Dimitra Kolovou

Profil

Lebenslauf

Aus- und Weiterbildung

Seit 2019
Doktoratsstudium in Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, Erstbetreuung: Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius 

2014–2016
Masterstudium in Early Childhood Studies (Master of Arts), Pädagogische Hochschule St.Gallen (CH) und Pädagogische Hochschule Weingarten (DE)

2009–2013
Studium der Grundschulpädagogik, Demokrit Universität Thrakiens (GR) 

Berufstätigkeit 

Seit 2025 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Erziehungswissenschaften, Pädagogische Hochschule Graubünden

Seit 2023 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Pädagogische Psychologie, Pädagogische Hochschule St. Gallen 

2021–2025
Lehrbeauftragte, Pädagogische Hochschule St. Gallen 

2020
Dreimonatiger Forschungsaufenthalt am Arbeitsbereich Educational Measurement des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation

2018–2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Kompetenzdiagnostik, Pädagogische Hochschule St. Gallen

2016–2017
Wissenschaftliche Assistentin, Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung, Pädagogische Hochschule St. Gallen

2015-2016
Praktikantin, Institut Lehr-Lernforschung, Pädagogische Hochschule St. Gallen

Forschung

Schwerpunkte

  • Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen
  • Unterrichtsgespräche
  • Unterrichtsqualität
  • Vergleichende Leistungsmessung

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

  • PISA (2022, 2025) – Programme for International Student Assessment: International vergleichende Studie der OECD zur Kompetenzmessung bei 15-Jährigen; Auftraggeber: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Koordinationsfunktion: Operative Projektleitung PISA 2022 seitens der PHSG; Ko-Koordinatorin der nationalen Arbeitsgruppen (AG) Erhebungsmanagement und Testauslieferung PISA 2022, 2025

  • ÜGK (H11/2023, H4/2024) – Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in der Schweiz: Nationale Studie zur Kompetenzmessung in der Volksschule; Auftraggeber: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied der nationalen Analysegruppe für die Berichterstattung ÜGK H11

  • Mehrsprachig aufwachsen (Begleitforschung zu den Projekten «Mehrsprachiges Aufwachsen» als Teil von www.ici-gemeinsam-hier.ch); gefördert durch Migros Engagement, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • SoMeKids - Soziokulturelle Merkmale Kids (Internes Projekt der PHSG), Wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • PISA Foreign Language Assessment (FLA) Pilot 2021: Machbarkeitsstudie zur PISA FLA 2025; Auftraggeber: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Koordinationsfunktion

  • Evaluation des Pilotprojekts „Aktive Lernzeit und Lernerfolg für ALLE“ im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Hochweber und Prof. Dr. Christian Brühwiler), Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Koordinationsfunktion 

  • Professionelle Kompetenzen sportunterrichtender Lehrpersonen; gefördert durch das Bundesamt für Sport (BASPO; unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Brühwiler), Wissenschaftliche Assistentin

Lehre

Lehre 

  • Mentoratsperson im Studiengang Kindergarten- Primarstufe, Pädagogische Hochschule St.Gallen (2021-2025)
  • Seminar Sozialwissenschaftliche Methoden im Studienbereich Erziehungswissenschaften, Sekundarstufe I, Pädagogischen Hochschule St.Gallen (HeS 2019; FrS 2021, FrS 2024 - FrS25)
  • Planung und Durchführung von Datenerhebungen im Rahmen der Blockwoche Masterarbeit I, im Studiengang Sekundarstufe I, Pädagogischen Hochschule St.Gallen (2021, 2022, 2023)
  • Statistik III (Variablenkontrolle und Inferenzstatistik) im Rahmen der Blockwoche Masterarbeit II, im Studiengang Sekundarstufe I, Pädagogischen Hochschule St.Gallen (2021)

Publikationen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

  • Kolovou, D., Hochweber, J., & Praetorius, A.-K. (2024). Does teacher judgment accuracy matter? How judgment accuracy, teaching quality, and student achievement development are related. Teaching and Teacher Education, 144, Article 104555. https://doi.org/10.1016/j.tate.2024.104555

  • Büchel, S., Brühwiler, C., Egger, P., Hochweber, A.C., Kolovou, D., & Perret, J. (2022). Fachbezogenes Professionswissen von Sportlerpersonen und Zusammenhänge mit motivationalen Orientierungen und Überzeugungen zum Lehren und Lernen im Sport. German Journal of Exercise and Sport Research. https://doi.org/10.1007/s12662-022-00826-x 

  • Kolovou, D., Naumann, A., Hochweber, J., & Praetorius, A.-K. (2021). Content-Specificity of Teachers’ Judgment Accuracy Regarding Students’ Academic Achievement. Teaching and Teacher Education, 100. Online published April 2021. https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103298

  • Kokkinos, C. M., Kakarani, S., & Kolovou, D. (2016). Relationships among shyness, social competence, peer relations, and theory of mind among pre-adolescents. Social Psychology of Education, 19(1), 117-133. https://doi.org/10.1007/s11218-015-9317-7

Aufsätze in Sammelbänden

  • Bollmann, S., Prosperi, O., Kolovou, D., & Salvisberg, M. (2023). Mathematikbezogene Emotionen und Einstellungen. In A. B. Erzinger, G. Pham, O. Prosperi & M. Salvisberg (Hrsg.), PISA 2022. Die Schweiz im Fokus (S. 35-43). Universität Bern.

  • Delavy F., Kolovou D., Seiler, S., & Uslu, S. (2025). Data Usage. In Seiler, S. & Uslu, S. (Hrsg.), Data Manual. ÜGK / COFO / VECOF 2023, Languages Grade 11. Data Documentation (S. 23 – 27). https://doi.org/10.48620/85366

Berichte

  • Erzinger, A. B., Angelone, D., Locher, F. M., Prosperi, O., Salvisberg, M., & Tomasik, M. J. (Hrsg.). (2025). Nationaler Bericht zu der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023, Sprachen 11. Schuljahr: ein Beitrag zum Schweizer Bildungsmonitoring. Interfaculty Centre for Educational Research (ICER), Universität Bern. https://doi.org/10.48620/85368

  • Vogt, F., Ray, M., Kolovou, D., Robin, C., & Negrinelli, S. (2024) Mehrsprachig Aufwachsen: Wissenschaftliche Begleitstudie zu den Freiwilligenprojekten im Rahmen des Programms «ici.gemeinsam hier.». Pädagogische Hochschule St.Gallen. https://doi.org/10.18747/phsg-proforis/1539 

  • Gebhardt, A., Hochweber, J., Brühwiler, C., Wagner, D., Unger, V., Grünig, F., Schönenberger, S., & Kolovou, D. (2024). Studie zur Bearbeitung des Postulats 43.21.02 im Kantonsrat des Kantons St.Gallen: Mangelhafte Deutsch- und Mathematikkompetenzen am Ende der Volksschulzeit? Schriftlicher Ergebnisbericht. St. Gallen: Pädagogische Hochschule St.Gallen. https://proforis.phsg.ch/handle/20.500.14111/5841 

  • Hochweber, J., Brühwiler, C., Kolovou, D., Pham, G., Knöpfli, N., & Hochweber, A. C. (2020). Aktive Lernzeit und Lernerfolg für ALLE. Schlussbericht zur Evaluation des Pilotprojekts. Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich. https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bilder-dokumente/themen/bildung/bildungssystem/studien/Evaluation_ALLE_Schlussbericht_PHSG.pdf

  • Brühwiler, C. Büchel, S., Egger, C., Hochweber, A.C., Kolovou, D., & Perret, J. (2017). Professionelle Kompetenzen sportunterrichtender Lehrpersonen. Schlussbericht. St.Gallen: Pädagogische Hochschule St.Gallen. 

  • Brühwiler, C., Büchel, S., Egger, C., Hochweber, A.C., Kolovou, D., & Perret, J. (2017). Professionelle Kompetenzen sportunterrichtender Lehrpersonen. Schlussbericht zuhanden des BASPO. St.Gallen: Pädagogische Hochschule St.Gallen.

Vorträge

Tagungsbeiträge und Referate (peer-reviewed)

2025

  • Pham, G., Locher, F.M., Kolovou, D., & Arnold, E. (2025, Juli). Lehr- und Lernbedingungen während COVID-19: Eine länderübergreifende Analyse mit PISA-Daten. Angenommener Vortrag beim Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Luzern.

  • Kolovou, D., Furer, Y., Schreiter, S., Hochweber, J., & Praetorius, A-K. (2025, August). On the diagnostic process when pre-service teachers judge student texts: an eye tracking study. In T. Leuders (Chair), Understanding and promoting diagnostic thinking of teachers. Symposium accepted at the 21st Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Graz.

  • Locher, F.M., Kolovou, D., & Hochweber, J. (2025, August). Research-informed professional literature as development activity? Using PISA 2022 teacher data. Paper accepted at the 21st Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Graz.

  • Pham, G., Locher, F.M., Kolovou, D., & Arnold, E. (2025, August). Teaching and learning conditions during COVID-19: A cross-national analysis with PISA data. Paper accepted at the 21st Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Graz.

  • Vogt, F., Ray von Siebenthal, M., Kolovou, D., & Prodolliet, S. (2025, Juni). Mehrsprachig aufwachsen: Praktiken und Einstellungen von Eltern, Potenziale für familien-zentrierte Angebote». Vortrag bei dem 6. Internationalen Bodensee-Symposium Frühe Kindheit, Kreuzlingen.

  • Locher, F., Kolovou, D., & Hochweber, J. (2025, Januar). Forschungsinformierte Fachliteratur als Weiterbildungsaktivität? Eine Latente Klassenanalyse mit Lehrpersonendaten aus PISA 2022. Vortrag bei der 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim (D).

2024

  • Furer, Y., & Kolovou, D. (2024, August). Voraussetzungen für professionelles Feedback auf Texte von Schüler:innen: Was müssen Lehrpersonen wissen und glauben, um relevante Stellen in Texten von Schüler:innen zu erkennen? Vortrag bei der Sommertagung nets21, Bern.

  • Kolovou, D., Ray von Siebenthal, M., & Vogt, F. (2024, Juni). Familiensprachen: Praktiken und Einstellungen von Eltern mit Vorschulkindern zum Gebrauch von Migrations- und Lokalprachen in der Familie. Vortrag beim Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Locarno.

  • Kolovou, D., Hochweber, J., & Praetorius, A.-K. (2024, März). Untersuchung der Beziehungen zwischen Urteilsakkuratheit, Unterrichtsqualität und Leistung: komplexer als gedacht? Vortrag bei der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam (D).

  • Locher, F., Pham, G., Kolovou, D., & Arnold, E. (2024, März). Zum Zusammenhang von Lehr- und Lernbedingungen während der COVID-19-Pandemie mit den Lernergebnissen Jugendlicher: Eine kulturübergreifende Analyse anhand von PISA-Daten. Vortrag bei der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam (D).

2023

  • Vogt, F., Ray von Siebenthal, M., Robin Chuat, C., Negrinelli, S., & Kolovou, D. (2023, November). Mehrsprachiges Aufwachsen aus der Perspektive von Eltern und Projektverantwortlichen des Förderprogramms ici.gmeinsam hier. Vortrag bei der Tagung Mehrsprachigkeit, Davos.

  • Kolovou, D., Hochweber, J., & Praetorius, A.-K. (2023, August). Teachers’ judgment accuracy: how is it related to teaching quality and student achievement? In K. Molitor (Chair), Teachers’ assessments and students’ educational success – insights into a complex relation. Symposium at the 20th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki.

  • Naumann, A., Kolovou, D., Hochweber, J., & Praetorius, A.-K. (2023, August). A Bayesian multivariate multilevel modelling approach for analyzing classroom heterogeneity. In L. Grützmacher (Chair), Evidence-based development of schools and teaching: fostering informed decision-making through data use. Symposium at the 20th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki.

2022

  • Hauser, M., Kolovou, D., & Pham, G. (2022, September). Konstruktion einer Skala zur Erfassung soziokultureller Merkmale bei SchülerInnen der 2. Klasse. Vortrag beim Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Lausanne.

  • Naumann, A., Kolovou, D., Hochweber, J., & Praetorius, A.-K. (2022, April). A Bayesian multivariate multilevel modelling approach for analyzing classroom heterogeneity. Paper accepted at the Annual Meeting of the National Council on Measurement in Education (NCME), San Diego, California.

  • Locher, F., Unger, V., & Kolovou, D. & Hochweber, J. (2022, März). Lesepraktiken Schweizer 15-jähriger und ihr Zusammenhang mit der Lesekompetenz - Ergebnisse einer Latenten Klassenanalyse mit Daten aus der PISA-Studie 2018. Vortrag bei der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg (D).

2021

  • Kolovou, D., Naumann, A., Hochweber, J., & Praetorius, A.-K. (2021, August). Relation of Teachers’ Judgment Accuracy to Students’ Achievement Gains in Mathematics and German. In N. Naumann (Chair), Students’ cognitive and non-cognitive learning gains: The role of teaching and teacher competencies. Symposium at the 19th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) – ONLINE.

2020

  • Kolovou, D., Pham, G., & Hochweber, J. (2020, September). Effects of classroom heterogeneity on students’ academic achievement at lower-secondary level. In L. Grützmacher & A. Naumann (Chairs), Relationship between heterogeneity and students’ learning gains. Symposium accepted at the EARLI Special Interest Group (SIG) 18, Freiburg (D) [Conference postponed].

  • Naumann, A., Kolovou, D., Hochweber, J., & Praetorius, A.-K. (2020, September). A Bayesian multivariate multilevel modelling approach for analyzing classroom heterogeneity. In L. Grützmacher & A. Naumann (Chairs), Relationship between heterogeneity and students’ learning gains. Symposium accepted at the EARLI Special Interest Group (SIG) 18, Freiburg (D) [Conference postponed].

  • Kolovou, D., Naumann, A., Hochweber, J., & Praetorius, A.-K. (2020, März). Zur Modellierung der Urteilsakkuratheit in multiplen Kompetenzbereichen und deren Beziehungen. In C. Köhler & A. Naumann (Chairs), Herausforderungen bei der Messung der Wirkungen von Unterricht. Angenommenes Symposium bei der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam (D). [Konferenz abgesagt]

2019

  • Kolovou, D., Hochweber, J. & Praetorius, A.-K. (2019, August). Domain specificity of teachers’ judgment accuracy of students’ academic achievement in mathematics. Paper presented at the 23th Conference of EARLI JURE (Junior Researchers of EARLI), Aachen (DE).

  • Kolovou, D., Hochweber, J. & Praetorius, A.-K. (2019, Juni). Domänenspezifität der Urteilsakkuratheit von Lehrpersonen im Fach Mathematik. Vortrag beim Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Basel.

  • Kolovou, D., Hochweber, J. & Praetorius, A.-K. (2019, Februar). Domänenspezifität der Urteilsakkuratheit von Lehrpersonen im Fach Mathematik. Vortrag bei der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln (D).

2017 and früher

  • Büchel, S., Brühwiler, C., Kolovou, D. & Hochweber, A. C. (2017, September). Fachliches und fachdidaktisches Wissen von Lehrpersonen im Fach Sport und Zusammenhänge mit Motivation und Überzeugungen. In R. Messmer (Chair), Sportdidaktische Forschung zwischen Nutzerorientierung und konzeptioneller Offenheit. Durchgeführtes Symposium an der GFD-Kofadis Fachtagung, Freiburg (D).

  • Büchel, S., Brühwiler, C., Kolovou, D. & Hochweber, A. C. (2017, Juni). Fachliches und fachdidaktisches Wissen sportunterrichtender Lehrpersonen. In R. Messmer (Chair), Pedagogical Content Knowledge, Schülerkompetenzen und Sportunterricht. Durchgeführtes Symposium beim Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Fribourg (CH). St.Gallen: PHSG. http://doi.org/10.18747/PHSG-coll3/id/156.

  • Büchel, S., Kolovou, D., Hochweber, A. C. & Brühwiler, C., (2017, März). Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen im Fach Sport. In C. Brühwiler (Chair), Zur Bedeutung des Professionswissens von Lehrpersonen für den Unterricht und den Lernertrag der Schülerinnen und Schüler. Durchgeführtes Symposium bei der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg (D).

  • Κακαράνη, Σ., Κιπριτσή, E., Κολοβού, Δ. & Κόκκινος, Κ.M. (2014, Μαίος). Δειλία, δεσμός, κοινωνικές δεξιότητες, σχέσεις με συνομηλίκους και Θεωρία του Νου σε προεφήβους μαθητές. [Shyness, attachment, social skills, peer relations and Theory of Mind among preadolescents.] 4.Πανελλήνιο Συνέδριο Εξελικτικής Ψυχολογίας, Ρέθυμνο.

Organisierte Symposien

  • Naumann, A. & Kolovou, D. (2021). Students’ cognitive and non-cognitive learning gains: The role of teaching and teacher competencies. Symposium at the 19th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) – ONLINE.

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.