Dienstleistung
Schulinterne Weiterbildungen

Sie interessieren sich für eine schulinterne Weiterbildung für Ihr Schulhaus-Team? Gerne nehmen wir Ihr Anliegen entgegen. In einem Beratungsgespräch können wir gemeinsam den inhaltlichen Fokus besprechen und passende Formate für die Umsetzung festlegen. Inhaltlich können sich die Inhalte den Ergebnissen einer Schulevaluation oder an allfällig laufenden Schulentwicklungsprojekten orientieren.

Bedarfsorientierte Themen der Schule

Wir nehmen Themen auf, welche an Ihrer Schule aktuell im Fokus stehen. Inhalt und Format werden den schulspezifischen Bedürfnissen entsprechend umgesetzt.

Eine Auswahl von möglichen Themen für eine schulinterne Weiterbildung

Neben den von Schulen gewünschten spezifischen Themen, kann die folgende Auswahl von Themen ein möglicher Anknüpfungspunkt für Ihre schulinterne Weiterbildung sein.

  • Gesunde Schule
    Wie arbeiten wir zusammen, wie kommunizieren wir, wie führe ich die Schule, wie arbeite ich im Team? Im Zentrum stehen Grundlagen und Handlungsoptionen mit dem Ziel, dass alle Beteiligten in der Schule langfristig gesund und leistungsfähig bleiben. In Kooperation mit dem Gesundheitsamt Graubünden bieten wir eine ganzheitliche Sichtweise mit Programmen wie «MindMatters» oder «Schule handelt» an.
  • Sprachsensibler Unterricht
    Sprach- und Verstehenshürden gehören für viele Schüler:innen zum Schulalltag. Wir zeigen Ihnen praktische Strategien auf, wie Lernende mit unterschiedlichen Texten und Aufgaben in den verschiedenen Fächern umgehen und besser verstehen lernen.
  • LOmS - Lösungsorientierung macht Schule
    Auf der Grundlage des systemisch-lösungsorientierten Ansatz werden Themen wie Klassenführung, Lernbegleitung, überfachliche Kompetenzen, Zusammenarbeit und Umgang miteinander, herausfordernde Situationen meistern und Kommunikation fokussiert.
  • Aufgaben – Lernreflexion – Beurteilung
    Mit den drei aufeinander abgestimmten Kurseinheiten kann in den zentralen Bereichen des Lernens und Unterrichtens die eigene Praxis analysiert und zielgerichtet weiterentwickelt werden.
    - Erfolge fördern - Feedback und Lernreflexion als Bausteine einer Lernkultur
    - Erfolge ermöglichen - Aufgaben als Schlüssel zum Lernen
    - Erfolge sichtbar machen – frischer Wind für die Beurteilungspraxis
    Die drei Themen können einzelnen oder gemeinsam in einer prozessbezogenen Unterrichtsentwicklung aufgenommen werden.
  • Integrative Begabungsförderung mit Schwerpunkten Kreativitätsförderung und Mathematik
    Wie kann der begabungsfördernde Unterricht an unserer Schule optimiert werden? Innerhalb der Klasse? In klassenübergreifenden Angeboten nach Begabungen und Interessen? Wir zeigen verschiedenen Ideen für die Umsetzung in der Praxis auf. Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse vermitteln wir Ihnen die notwendigen Grundlagen und unterstützen Sie in der Realisierung der gewünschten Schwerpunkte.
  • Multiprofessionelle Zusammenarbeit im schulischen Kontext
    In unseren Schulen arbeiten immer mehr unterschiedliche Professionen zugunsten der Schüler:innen zusammen. Wie kann diese Zusammenarbeit, in welcher Personen mit unterschiedlichen Ressourcen, Aufgaben und Bedürfnissen beteiligt sind, gestaltet werden? Wir zeigen Grundlagen und Möglichkeiten auf, damit alle Beteiligten ihren Beitrag für das Lernen und Wohlbefinden der Schüler:innen leisten und sich dabei wirksam erleben können.
  • Individualisierung 3. Oberstufe
    Die Individualisierung auf der dritten Oberstufe ergibt viele Gestaltungsmöglichkeiten und stellt gleichzeitig hohe Anforderungen an Flexibilität und Veränderugnsbereitschaft bei Lehrpersonen und Schüler:innen. Bereits gemachte Erfahrungen werden aufgenommen und gemeinsam werden weitere Ideen zur Optimierung der Lernangebote, Lernbegleitung, Lerndokumentation und Beurteilung überprüft und weiterentwickelt.

Vielfältige Formate für schulinterne Weiterbildungen

Um die Wirksamkeit von schulinternen Weiterbildungen möglichst hochzuhalten, ist eine längerfristige Zielausrichtung und Prozessgestaltung von hoher Bedeutung. Daher ist die Einbettung von schulinternen Weiterbildungen in Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse anzustreben. Wir bieten folgende Formate an:

  • Ganztägige Kurse
  • Halbtageskurse
  • Workshops von 2 Stunden


Die Weiterbildungen können vor Ort bei Ihnen an der Schule durchgeführt werden. Gerne führen wir Weiterbildungen für Teams auch an ausserschulischen Lernorten durch. Mal etwas weg vom Schulalltag und vom Schulhaus kann für Entwicklungsprozesse sehr inspirierend und unterstützend sein.

Die PH Graubünden ist für mich die Institution, welche die für unseren Kanton massgeschneiderten Lehrpersonen ausbildet. Die PH Graubünden ist für mich ein sehr geschätzter Partner für die Weiterentwicklung der Lehrgänge für die Zulassung zur Lehrer:innenbildung. Sie ist für mich eine Institution, die neue Entwicklungen aufnimmt und umsetzt.

Hans-Andrea Tarnutzer, Direktor EMS Schiers

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.