![](/media/4rhiv4pt/prof-dr-gian-paolo_curcio.jpg)
Unterstreicht die Bedeutung des Studiums für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio, Rektor der PH Graubünden.
Ab September 2022 bietet die PH Graubünden einen neuen Masterstudiengang für Lehrpersonen der Sekundarstufe I an. Dieser neue Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen an universitären Hochschulen und Fachhochschulen, wird als Teilzeitstudium organisiert und mit einem Masterdiplom abgeschlossen.
Der Beruf der Lehrperson ist anspruchsvoll, vielseitig und wichtig. Ihr Aufgabenbereich geht weit über das Vermitteln von Wissen hinaus. Lehrpersonen inszenieren Lerngelegenheiten, in denen der fachliche und überfachliche Kompetenzaufbau ihrer Schülerinnen und Schüler gefördert, Normen und Werte vermittelt und damit die Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen unterstützt werden. Entsprechend übernehmen Lehrpersonen mit ihrem professionellem Handeln Verantwortung für die Gesellschaft. Ihre Schülerinnen und Schüler gestalten unsere Zukunft. Dementsprechend kommt der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen eine hohe gesellschaftliche Relevanz zu. Aus diesem Grund ist die Ausbildung von kompetenten und motivierten Lehrpersonen in ausreichender Anzahl für alle Stufen der Volks- und Mittelschule notwendig.
Die Pädagogische Hochschule Graubünden lanciert im Herbst ein neues, zusätzliches Angebot, den Masterstudiengang Sekundarstufe I auf der Basis eines Fachbachelors. Diese Möglichkeit, auf der Grundlage eines Fachbachelors ein Masterstudium zur Lehrperson der Sekundarstufe I zu absolvieren, ist in einigen Kantonen bereits bekannt und erfolgreich etabliert worden. Nicht so in der Ostschweiz. Neben den grundständigen Studiengängen und dem Erweiterungsstudium für Primarlehrpersonen ist es ein dritter Weg zur Sekundarlehrperson.
Damit spricht die PH Graubünden eine gänzlich neue Zielgruppe an, nämlich jene, welche ein oder mehrere Fächer der Volksschule im Rahmen ihres Bachelorstudiums an einer universitären Hochschule oder an einer Fachhochschule absolvieren bzw. absolviert haben.
Einstieg in den Lehrberuf
Thomas Willi, Studiengangsleiter an der PH Graubünden, hebt insbesondere das Alleinstellungsmerkmal dieser Ausbildung hervor: «In der gesamten Ostschweiz gibt es bisher nichts Vergleichbares. Mit dem neuen Masterstudiengang sprechen wir ein komplett neues Zielpublikum an. Er richtet sich an Interessierte mit einem fachspezifischen Bachelor- oder Masterabschluss in einem Fach der Volksschule, wie zum Beispiel Mathematik, Deutsch oder Französisch, aber auch Natur und Technik, Bewegung und Sport bis hin zu bildnerischem Gestalten. Angesprochen sind Frauen und Männer, die aktuell an der Universität oder an einer Fachhochschule studieren, denen wir mit dem konsekutiven Masterabschluss an der PH Graubünden ganz neue berufliche Perspektiven bieten. Aber auch Leute, die mitten im Berufsleben stehen oder solche, die gerade eine Familienpause hinter sich haben und die gerne wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Der Studiengang eröffnet komplett neue Laufbahnmöglichkeiten als berufsbegleitendes Angebot.»
Der Präsident des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Graubünden, Silvio Dietrich, begrüsst das neue Angebot: «Seit mehreren Jahren machen die Schulträgerschaften im ganzen Kanton auf den Lehrpersonenmangel in der Oberstufe aufmerksam. Umso mehr freuen sich Schulbehörden und Schulleitungen nun über dieses neue Ausbildungsangebot der PH Graubünden. Die neue Zielgruppenorientierung der Studiengänge wird die Auswahl an qualifiziertem und motiviertem Personal in allen Sprachregionen verbessern – ein wichtiger Beitrag für die Qualitätssicherung auf der SEK I Stufe, die unseren Oberstufenschülerinnen und -Schülern mit Sicherheit zugutekommen wird.»
Pädagogik und berufspraktische Ausbildung als Schwerpunkt
Die Ausbildung ist stark individualisiert und die Studierenden legen die Module auf der Basis eines Assessments nach ihren Kompetenzen und Bedürfnissen fest. Ziel ist, dass die Studierenden ihr Fachwissen mit pädagogischen Kompetenzen erweitern, die für den Unterricht an einer Oberstufe unerlässlich sind. Neben der Berufspraxis beschäftigen sie sich während ihrem dreijährigen Studium mit den Bereichen Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik. Die berufspraktische Ausbildung stellt von Beginn weg einen wesentlichen Teil des Masterstudiums dar. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Begegnung mit den Jugendlichen. Die Studierenden können das erlernte Wissen direkt in einer Schule anwenden.
Graubünden als attraktiven Bildungs- und Arbeitsort stärken
Gian-Paolo Curcio, Rektor der PH Graubünden, ist überzeugt, dass sich der neuartige Masterstudiengang mehrfach positiv auswirkt: «Für den Kanton Graubünden wie auch für die gesamte Ostschweiz ist die Lancierung des neuen Studiengangs von grosser Bedeutung. Mit diesem Studiengang wird seitens der PH Graubünden eine weitere Möglichkeiten geschaffen, Lehrpersonen der Sekundarstufe I auszubilden. Die Kombination zwischen Fachausbildung an universitären Hochschulen und der Ausbildung der Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaft sowie der Berufspraxis an den Pädagogischen Hochschulen erlaubt eine sehr effiziente Organisation des Studiengangs.»
Die Präsidentin des LEGR (Verband Lehrpersonen Graubünden LEGR), Laura Lutz, unterstützt das neue Angebot mit den Worten: «Die neuen Studiengänge bieten ein attraktives und vielfältiges Angebot für die Aus- respektive Weiterbildung von schweizweit anerkannten Lehrpersonen. Mit dem zeitgemässen Angebot von Teil- und Vollzeitstudiengängen wird den individuellen Bedürfnissen der Studierenden Rechnung getragen."
Der neue Masterstudiengang Sekundarstufe I startet im Herbst 2022. Der Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen entwickelt. Interessierte haben die Gelegenheit, sich am 15. Februar und am 13. April 2022 in Onlineveranstaltungen über die neuartigen Masterstudiengänge zu informieren.
Abschluss
Master of Arts in Secondary Education
Dauer
3 Jahre berufsbegleitend zu 50%
Umfang
94 – 114 ECTS-Punkte
Studientage
jeweils Donnerstag und Freitag
Beginn
September 2022
Datum
Dienstag, 15. Februar 2022, 17.00-18.30 Uhr,
Mittwoch, 13. April 2022, 17.00-18.30 Uhr
Leitung
Thomas Willi, Studiengangsleiter Sekundarstufe PH Graubünden
Zielpublikum
Studieninteressierte
Durchführung
online, phgr.ch/sek
Anmeldung
nicht erforderlich
Weitere Infos
www.phgr.ch/sek
Unter folgendem Link abrufbar:
Unterstreicht die Bedeutung des Studiums für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio, Rektor der PH Graubünden.
Neue berufliche Perspektiven erhalten Interessierte mit dem Masterstudiengang Sekundarstufe I an der PH Graubünden.
Symbolbild
Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.