Mehrsprachigkeit – drei Personen verständigen sich mit ihren Händen in einem Gespräch

Deutsch, Romanisch, Italienisch
Studium in drei Sprachen

Profitieren Sie vom Studium an der dreisprachigen Pädagogischen Hochschule Graubünden. Diese bietet in ihren Lehrgängen diverse wählbare Module in deutscher, romanischer oder italienischer Sprache an und lebt somit Mehrsprachigkeit. Durch das Erlernen von Sprachen, die Möglichkeit zum Erwerb eines zweisprachigen Diploms und durch den Austausch mit anderen Studierenden können Sie am mehrsprachigen Umfeld teilhaben. Die Mehrsprachigkeit eröffnet Ihnen neue Zugänge und Kontakte.

Wir bieten

  • drei Schulsprachen: Romanisch, Italienisch und Deutsch
  • vier Fremdsprachen: Italienisch, Französisch, Deutsch und Englisch
  • freiwillige Sprachkurse in den Schulsprachen und Fremdsprachen

Sie können

  • eine Lehrbefähigung in einer Schulsprache und in mindestens einer Fremdsprache erlangen
  • ein zweisprachiges Diplom (Romanisch-Deutsch oder Italienisch-Deutsch) erwerben
  • in einem mehrsprachigen Umfeld studieren

Das könnte Sie auch interessieren

Mobilität: International Office

Das International Office (IO) der PH Graubünden ist Teil der Stabsstelle Kantonssprachen. Es koordiniert die Partnerschaften der Hochschule mit anderen auf Bildung spezialisierten Hochschulen in der Schweiz und im Ausland. Das IO fördert die Mobilität und koordiniert alle Austauschmöglichkeiten für Studierende und für das Personal der PH Graubünden (Outgoing) und ist auch die erste Anlaufstelle für alle externen Studierenden und Mitarbeitenden, die sich für ein Austauschsemester oder ein Kurzzeitprogramm an der PH Graubünden interessieren (Incoming).

mehr Informationen

Organisationsführung: Stabsstelle Kantonssprachen

Die Stabsstelle Kantonssprachen fungiert als Brücke zwischen den Studierenden und allen sprachbezogenen Anliegen. Als integraler Bestandteil des Rektoratsstabs unterstützt sie den Rektor aktiv bei der dreisprachigen Leitung der Hochschule und setzt sich für eine lebendige und funktionale Dreisprachigkeit ein. Ihre Verantwortung erstreckt sich darauf, sicherzustellen, dass alle drei Kantonssprachen sowohl in der Aus- als auch in der Weiterbildung angemessen berücksichtigt werden und in sämtlichen Bereichen der pädagogischen Hochschule Graubünden präsent sind. Das International Office (IO) der PH Graubünden ist Teil der Stabsstelle Kantonssprachen. Es fördert die Mobilität von Studierenden und Mitarbeitenden.

mehr Informationen

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.