigen Forschungsinstitutionen.
  • Explizit sind auch Nachwuchsforschende angesprochen
  • Interessierte aus der Bildungsbranche, der Politik und Wirtschaft


Die Teilnahme unterschiedlicher Akteurinnen und Akteuren ermöglicht es, die Forschungsbefunde breit zu diskutieren. Damit kann die Mehrsprachigkeit als Disziplin und darüber hinausgehend ihre gesellschaftskulturelle Bedeutung neu verortet werden. 

Call for Papers

Forschende aus nationalen und/oder internationalen Hochschulen bzw. aus einschlägigen Forschungsinstitutionen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren, wobei auch Nachwuchsforschende explizit angesprochen sind.

Interessentinnen und Interessenten können ihre Arbeiten als Einzelbeiträge, Symposien oder Poster einreichen.

Einzelbeiträge thematisieren ausgewählte Problem- und Fragestellungen aus laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten. Sie werden im Kontext des Tagungsthemas situiert und dauern insgesamt 25 Minuten (20 Minuten Präsentation, 5 Minuten kurze Anschlussdiskussion). Am Schluss der jeweiligen Session, in denen Einzelbeiträge präsentiert werden, bleiben 10 Minuten Zeit, damit die in der Session zusammengestellten Arbeiten gesamthaft diskutiert werden können. Die Vorträge können in Deutsch, Französisch, Italienisch, Romanisch oder Englisch gehalten.

Symposien vereinen drei Beiträge, die ein übergeordnetes Thema aus unterschiedlicher Perspektive beleuchten. Die Beiträge dürfen nicht aus dem gleichen Forschungsprojekt stammen, versammeln also mit Vorteil unterschiedliche Projekte, die disziplinär, theoretisch oder empirisch mit Blick auf das Tagungsthema (neu) diskutiert werden. Neben den einzelnen Beiträgen ist ein vierter Beitrag eines Diskutanten/einer Diskutantin vorzusehen und zeitlich einzuberechnen. Ein Symposium dauert 90 Minuten. Neben der Eingabe der drei einzelnen Beiträge ist zusätzlich ein Manteltext erforderlich, der die drei Beiträge auf der Folie des Tagungsthemas einordnet. Die Leitung des Symposiums obliegt der Person, die es organisiert. Die Symposien können in Deutsch, Französisch, Italienisch, Romanisch oder Englisch abgehalten werden.

Forschungsarbeiten können auch als Posters eingereicht werden. Die so präsentierten Arbeiten beinhalten eine Fragestellung und dann, je nach Forschungsstand, erste Ergebnisse oder weiterführende Fragen, die im Kontext des Tagungsthemas situiert sind. Dieses Format eignet sich besonders für Forschungsprojekte, die eher am Anfang stehen oder die Ansatzpunkte für weitere Studien bieten. Das Format ist DIN A0 (hoch). Posters werden mittels eines 10 Minuten dauernden Kurzreferats vorgestellt. Die Posters können in Deutsch, Französisch, Italienisch, Romanisch oder Englisch aufbereitet und präsentiert werden.

Nus ans legrain sin Vossas contribuziuns. 

Il termin d'inoltraziun: 14 da matg 2023

Program

Die Tagung beginnt am Donnerstag, 9. November um 12 Uhr (Registrierung ab 9 Uhr) und endet am Freitag, 10. November um 15 Uhr.  

Am 9. November findet ein Conference Dinner statt. 

Donnerstag, 9. November 2023

ab 09.00 Uhr:
Registrierung

12.00 Uhr:
Begrüssung und offizielle Eröffnung

12.45 bis 13.45 Uhr:
Keynote 1

14.00 bis 15.30 Uhr:
Parallel-Sessions und Symposien

15.30 bis 16.00 Uhr:
Pause

16.00 bis 17.30 Uhr:
Postersession

17.30 bis 18.30 Uhr:
Zeit zur freien Verfügung (Möglichkeit zum Zimmerbezug)

18.30 bis 19.30 Uhr:
Podium


19.30 Uhr:
Abendessen mit Programm

Freitag, 10. November 2023

08.30 bis 09.30 Uhr:
Keynote 2

10.00 bis 11.30 Uhr:
Parallel-Sessions und Symposien

11.30 bis 12.30 Uhr:
Mittagessen

12.30 bis 14.00 Uhr:
Parallel-Sessions und Symposien

14.00 bis 14.30 Uhr:
Tagungsbeobachtungen

14.30 bis 15.00 Uhr:
Tagungsabschluss

Lieu da la dieta: Tavau

La dieta ha lieu en il center da congress a Tavau.

Adressa:
Talstrasse 49a, CH-7270 Davos Platz

Ulteriuras infurmaziuns:
https://www.davoscongress.ch

Parcadis:
In tschert dumber da parcadis stat a disposiziun avant il center da congress. 

 

Annunzia per la dieta e per il Conference Dinner

Cun il button sutvart pudais Vus As registrar per la dieta.

 

Tagungsgebühr und Zahlungskonditionen

Die Tagungsgebühr wird den Tagungsteilnehmer:innen im Vorfeld der Tagung in Rechnung gestellt oder kann mit Kreditkarte beglichen werden. 

Abmeldung

Nach Ablauf der Anmeldefrist sind Anmeldungen verbindlich, berechtigen zur Teilnahme an der Tagung und verpflichten zur Bezahlung der vollen Tagungsgebühr.

Custs

Teilnahmegebühr Tagung inkl. Verpflegung und Conference Dinner

CHF 200.-
CHF 140.- (für Nachwuchsforschende)

 

Teilnahmegebühr Tagung inkl. Verpflegung, ohne Conference Dinner

CHF 125.-
CHF   90.- (für Nachwuchsforschende)

 

Dimora

Zimmer:

Für die Übernachtung vom 9. auf den 10. November 2023 stehen Zimmer in den folgenden Hotels zur Verfügung: 

Kongress Hotel Davos ****
Promenade 94, CH-7270 Davos
www.hotelkongress.ch

Standardzimmer zum Spezialpreis: CHF 110.- 
inkl. Frühstück, exkl. Kurtaxe.
(Angebot gültig vom 9. auf den 10.11.2023)

Hotel Grischa****
Talstrasse 3, 7270 Davos
www.hotelgrischa.ch

Standardzimmer zum Spezialpreis: CHF 110.-
inkl. Frühstück, exkl. Kurtaxe. Dieser Spezialpreis gilt im Hotel Grischa für beide Nächte.

(Angebot gültig vom 8. - 10.11.2023)

 

Reservation

Sie können Ihr Zimmer unter info@hotelkongress.ch reservieren und mit dem Code "Tagung Mehrsprachigkeit" von Spezialkonditionen profitieren.

Wir empfehlen Ihnen, die Zimmerreservation frühzeitig vorzunehmen.

 

Private Unterkünfte

Airbnb

 

Für weitere Unterkunftsmöglichkeiten verweisen wir auf die Webseite von Davos Klosters Tourismus 
https://www.davos.ch/informieren/unterkuenfte.

Viadi

Das Kongresszentrum Davos liegt im Zentrum von Davos und ist sowohl mit dem öffentlichen Verkehr als auch mit dem Auto gut erreichbar.

Sämtliche Informationen zur Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto finden Sie hier:

https://www.davoscongress.ch/besuchen/anreise

 

Parkplätze:
Stehen vor dem Kongresszentrum in einer gewissen Anzahl zur Verfügung

Organisaziun

La dieta da plurilinguitad vegn organisada cuminaivlamain da la Scola auta da pedagogia dal Grischun (SAPGR) en cooperaziun cun differents instituts partenaris.

Direcziun generala

  • Prof. dr. Gian-Paolo Curcio, rectur da la SAP dal Grischun

Cuntegn scientific

  • Prof. dr. Albert Düggeli, prorectur perscrutaziun e svilup 

Administraziun e finanzas 

  • Dinesh Rajakaruna, directur administrativ da la SAP dal Grischun 

Organisaziun

  • Lilian Ladner, manadra da project stab dal rectorat 

Gruppa accumpagnanta

  • Uffizi federal da cultura (UFC)
  • Scola auta da pedagogia dal Vallais (HEPVS)
  • Scola auta da pedagogia dal Tessin (SUPSI/DFA)
  • Gruppa da lavur linguas estras da la la chombra SAP da swissuniversities (AG Fremdsprachen)
  • Conferenza svizra da las directuras e dals directurs chantunals da l'educaziun publica (CDEP)
  • Institut da plurilinguitad (IfM)

Sustegnì dad organisaziuns partenarias renumadas

Organisaziuns purtadras

PH Graubünden

Mit der Organisation und Leitung der Tagung wurde die Pädagogische Hochschule Graubünden betraut.
phgr.ch

Bundesamt für Kultur als Trägerorganisation

Die Verordnung über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachenverordnung, SpV, d | f) sieht in Art. 10 die Förderung der Landessprachen im Unterricht und in Art. 11 die Förderung der Kenntnisse Anderssprachiger in ihrer Erstsprache vor. In den letzten Jahren förderte das Bundesamt für Kultur (BAK) unter diesen Artikeln eine Vielzahl an Projekten u.a. auch von Pädagogischen Hochschulen. Im Juni 2022 kam das BAK auf die Geschäftsführerin der Kammer PH zu mit der Idee, eine Tagung zu organisieren, um die Projekte vorzustellen, die in den letzten zehn Jahren im Zusammenhang mit den genannten Artikeln gefördert wurden. Der Vorstand der Kammer PH hat die Anfrage an seiner Sitzung vom 29. Juni 2022 beraten und beschlossen, dass diese Tagung 2023 als nächste der alle zwei Jahre stattfindenden Mehrsprachigkeits-Tagungen der drei «Alpen-PH» (SUPSI-DFA, PHGR, HEP-VS / PH-VS) durchgeführt werden soll.
www.bak.admin.ch

Instituziuns ed organisaziuns partenarias

Die fachliche Expertise hat das BAK den Pädagogischen Hochschulen anvertraut. Die Kammer-PH hat die drei «Alpen-PH» (SUPSI-DFA, PH Graubünden, HEP-VS / PH-VS) beauftragt, die Tagung Mehrsprachigkeit 2023 im Rahmen ihrer alle zwei Jahre stattfindenden Zusammenkünfte («Convegno») durchzuführen. 

Alpen-PH – Pädagogische Hochschulen Graubünden, Tessin und Wallis


Scola auta da pedagogia dal Tessin (SUPSI/DFA)
supsi.ch

Scola auta da pedagogia dal Vallais (HEP-VS/PH VS)
www.phvs.ch

 

Conferenza svizra da las directuras e dals directurs chantunals da l'educaziun publica (CDEP)
cdep.ch

Chombra SAP da swissuniversities
swissuniversities.ch

Gruppa da lavur linguas estras da la chombra SAP da swissuniversities
swissuniversities.ch

Contact

Per dumondas da scleriment ed ulteriuras infurmaziuns As stain nus adina gugent a disposiziun.

Lilian Ladner
Manadra da project stab dal rectorat

+41 81 354 03 30 mehrsprachigkeit@phgr.ch

 

 

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.