Lehren und Lernen
Lernraum – individuelle Lernwege ermöglichen
Lernen braucht Raum – zum Denken, zum Entfalten, zum Begegnen. Das Klassenzimmer wird neu entdeckt, mit dem Churer Modell sowie dem Universal Design for Learning (UDL) werden verschiedene Blickwinkel auf Unterricht geworfen und Lernaufgaben werden entwickelt, die verschiedene Zugänge erlauben, Vielfalt ermöglichen und Lernfreude wecken.
Lernbegleitung – gemeinsam mit den Schüler:innen das Lernen in den Blick nehmen
Die Lehrpersonen setzen sich mit ihrer Rolle als Lernbegleitende auseinander und lernen Grundzüge kennen, die Lernprozesse sichtbar machen und die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler stärken. Im Fokus stehen die Lernenden als Mitgestaltende. Gemeinsam werden Erfahrungen reflektiert und alltagstaugliche Strategien entwickelt.
Beurteilung – was wird wann und wie beurteilt?
Gemeinsam wird das eigene Verständnis von Beurteilung reflektiert und anhand aktueller theoretischer Grundlagen vertieft. Die Lehrpersonen und Schulleitungen setzen sich mit erweiterten Beurteilungsformen und deren Funktionen auseinander, um zu erkennen, wie ein gezielter und bewusster Einsatz die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern kann.
Lebenslanges Lernen – überfachliche Kompetenzen im Unterricht gezielt fördern
Lebenslanges Lernen setzt die Fähigkeit zur Selbstregulation des eigenen Lernens voraus. Lehrpersonen und Schulleitungen reflektieren ihr eigenes Lernen als Grundlage, um überfachliche Kompetenzen, Future Skills und selbstreguliertes Lernen gezielt bei Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Lernstrategien – gezielte Vermittlung von Strategien im Unterricht
In dieser SchiWe lernen Lehrpersonen, Lernstrategien gezielt zu fördern und so die Selbstregulation und überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Dabei werden kognitive, metakognitive, motivationale und emotionale Aspekte praxisnah vertieft und Umsetzungsideen für den eigenen Unterricht erarbeitet.