mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Die Pädagogische Hochschule Graubünden ist neu mit dem MINTmobil unterwegs und besucht Lehrpersonen und deren Klassen direkt vor Ort.
Dozierende und erfahrene Primarlehrpersonen des MINT-Teams der PHGR nutzen die be-greifbare Informatik und zeigen der Lehrperson anhand alltagsnaher, konkreter und spannender Lernumgebungen, wie sie dem Anspruch, Inhalte des Modullehrplans Medien und Informatik fächerintegriert zu vermitteln, gerecht werden kann.
Die Angebote des MINTmobils beruhen auf dem Einsatz sogenannter «educational robots» (EV3, WeDo, Spike).
Während des MINTmobil-Besuchs werden die Lehrperson und die Klasse einen Tag lang separat voneinander geschult. Zwei Personen vor Ort ermöglichen es, die Lehrperson in einem 1:1-Setting zu begleiten, während die zweite Person mit der Klasse an einem konkreten Projekt arbeitet. Die Dokumentation des Arbeitsprozesses durch Schülerinnen und Schüler erfolgt mit Hilfe digitaler Tools – eine wertvolle Erfahrung für Lehrende und Lernende.
MINTmobil aus Sicht:
Die Schulung wird individuell – je nach (informatischem) Vorwissen der Lehrperson und Klasse – angepasst und eignet sich sowohl für Informatikaffine, solche, die es noch werden möchten oder jene, die einfach neugierig sind. Es stehen Inhalte für alle drei Zyklen zur Verfügung.
Der ganztägige Kurs kostet CHF 500. Die Educational Robots können ausserhalb dieses Projekts auch für zwei Wochen gegen einen Unkostenbeitrag ausgeliehen werden.
Die Schulleitung wird über die aktuellen Ausbildungsangebote für ihr Team informiert. Lehrpersonen können im Anschluss an die Weiterbildung als Multiplikatoren im Schulhaus agieren und bei Interesse den CAS PICTS oder den CAS Informatik (in Kooperation mit der ETH Zürich) absolvieren.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Projektleiterin MINT-Förderung