
«Die Dynamik im Bereich Hochschulentwicklung wird zunehmen»
Rektor Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio über die wichtigsten Meilensteine der PH Graubünden, die Hintergründe des Jubiläumsmottos und die Herausforderungen der Zukunft.
Die PH Graubünden feiert 2023 ihr 20-jähriges Bestehen. Seit der Gründungszeit hat unsere Hochschule das Lehren und Lernen in Graubünden mit ihren Bildungsangeboten und Forschungsaktivitäten auf einzigartige Weise gefördert und geprägt. Wir freuen uns, dieses besondere Jahr mit verschiedenen Aktivitäten und Berichterstattungen mit Ihnen zu erleben und zu feiern.
Rektor Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio über die wichtigsten Meilensteine der PH Graubünden, die Hintergründe des Jubiläumsmottos und die Herausforderungen der Zukunft.
Der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen kommt eine hohe gesellschaftliche Relevanz zu. Mit ihrer täglichen Arbeit prägen sie die Biografien von Menschen und damit unsere Gesellschaft von morgen. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass das Ziel 4 der vereinten Nationen «Hochwertige Bildung für alle» (Sustainable Development Goal SDG) erreicht wird.
Eine hochwertige und gleichberechtigte Bildung schafft Chancen, fördert die persönliche Entwicklung und bietet Menschen, ob jung oder alt, neue Perspektiven für die Zukunft. Sie ist Grundlage für Innovation und eine nachhaltige Entwicklung. Sie ist Teil unserer DNA, etwas, wofür wir uns Tag für Tag engagieren.
Hansi Kessler, Bergführer, Extrembergsteiger und Sportdozent an der PH Graubünden, hat die Eiger-Nordwand durchstiegen und war am Mount Everest. Ein Gespräch über die Faszination des Alpinismus, den Umgang mit Angst und das Glück, eigene Grenzen zu überwinden. (Titelbild: Hansi Kessler im dritten Eisfeld in der Eigernordwand, Fotograf: Robert Bösch)
mehr Informationen«Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum», so Friedrich Nietzsche. Musik ist im Alltag allgegenwärtig. Sie ist eine Bereicherung, aber auch eine Zumutung, wenn sie in Form von Lärm und täglicher Berieselung daherkommt. Diese Unterscheidung zu meistern gehört zu den Kompetenzen, über welche sowohl Schülerinnen und Schüler als auch (künftige) Lehrpersonen verfügen sollten. Ein Gespräch über Musik – mit der Musikdozentin Cornelia Meier und den Instrumentallehrern Christian Cantieni und Frieder Torp. Von Franca Caspani
mehr InformationenProf. Dr. Dennis Komm ist seit 2022 ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich für Algorithmen und Didaktik sowie Lehrgangsleiter des CAS Informatik und Informatikdidaktik, das gemeinsam von der PH Graubünden und ETH Zürich angeboten wird. Sein Forschungsinteresse gilt dem Entwurf und der Analyse von Algorithmen sowie der Informatikausbildung. Im Interview wagt er den Blick in die Schule der Zukunft und erläutert mögliche Handlungsstrategien, wie sich Schulen und Lehrpersonen proaktiv auf die Welt von morgen vorbereiten können.
mehr InformationenJenny Muggli und Tonio Wyler absolvieren an der PH Graubünden das zweite Studienjahr des Bachelorstudiengangs Primarschule. Die Studierenden erzählen, was sie dazu bewogen hat, den Beruf als Flight Attendant hinter sich zu lassen und Primarlehrperson zu werden.
mehr InformationenEin starkes öffentliches Bildungssystem ist einer der Grundpfeiler von demokratischen Gesellschaften. Allerdings ist das Bildungssystem kein starres Gebilde. Die dringende Frage lautet deshalb: In welche Richtung soll sich unser Bildungssystem in naher Zukunft weiterentwickeln? Diese Frage steht im Zentrum der Wanderausstellung "Schule. Experiment Zukunft" des Schulmuseums Bern, die bis Anfang März 2023 an der PH Graubünden besucht werden kann. 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung haben sich am 13. Februar 2023 dieser Frage entlang verschiedener Pisten diskursiv angenähert.
mehr InformationenDer Bündner Ivo Orlik, auch bekannt als Rapper Giganto, hat vier Musikalben veröffentlicht, über 100 Konzerte gespielt und den 5. Platz der Schweizer Hitparade erreicht. Mit über 1 Million Streams auf Spotify und Youtube gehören seine Texte zu den erfolgreichsten romanischen Songs. Jetzt lässt er sich an der PH Graubünden zum Lehrer ausbilden. Lilian Ladner hat ihn zum Interview getroffen.
mehr InformationenDas 20-Jahr-Jubiläum wird über das ganze Jahr hinweg mit verschiedenen Aktionen gefeiert. Es sind drei unterschiedliche Aktionen geplant beziehungsweise bereits in der Umsetzung.
Zum 20-jährigen Bestehen der PH Graubünden sollen Begegnungen geschaffen und der Bevölkerung gedankt werden. Aus diesem Anlass hat die PH Graubünden an der Adventsfeier im Dezember 2022 kostenlose Hausaufgabenhilfe an 20 Familien verlost. Studierende der PH Graubünden (1. und 2. Studienjahr) helfen den Schüler:innen durch Einzelnachhilfe bei ihren Aufgaben, motivieren sie bei der Lösung ihrer Aufgaben und bereiten sie optimal auf Prüfungen vor.
Die Festschrift beschreibt die Geschichte der PH Graubünden von der Gründungsphase bis heute. Es berichten ehemalige sowie der amtierende Rektor, Hochschulratspräsidenten und Personen, die zur Entwicklung der PH Graubünden beigetragen haben. Anhand von Testimonials wird zudem aufgezeigt, wie die PH Graubünden in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Am 1. September 2023 wurde das 20-jährige Bestehen der Pädagogischen Hochschule Graubünden mit einer Feier gewürdigt.
Die PH Graubünden ist für mich eine für den Bildungskanton Graubünden systemrelevante Wissens- und Forschungsinstitution, ein Kompetenzförderer für die Dreisprachigkeit unseres Kantons, das Rückgrat des Bildungsstandorts Graubündens.
Die Pädagogische Hochschule feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit 275 geladenen Gästen schaute sie gestern in feierlichem Rahmen auf ihre Entstehungsgeschichte zurück und wagte den Blick in die Zukunft der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Um Rückblick und Ausblick geht es auch in der Festschrift «Hochwertige Bildung für alle». Das 144 Seiten starke Werk richtet sich an alle, die sich mit der Geschichte der PH Graubünden und der Lehrpersonenausbildung in der Schweiz auseinandersetzen. Um der Gesellschaft zu danken, vermittelte die PH Graubünden im Jubiläumsjahr Kindern aus 20 Familien, ein Semester lang, eine Hausaufgabenhilfe.
mehr InformationenDie PH Graubünden feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Am 1. September 2023 fand der offizielle Festakt statt.
mehr InformationenDie Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Pädagogischen Hochschule Graubünden ist ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr. Das 144-seitige Buch befasst sich nicht nur mit der Geschichte der Hochschule. Es schliesst mit einem Blick in die Zukunft sowie einer Modellrechnung, die eine Variante der Lehrerinnen- und Lehrerbildung um 2035 skizziert.
mehr InformationenPersönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildungspolitik beleuchten unterschiedliche Aspekte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und zeigen auf, wie die PH Graubünden in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
mehr InformationenLilian Ladner im Interview mit Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio, Rektor der PH Graubünden, zum 20-jährigen Bestehen der PH Graubünden.
mehr Informationen2023 feiert die PH Graubünden ihr 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass sollen Begegnungen ermöglicht und der Bevölkerung gedankt werden. Zum Dank verloste die PH Graubünden kostenlose Hausaufgabenhilfe an 20 Familien, ganz nach dem Jubiläumsmotto «Hochwertige Bildung für alle». Verlost wurden zwei Wochenlektionen durch Studierende der PH Graubünden von Januar bis Juni 2023.
mehr InformationenIhr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.