PH Graubünden
Karin Lutz, Leiterin Kurse & Lehrgänge, Co-Leiterin Netzwerk Schulführung
Schulleiter:innen setzen Impulse. Sie begreifen Schule als attraktiven Lern- und Bildungsraum und verstehen es, bestehende und zukünftige Anforderungen im Bildungssystem mit den Mitarbeitenden erfolgreich anzupacken. Als Schulleiter:in gestalten Sie Veränderungsprozesse und unterstützen kooperative, wirksame und ressourcenorientierte Lösungen.
Beginn Lehrgang
Start jederzeit möglichDauer
individuellSprache
DeutschUmfang
20 ECTS-PunkteDer Lehrgang ist modular aufgebaut und beinhaltet alle wichtigen Themen und Inhalte, die Personen aus der Bildung für eine schulische Leitungsfunktion qualifiziert. Die Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und Profilierung.
Sie stellen Ihr Ausbildungsprogramm entsprechend Ihren Bedürfnissen und zeitlichen Möglichkeiten selbst zusammen. Der Zertifikatslehrgang kann innerhalb von zwei bis vier Jahren absolviert werden.
Die Wahlmodule stehen auch Schulleiter:innen offen, die bereits an Schulen tätig sind und ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Sie haben so die Gelegenheit, themenbezogen und interessengeleitet neue Impulse und Unterstützung für schulische Entwicklungsvorhaben zu erhalten.
Im Pflichtmodul des DAS Schulleitung stehen die Reflexion eigener Vorstellungen von Führung und Organisation, die weitere Professionalisierung durch fundierte fachliche Impulse und somit die Entwicklung eines personalisierten Führungsprofils im Vordergrund. In Kombination mit dem Besuch von drei Wahlmodulen kann mit dem «Diploma of Advanced Studies» ein Nachweis für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Profession erbracht werden.
Der CAS Schulleitung bietet mir gute Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Führung im schulischen Kontext. Neben der Perspektive, später eine Leitungsposition ausüben zu können, kann ich mich noch weiter mit der Schulentwicklung auseinandersetzen und dies allenfalls in einem Folgestudium noch vertiefen.
Weitere Informationen zur Schulleitungsausbildung finden Sie auf der Website des Netzwerkes Schulführung.
Karin Lutz, Leiterin Kurse & Lehrgänge, Co-Leiterin Netzwerk Schulführung
Michael Zwahlen, Experte Weiterbildung, Co-Leiter Netzwerk Schulführung
Jörg Giacomuzzi, Leiter Studiengangsvariante QUEST , Co-Leiter Netzwerk Schulführung, Dozent Fachbereich Bildung, Schule & Gesellschaft
Gianmarco Corsetto (37) war acht Jahre als Lehrer tätig, bevor er 2021 die Stelle als Schulleiter in Churwalden antrat. Im Gespräch gibt er Einblick in seinen Berufsalltag, erzählt, was diesen so spannend macht und welche Herausforderungen der Job mit sich bringt.
mehr InformationenDie beeindruckende berufliche Reise von Gianmarco Corsetto spiegelt neben der persönlichen Entwicklung auch den Wandel der Bildungslandschaft in der Schweiz wider. Von den Anfängen als Maurer über die Tätigkeit als Lehrer bis hin zur Übernahme der Schulleitung: Corsettos Laufbahn steht nicht nur für individuelle Ambitionen, sondern für die Möglichkeiten, die sich Lehrpersonen durch Weiterbildungen und eine differenzierte Karriereentwicklung öffnen.
mehr Informationen
Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.