Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: "Dem Lernen Raum geben"

Die Wissenschaftscafés thematisieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen in Diskussionen zwischen Expertinnen, Experten und dem Publikum. Dabei stehen für unseren Kanton relevante Themen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei.

Datum

02.11.2023

Zeit

18:30 - 20:00

Ort

Kaffee Klatsch, Gäuggelistrasse 1, 7000 Chur

Veranstalter

PH Graubünden

Themenabend: Dem Lernen Raum geben


Das Wissenschaftscafé vom 2. November 2023 widmet sich einem zentralen Bildungsthema: Wie soll Unterricht gestaltet sein, damit er den Schülerinnen und Schülern und den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird? Wie viel Freiheit braucht das Lernen? Und wie können Räume das Lernen fördern?

Die Anforderungen an die Schule sind gestiegen. Verschiedene Anspruchsgruppen haben unterschiedliche Erwartungen an die Schule. Wie soll Lernen, Unterricht und Schule im 21. Jahrhundert aussehen, damit Kinder und Jugendliche die kommenden Herausforderungen annehmen und bewältigen können? Wissen wird auch in Zukunft eine wichtige Dimension in der Bildung bleiben. Welche Fähigkeiten werden zukünftig noch stärker gefragt sein? Die viel zitierten 21st Century-Skills spielen eine immer zentralere Rolle in der Lebens- und Berufswelt. Wir müssen lernen zu kommunizieren, zu kollaborieren, zu kreieren und kritisch zu denken. Wie muss Lernen gestaltet sein, damit Kinder und Jugendliche diese Fähigkeiten erlangen und immer weiter ausbauen? Inwiefern führen uns weit verbreitete Unterrichtsformen wie Wochenplan und "Dossierlernen" wirklich zum Ziel? Welche Unterrichtsformen und Lernarrangements können helfen, um unsere Kinder und Jugendlichen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Worin liegt das Potential des Churermodells und anderen bereits erprobten Konzepten? Welche Freiräume und Partizipationsmöglichkeiten braucht es beim Lernen? Wie gestalten wir die Räume an den Schulen so, dass sie das Lernen unterstützen?

Im Wissenschaftscafé erzählen Fachleute von ihren Ideen und Erfahrungen in der Begleitung von Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulen. Wir diskutieren mit dem Publikum und den beiden Gastreferierenden über die Schule im 21. Jahrhundert.

 

Podiumsteilnehmende


Die PH Graubünden als Veranstalterin des Wissenschaftscafés vom 2. November 2023 freut sich auf Reto Thöny, Weiterbildner und Initiant des Churermodells, sowie Rahel Tschopp, die Schulen und kantonale Fachstellen auf deren Entwicklungsreisen begleitet.

Reto Givel, Prorektor Ausbildung an der PH Graubünden, freut sich als Moderator auf viele mitdenkende und diskutierende Gäste. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 

Zielpublikum

Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsort

Der Anlass findet zum ersten Mal im beliebten Kaffee Klatsch in Chur statt, direkt neben der Stadtbibliothek.

 

 

Unsere Gäste

Rahel Tschopp berät und begleitet Schulen, die sich erneuern wollen. Die Primarlehrerin, Heilpädagogin und ehemalige Schulleiterin besucht Schulen im In- und Ausland und kennt viele inspirierende Beispiele.

Reto Thöny ist ehemaliger Vizedirektor der Stadtschule Chur, Initiant und Motor des Churermodells und als Kursleiter in der Weiterbildung an der PH Graubünden tätig. In über 450 Weiterbildungen zum Churermodell inspirierte er in den vergangenen 10 Jahren Lehrpersonen und Schulen im In- und Ausland, den Unterricht zu einem neuen Lernort für Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln.

Interview mit Reto Thöny «DER JETZIGE WEG, EINFACH IMMER MEHR VOM GLEICHEN, FÜHRT NICHT AUS DER SPIRALE.».

Schule bedeutet Tradition: Es gibt Klassenzimmer, Lehrpersonen, Fächer, Noten. Was sind die Gründe, dass bewährte Eckpfeiler der Volksschule hinterfragt werden? Wir haben Reto Thöny gefragt. Als Initiant des Churermodells inspiriert er seit vielen Jahren Lehrpersonen und Schulen, den Unterricht zu einem neuen Lernort für Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln.

mehr Informationen

Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden

Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Bei den Wissenschaftscafés diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. Die Veranstaltungen finden jeweils an unterschiedlichen Orten statt. 

Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.

 

Initiatorin und Koordinatorin

Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.

CAS Unterrichts­entwicklung mit dem Churermodell.

Das Churermodell macht schweizweit Schule. Warum? Weil es erprobt ist und funktioniert. Es stellt passende Lernmöglichkeiten bereit und versteht die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen als Chance. Im Zentrum stehen Fragen des Differenzierens, gelungene Lernaufgaben, die Architektur des Klassenzimmers sowie die Erhöhung der Selbstwirksamkeit der Schüler:innen.

mehr Informationen

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.