Medienmitteilung: Flucht und Migration im Unterricht

Flucht und Migration haben viele Facetten. Und das Klassenzimmer ist ein wichtiger Ort der Reflexion, Verarbeitung und Integration. Die neue Website Migrationsgeschichte.ch der Pädagogischen Hochschulen Graubünden und Zürich bietet fundiertes, aktuelles Hintergrundwissen und fertig vorbereitete Unterrichtssequenzen für Lehrpersonen, um über das Weltgeschehen, Flucht und Migration zu reden.

In praktisch jeder Familie gibt es mindestens eine Urgrossmutter, einen Onkel oder eine Freundin, die oder der sich einst auf den Weg gemacht hat – sei es auf der Suche nach neuen Perspektiven, für einen Job oder um mit der Familie vereint zu sein. Aus historischer Perspektive ist die Migration sogar der Normalfall. Im Jahr 2021 wanderten rund 166‘000 Personen in die Schweiz ein, während 115‘000 auswanderten und mehr als eine halbe Million als „Binnenwanderer“ ihren Wohnort wechselten. Die Menschheit ist mobiler geworden – und mit ihr auch der Arbeitsmarkt, die gefragten Fähigkeiten und die Lebensmodelle.

Reden wir über deine Migrationsgeschichte!

Auf der neuen Website Migrationsgeschichte.ch erzählen die Pädagogischen Hochschulen Graubünden und Zürich die Schweizer Migrationsgeschichte. Lehrpersonen finden kostenlose, fertig vorbereitete Unterrichtseinheiten, die sie einzeln oder über einen längeren Zeitraum im Deutsch-, NMG-, Gestaltungs- oder sogar Matheunterricht einsetzen können. «Wir unterstützen die Schulen, über aktuelle Ereignisse wie den Ukraine-Krieg zu reden, aber auch, Zukunftstrends wie Globalisierung oder digitales Nomadentum aufzunehmen», sagt Bigna Sommer, Dozentin an der PH Graubünden und Projektleiterin der Migrationsplattform. Auf allen Schulstufen können individuelle Migrationserfahrungen und Migrationsgründe thematisiert, eingeordnet, in historische Zusammenhänge gestellt und diskutiert werden. Eine DaZ-Klasse kann zum Beispiel die Geheimnisse eines Streichholzschachtel-Tagebuchs ergründen, eine Primarschulklasse die Ahnengalerie der eigenen Familie zeichnen und eine Sekundarklasse Migrations-Interviews führen. Sogar ganze Schulhausprojekte können entstehen!

Geheimtipp: Zeitstrahl

Auf dem Zeitstrahl von 1848 bis heute werden die Ein- und Auswanderungswellen als Online-Museum dargestellt. Unzählige Bilder, Radiosendungen, Filmwochenschauen und andere Quellen werden erläutert und in die grösseren Zusammenhänge gestellt. Ein Geheimtipp – auch für Nicht-Lehrpersonen!

Unterstützt durch namhafte Partner und Organisationen

Migrationsgeschichte.ch basiert auf einem Projekt des Migros-Kulturprozent und wurde von verschiedenen Stiftungen und dem Bund mitfinanziert. Die Inhalte wurden von den Pädagogischen Hochschulen Graubünden, Zürich und dem Institut Unterstrass an der PH Zürich überarbeitet, ergänzt und neu veröffentlicht.

Das bietet Migrationsgeschichte.ch

Geschichte

Die Schweizer Migrationsgeschichte im Zeitstrahl – seit der Gründung des Bundesstaates (1848). Erläuternde Texte, historische Dokumente, Videos, Bilder, Audiodateien.

Unterricht

Fertig vorbereitetes, Lehrplan-21-konformes Unterrichtsmaterial zum Thema Migration – für alle Stufen der Volkschule. Kostenlos und ohne Anmeldeprozedur! Die Didaktik ist handlungsorientiert und bezieht immer die Lebenserfahrungen der Schüler:innen mit ein.

Autor:innen

Historiker:innen und Pädagog:innen der PH Graubünden, PH Zürich und dem Institut Unterstrass Zürich an der PH Zürich.

Weitere Informationen
Migrationsgeschichte.ch

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.