
Organisationsführung
Qualitätsmanagement
Das Qualitätsmanagement der PH Graubünden ist ein Instrument zu einer nachhaltigen Organisationsführung und trägt damit wesentlich zur Erfüllung des Leistungsauftrages und der Hochschulentwicklung bei.

Leitlinien des Qualitätsmanagements der PH Graubünden
Das übergeordnete Ziel des Qualitätsmanagements ist die kontinuierliche Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in allen Bereichen. Die gelebte Qualitätskultur ist dabei zentral.
Konkret bedeutet das,
- dass wir Prozesse der Planung und Entscheidungsfindung durch die Bereitstellung relevanter Informationen und Daten auf allen Entscheidungsebenen unterstützen.
- dass die strategischen und operativen Prozesse geregelt, dokumentiert und nachvollziehbar sind.
- dass wir die kontinuierliche Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Handelns aller Mitarbeitenden ermöglichen.
- dass wir die nachhaltige Entwicklung durch soziale Führungsverantwortung (ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Dimension) anstreben.
- dass die Angehörigen der Hochschule, wo möglich, angemessen mitwirken können.
- dass sie aktiv Verbesserungsvorschläge einbringen können (z. B. Innovationsmanagement) und
- dass eine Kultur der «offenen Türen» vorzufinden ist.
Das prozessorientierte Qualitätsmanagementsystem der PH Graubünden bildet die Grundlage für die Qualitätssicherung der internen Abläufe bzw. Prozesse und für kontinuierlichen Prozessoptimierungen.
Die Qualitätssicherung ist Teil des Qualitätsmanagements. Sie stellt die Qualität im Sinne der Zielerreichung durch überprüfende Massnahmen sicher. Es gibt Qualitätsbeauftragte, welche die Hochschulleitung bei der Qualitätssicherung unterstützen.
Qualitätszirkel
Der hochschulübergreifende Qualitätszirkel, bestehend aus den Qualitätsbeauftragten der jeweiligen Organisationseinheiten sowie der Verantwortlichen Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement (Leitung des Qualitätszirkels), hat folgende Ziele bzw. Aufgaben:
- Regelmässiger Austausch über die Umsetzung des Reglements und der Weisung zum Qualitätsmanagement und Reporting.
- Weiterentwicklung des Qualitätsverständnisses der PH Graubünden.
- Sicherstellung des Wissenstransfers innerhalb der Organisationseinheiten.
- Weiterentwicklung der Qualitätsinstrumente und Inhalte.
- Umsetzung des PDCA-Zyklus.