Die Ausstellung wurde ermöglicht durch die Unterstützung nachfolgender Institutionen:
Die dreisprachige Ausstellung möchte den sprachlichen Reichtum der Schweiz erfahrbar machen und das Verständnis zwischen den Sprachgemeinschaften des Deutschen, Französischen und Italienischen fördern. Die besondere Situation des Rätoromanischen wird in einem Teil der Ausstellung speziell beleuchtet, der eigens für die Ausstellung an der PH Graubünden entworfen wurde.
Die Ausstellung wird begleitet durch ein vielseitiges Rahmenprogramm mit hochkarätig besetzten Vorträgen sowie einer Podiumsdiskussion zum Thema.
Die Ausstellung kann auf Anmeldung selbstständig besucht werden. Der Besuch ist kostenlos.
«Helvetismen» ist eine Wanderausstellung des Centre Dürrenmatt Neuchâtel in Zusammenarbeit mit dem Forum Helveticum, mit Beiträgen des Centre de dialectologie et d’étude du français régional der Universität Neuenburg, des Forums für die Zweisprachigkeit, des Osservatorio linguistico della Svizzera italiana und des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache.
Wir freuen uns, dass wir die Ausstellung an der PH Graubünden zeigen dürfen. Damit können wir als Hochschule und Forschungsstandort für integrierte Mehrsprachigkeit der breiten Öffentlichkeit ein Stück Schweizer Sprachkultur näherbringen.
Für den Besuch der Ausstellung sowie der Veranstaltungen gilt eine Zertifikats- und Maskenpflicht. Für Schulklassen gelten besondere Bestimmungen. Wir danken für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis.
Die Ausstellung wurde ermöglicht durch die Unterstützung nachfolgender Institutionen:
mehr Informationen
Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.