Gemeinsam lernen
Schulinterne Weiterbildungen

Sie interessieren sich für eine schulinterne Weiterbildung für Ihr Schulhaus-Team? Gerne nehmen wir Ihr Anliegen entgegen. In einem Beratungsgespräch können wir gemeinsam den inhaltlichen Fokus besprechen und passende Formate für die Umsetzung festlegen. Die Inhalte können sich an den Ergebnissen einer Schulevaluation oder an allfällig laufenden Schulentwicklungsprojekten orientieren.

Bedarfsorientierte Themen der Schule

Schulinterne Weiterbildungen sind ein wichtiger Bestandteil in schulinternen Entwicklungsprozessen. Sie unterstützen das jeweilige Schulteam bei der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen und Inhalten. Um dem individuellen Stand des Schulteams, seinen Bedürfnissen und Zielsetzungen gerecht zu werden und eine bestmögliche Wirkung der SchiWe erreichen zu können, ist eine bedarfs- und bedürfnisorientierte Perspektive und Herangehensweise ein wichtiger Faktor.  

Wir nehmen darum Themen auf, welche an Ihrer Schule aktuell im Fokus stehen. Inhalt und Format werden den Bedürfnissen entsprechend umgesetzt.

Eine Auswahl von möglichen Themen für eine schulinterne Weiterbildung

  • Sexualaufklärung: Kinder und Jugendliche in der Entwicklung der sexuellen Identität zu unterstützen, ist ein wichtiger Bestandteil ihrer sexuellen Gesundheit. Als Lehrperson werden Sie befähigt, ausgewählte Themen der Sexualpädagogik (z.B. sexuelle Rechte, Körperbild und körperliche Veränderungen, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt) altersadäquat umzusetzen.
  • KI in der Schule?!: Wie können KI-Tools helfen, die Arbeit von Lehrkräften zu erleichtern? Wie lassen sie sich in den Schulalltag integrieren? Wir beleuchten didaktische, technische und ethische Aspekte des Einsatzes von KI in der Schule und gehen der Frage nach, was künstliche mit natürlicher Intelligenz zu tun hat.
  • Integrative Begabungs- und Begabtenförderung 
    Wie kann der begabungsfördernde Unterricht an unserer Schule optimiert werden? Innerhalb der Klasse? In klassenübergreifenden Angeboten nach Begabungen und Interessen? Wir zeigen verschiedenen Ideen für die Umsetzung in der Praxis auf, vermitteln die notwendigen Grundlagen und unterstützen Sie in der Realisierung der gewünschten Schwerpunkte.
  • ... und viele mehr.

Schulinterne Weiterbildungen im Auftrag des Amts für Volksschule und Sport

Die PH Graubünden wurde vom Amt für Volksschule und Sport (AVS) mit der Neuausrichtung der Schulinternen Weiterbildung beauftragt. Zu den vier vordefinierten Themenbereichen wurden verschiedene Tagesangebote ausgearbeitet. Lassen Sie sich inspirieren!

Lehren und Lernen

Lernraum – individuelle Lernwege ermöglichen    

Lernen braucht Raum – zum Denken, zum Entfalten, zum Begegnen. Das Klassenzimmer wird neu entdeckt, mit dem Churer Modell sowie dem Universal Design for Learning (UDL) werden verschiedene Blickwinkel auf Unterricht geworfen und Lernaufgaben werden entwickelt, die verschiedene Zugänge erlauben, Vielfalt ermöglichen und Lernfreude wecken. 

Lernbegleitung – gemeinsam mit den Schüler:innen das Lernen in den Blick nehmen 

Die Lehrpersonen setzen sich mit ihrer Rolle als Lernbegleitende auseinander und lernen Grundzüge kennen, die Lernprozesse sichtbar machen und die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler stärken. Im Fokus stehen die Lernenden als Mitgestaltende. Gemeinsam werden Erfahrungen reflektiert und alltagstaugliche Strategien entwickelt.

Beurteilung – was wird wann und wie beurteilt?    

Gemeinsam wird das eigene Verständnis von Beurteilung reflektiert und anhand aktueller theoretischer Grundlagen vertieft. Die Lehrpersonen und Schulleitungen setzen sich mit erweiterten Beurteilungsformen und deren Funktionen auseinander, um zu erkennen, wie ein gezielter und bewusster Einsatz die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern kann.

Lebenslanges Lernen – überfachliche Kompetenzen im Unterricht gezielt fördern 

Lebenslanges Lernen setzt die Fähigkeit zur Selbstregulation des eigenen Lernens voraus. Lehrpersonen und Schulleitungen reflektieren ihr eigenes Lernen als Grundlage, um überfachliche Kompetenzen, Future Skills und selbstreguliertes Lernen gezielt bei Schülerinnen und Schülern zu fördern. 

Lernstrategien – gezielte Vermittlung von Strategien im Unterricht    

In dieser SchiWe lernen Lehrpersonen, Lernstrategien gezielt zu fördern und so die Selbstregulation und überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Dabei werden kognitive, metakognitive, motivationale und emotionale Aspekte praxisnah vertieft und Umsetzungsideen für den eigenen Unterricht erarbeitet. 

Gesundheitsförderung

Gesundheit denken – Schule entwickeln

Diese SchiWe richtet sich an Schulhausteams, die Gesundheit im Schulalltag verankern wollen. Gemeinsam reflektieren die Teilnehmenden, was eine gesundheitsfördernde Schule ausmacht, diskutieren Gelingensbedingungen und entwickeln mit den Leitlinien vom Schulnetz21 konkrete Impulse für Unterricht, Zusammenarbeit und Schulentwicklung.

Stark im Schulalltag – Resilienzstrategien für Lehrpersonen und Schulleitungen

Neben fachlicher Kompetenz wird von Lehrpersonen und Schulleitungen auch innere Stärke und psychische Widerstandskraft verlangt, um langfristig wirksam und gesund zu bleiben. Teilnehmende reflektieren persönliche Ressourcen und entwickeln Strategien für den Schulalltag. Der Transfer in die Schule zeigt, wie Unterstützung, Beziehungen und Routinen Resilienz fördern und eine gesunde Schulhauskultur stärken. 

Zusammenarbeit und Schulgemeinschaft

Partizipation – gemeinsam(e) Schulkultur entwickeln

Wenn Schülerinnen und Schüler die Schule als Lern- und Lebensraum mitgestalten dürfen, entwickeln sie wichtige soziale und demokratische Fähigkeiten. Partizipation stärkt das Miteinander, fördert Vertrauen, schafft ein offenes, respektvolles Schulklima und stärkt die Tragfähigkeit der Schule. In dieser SchiWe wird erkundet, wie echte Beteiligung im Schulalltag ermöglicht werden kann.

Team-Potenzial – Zusammenarbeit effektiv und gewinnbringend gestalten

Alleine schaffen wir vieles, doch im Team entfalten wir unser ganzes Potenzial. Wenn Vertrauen, klare Absprachen und gemeinsame Ziele zusammenkommen, entsteht eine Kraft, die Unterricht belebt, Schulkultur stärkt und Lernen für alle zu einem Gewinn macht. 

Erfolgreich Elternmitwirkung erarbeiten

In den letzten 30 Jahren haben sich Gesellschaft und Schule stark gewandelt, wodurch auch die Elternarbeit neue Anforderungen erfüllen muss. Die SchiWe bietet die Gelegenheit, die eigene Elternarbeit zu reflektieren, kritisch zu prüfen und bei Bedarf anzupassen.

Zukunft und Wandel

Digitalität – Lernen in einer Kultur der Digitalität    

Die fortschreitende Digitalität, verstärkt durch KI, verändert sowohl die Lerninhalte als auch die Art des Lernens und verlangt von Lehrpersonen neue Kompetenzen sowie ein angepasstes Verständnis von Unterricht. Die SchiWe bietet Raum, die eigene Praxis zu reflektieren, innovative didaktische Ansätze kennenzulernen und konkrete Ideen für den Unterricht zu entwickeln.

Weitblick – Chancen erkennen, Zukunft gestalten    

Schulen stehen vor komplexen Herausforderungen und müssen sich angesichts gesellschaftlicher Veränderungen, neuer Lernforschung und vielfältiger Bedürfnisse weiterentwickeln. Dabei braucht es gemeinsame Visionen, partizipative Prozesse und die Einbindung aller Akteure, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. In einem Planspiel kann Schulentwicklung praxisnah erlebt werden und unterschiedliche Perspektiven werden zu tragfähigen Lösungen zusammengeführt.

Nachhaltigkeit – als Schulgemeinschaft verantwortungsvoll handeln    

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist im Lehrplan 21 als fächerübergreifendes Thema verankert und fordert Schulen heraus, Nachhaltigkeit nicht nur zu unterrichten, sondern als Schulgemeinschaft zu leben.

Diese Schulinterne Weiterbildung bringt Lehrpersonen, Schülerinnen, Schüler und ggf. Eltern zusammen, um in Teams konkrete Projekte zu erarbeiten und so BNE praxisnah und gemeinschaftlich erlebbar zu machen.

Gestalten Sie die Zukunft unserer Weiterbildungen und Dienstleistungen mit.

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.