Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: «Medizingeschichte in Graubünden»
Datum
05.06.2024
Zeit
18:30 - 20:00
Ort
Chur Hotel Stern, Tempelsaal
Veranstalter
Institut für Kulturforschung Graubünden
Programminhalt
Sora Florentina Camartin hat die Geschichten ihrer Mutter, die als Hebamme und als Notfallhelferin in der Surselva gewirkt hat, aufgeschrieben. Martin Tomaschetts Ausgangspunkt zum Buch zur Medizingeschichte in einer Bündner Bergregion waren die Aufzeichnungen des Trunser Arztes Cristian Luregn Decurtins (1803–1874). Und Loretta Seglias versucht derzeit unter Mitwirkung von Laien der Medizingeschichte auf den Grund zu gehen. Es geht im Podium einerseits um Forschung. Andererseits wird es aber auch einige Erkenntnisse geben, die das Publikum zum Staunen und zum Nachdenken bringen.
Referierende
- Sora Florentina Camartin, Autorin
- Dr. phil. Loretta Seglias, Historikerin ikg
- Dr. med. Martin Tomaschett, Hausarzt und Medizinhistoriker
Moderation: Dr. Oscar Eckhardt, Institut für Kulturforschung Graubünden
Zielpublikum
Öffentliche Veranstaltung
Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden
Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Ohne Referate und Podium diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind.
Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.
Initiatorin und Koordinatorin
Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaft und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.