CAS
Hochschuldidaktik

Was zeichnet eine Hochschuldozentin, einen Hochschuldozenten aus? Die Leidenschaft für sein Fach? Die Motivation, den Studierenden möglichst viel mit auf den Weg zu geben? Die Freude am Unterrichten? Der CAS - Hochschuldidaktik bietet die Möglichkeit über Inputs, Colearning-Sessions und individuelle Unterrichtsentwicklungsprojekte den eigenen Unterricht entlang dieser Fragestellungen weiterzudenken und Umsetzungen auszuprobieren.

Beginn Lehrgang

Sommer 2025

Dauer

2 Jahre

Sprache

Deutsch

Umfang

10 ECTS-Punkte

Preis

CHF 6'900.-

Anmeldeschluss

30.03.2025

Schwerpunkte

Informationen

Adressaten

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Hochschuldozierende, welche motiviert sind, ihren Unterricht und ihre didaktischen Kompetenzen gemeinsam weiterzuentwickeln.

Dauer und Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung dauert rund zwei Jahre und umfasst 10 ECTS-Punkte, was einem Aufwand von rund 300 Stunden entspricht. Die Module 1 bis 3 beinhalten jeweils 4.5 Kurstage. Damit sind es insgesamt 13.5 Präsenztage und 162 Stunden Selbststudium (ohne Wahlmodul).

Ziele der Ausbildung

Der CAS HSD befähigt die Teilnehmenden, im Bereich der Hochschullehre ihren eigenen Unterricht entlang aktueller didaktischer Grundlagen, Theorien und Konzepte weiterzuentwickeln. Durch individualisierte und personalisierte Zielsetzungen wird ressourcen- und entwicklungsorientiertes Lernen entlang der eigenen Kompetenzprofil gefördert. Ziel ist die eigenständige Planung, Durchführung und Weiterentwicklung des eigenen Hochschulunterrichts.

Module

Unterrichtsplanung

Das Modul 1 bietet den Teilnehmenden ein Setting, um Lernsituationen für die eigene Hochschullehre zu entwickeln oder weiterzuentwickeln. Dabei stehen die beabsichtigten Ziele und Kompetenzen der Studierenden im Fokus. Verschiedene Konzepte und Methoden aus der Hochschuldidaktik dienen dabei als Werkzeuge für die Entwicklung und Reflexion des eigenen Unterrichts und der eigenen Kompetenzen.

Die Teilnehmenden …

  • setzen sich mit den Grundlagen einer zukunftsgerichteten Hochschuldidaktik und der eigenen Unterrichtssituation auseinander. 
  • entwickeln eigene Visionen für gelingendes und innovatives Lernen im eigenen Hochschulkontext.
  • erkennen sowohl die eigenen hochschuldidaktischen Kompetenzen und Ressourcen als auch die nächsten persönlichen Entwicklungsschritte.
  • planen, präsentieren und evaluieren eine für die eigene Hochschullehre dienlichen Lernsituation.


Inhaltliche Schwerpunkte

  • Eigenes Lernverständnis
  • Lernpsychologische Grundlagen
  • Ermöglichungsdidaktik
  • Digitales Lernen und KI
  • Umgang mit Heterogenität
  • Hochschuldidaktische Methoden
  • Innovative Lernaufgaben
  • Beurteilungssituationen
  • CoLearning

Umsetzung von Unterricht

Das Modul 2 bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, wichtige Prozesse innerhalb der Hochschullehre kennen zu lernen und für die eigene Lehre zu nutzen. Im Fokus steht dabei die Durchführung und Auswertung von Lernsituationen. Nebst der Lernbegleitung durch die Kursleitung stehen hier gegenseitige Unterrichtsbesuche als zentrale Lernanlässe zur Verfügung.

Die Teilnehmenden …

  • gestalten und analysieren bei ihren Studierenden Lernbegleitungen bezüglich der Kommunikations-, Partizipations- und Kooperationsprozesse.
  • profitieren von anderen Teilnehmenden und Unterrichtsbesuchen für die eigene Weiterentwicklung und die Durchführung von Lehrveranstaltungen.
  • adaptieren Lernsituationen zunehmend agiler auf die Lernvoraussetzungen der Studierenden.
  • initiieren Prozesse lernförderlicher Rückmeldungen.

Schwerpunkte

  • Gestaltung von Kommunikations-, Partizipations- und Kooperationsprozesse
  • Ressourcen- und entwicklungsorientierte Lernbegleitung (mit KI)
  • Beurteilungsprozesse und KI
  • Agile Didaktik
  • CoLearning
  • Unterrichtsbesuche

Zertifikatsarbeit

Das Modul 3 bieten den Rahmen für die Umsetzung eines persönlichen Unterrichtsentwicklungsprojekts. Dabei wird exemplarisch eine Lernsituation im eigenen Unterricht (weiter) entwickelt, umgesetzt und ausgewertet. Das Ergebnis wird im ePortfolio dokumentiert und als Zertifikatsarbeit eingereicht und präsentiert.

Die Teilnehmenden …

  • erkennen Ansatzpunkte für Innovation innerhalb der eigenen Unterrichtsentwicklung.
  • konzipieren, realisieren und evaluieren exemplarische eine geeignete Situation in einer eigenen Lehrveranstaltung.
  • belegen die eigene Unterrichtsentwicklungskompetenz anhand des eigenen Unterrichtsentwicklungsprojekts.

Schwerpunkte

  • Personalisiertes und selbstgesteuertes Lernen
  • Eigenes Lehr-Lernverständnis
  • Unterrichtsentwicklungsprojekt
  • Autonomes, entwicklungsorientiertes und forschendes Lernen
  • Lernen der Zukunft (z. B. Umgang mit Ungewissheit)
  • CoLearning
  • Innovative Lernaufgaben und -situationen
  • Lernen und Beurteilen unter Berücksichtung von KI

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich bereits besuchte hochschuldidaktische Weiterbildungen im Umfang von 1 ECTS (15 h Präsenzunterricht) anrechnen zu lassen.

Für Einsteiger:innen in die Hochschullehre besteht zudem die Möglichkeit, ein Starter-Angebot im Umfang von 1 ECTS zu besuchen.

Dieses beinhaltet:

  • die individuelle Begleitung bei der Planung der ersten Lehrveranstaltungen (Online oder in Präsenz)
  • Planungstage in Präsenz in Kleingruppen
  • Vor- und Nachbesprechung von Lehrveranstaltungen

Das Starter-Angebot beginnt mit dem Modul 1 und erfolgt nach individueller Terminvereinbarung.

Kursort

Der CAS findet in den neuen Räumlichkeiten der PH Graubünden im Zentrum von Chur statt (Storchengasse 4, 7000 Chur).

Termine

Modul 1: Lernsituationen entwickeln
Do, 19.06.25, 8.30 – 16.30, mit anschliessendem Abendanlass
Fr, 20.06.25, 8.30 – 16.30
Fr, 15.08.25, 8.30 – 16.30

CoLearning in Kleingruppen (individuelle Terminvereinbarung)

Session 1: August 2025: 4h
Session 2: September 2025: 4h
Session 3: Oktober 2025: 4h


Modul 2: Lernbegleitung gestalten

Do, 15.01.26, 8.30 – 16.30 Uhr
Fr, 16.01.26, 8.30 – 16.30 Uhr
Fr, 10.04.26, 8.30 – 16.30 Uhr

CoLearning in Kleingruppen (individuelle Terminvereinbarung)

Session 1: Februar 2026: 4h
Session 2: März 2026: 4h
Session 3: Mai 2026: 4h

Unterrichtsbesuche (individuelle Terminvereinbarung)


Modul 3:
Do, 13.08.26, 8.30 – 16.30
Fr, 14. 08.26, 8.30 – 16.30

CoLearning in Kleingruppen (individuelle Terminvereinbarung)

Session 1: August 2026: 4h
Session 2: Oktober 2026: 4h

Do, 14.01.27, 13.00 – 19.00, Schlusspräsentationen mit anschliessender Zertifikatsfeier


Kurszeiten

Ganze Kurstage dauern in der Regel von 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr.
Halbe Kurstage dauern in der Regel von 13.00 – 16.30 Uhr.

Warum sollte man als Hochschuldozent:in genau diesen CAS-Lehrgang absolvieren?

Wir wollten es wissen und haben verschiedene Personen befragt. 

Dozentinnen und Dozenten

Stefan Niedermann (Lehrgangsleitung)

Dr. Stefan Niedermann arbeitet seit 2008 an der PH Graubünden in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und leitet den Bereich der Erziehungswissenschaften. Er hat als Lehrer auf den verschiedenen Stufen der Volks- und Maturitätsschulen unterrichtet und 2008 ein Studium in pädagogischer Psychologie an der Universität Fribourg abgeschlossen. Er ist zertifizierter Hochschuldidaktiker und Studiengangsleiter des CAS Hochschuldidaktik.

David Halser

David Halser M.A. ist Dozent und Weiterbildner an der PHGR und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Themen an den Schnittstellen von Pädagogik, Didaktik und Digitalität. Er arbeitet im Studiengang Master Sek I und II und leitet die beiden CAS „Lehrmittelautor:in“ und „Bildung im digitalen Wandel“. Daneben begleitet er Volksschulen bei unterschiedlichen Entwicklungsprojekten. Vor seiner Tätigkeit an der PH Graubünden war er 22 Jahre lang Oberstufenlehrperson, Schulleiter und Mitbegründer der TalentSchule.Surselva. Er ist zertifizierter Hochschuldidaktiker.

Rico Puchegger

Rico Puchegger, M. A. ist in der Aus- und Weiterbildung der PH Graubünden als Dozent in den Bereichen Medien und Informatik, Handschrifterwerb und E-Learning tätig. Nach sechs Jahren als Primarlehrer war er von 2008 bis 2014 an der PH Graubünden als Pädagogischer ICTSupport und Webmaster im Einsatz. 2014 absolvierte er den MA eEducation an der Donau-Universität Krems. Er ist zertifizierter Hochschuldidaktiker.

Lea Brändle

Lea Brändle M.A. arbeitet an der PH Graubünden in der Ausbildung von Lehrpersonen im Bereich Erziehungswissenschaften. Sie hat als Lehrperson auf der Sekundarstufe sowie als Ausbildungsverantwortliche in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Ihr Studium hat sie an der Universität Basel in Bildungswissenschaften mit Vertiefung Erwachsenenbildung abgeschlossen.

Der Lehrgang findet in einer kleinen Lerngruppe statt, welche eine persönliche Atmosphäre und eine individuelle Begleitung ermöglichen.

Anmeldebedingungen

Zulassung

Für die Teilnahme am Zertifikatslehrgang ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine Unterrichtstätigkeit an einer Hochschule notwendig.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 31. März 2025. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bestätigung der Anmeldung

Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Nach dem Durchführungsentscheid wird Ihnen Ihre definitive Aufnahme in den Lehrgang bestätigt.

Kosten

Die Kosten für den gesamten Zertifikatslehrgang betragen CHF 6'900.–. Im Betrag enthalten sind die Kosten für die Kurstage, die digitale Lernplattform, individuelle Begleitung und Beratung während dem Lehrgang, die Beurteilung der Leistungsnachweise und der Zertifikatsarbeit. Nicht enthalten sind Kosten für Fachliteratur, Reisespesen sowie allfällige Kosten für Unterkunft.

Weisungen

Für die Anmeldungen gelten die Weisungen für Weiterbildungslehrgänge der PH Graubünden, die auch die Bedingungen bei Rücktritt und Abmeldung regeln: www.phgr.ch/weiterbildung

Versicherung

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Weitere Zertifikatslehrgänge

Modularer CAS Bildung im digitalen Wandel

CAS Musik

CAS Schulleitung

CAS Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

CAS Lehrmittel­autor:in

CAS Kunst und Vermittlung

CAS Unterrichts­entwicklung mit dem Churermodell

CAS Hochschuldidaktik

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.