Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: «Kreislaufwirtschaft – wiederverwenden, reparieren, teilen»

Die Wissenschaftscafés thematisieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen in Diskussionen zwischen Expertinnen, Experten und dem Publikum. Dabei stehen für unseren Kanton relevante Themen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei.

Datum

05.09.2024

Zeit

18:30 -

Ort

Chur, RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha, Masanserstrasse 2

Veranstalter

Academia Raetica

Programminhalt

Das Ziel der Kreislaufwirtschaft ist im Gegensatz zum linearen Wirtschaftsmodell, Dinge und Materialien so lange wie möglich im Umlauf zu halten. Soll ein Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg möglichst wenig Ressourcen verbrauchen, braucht es schon ganz am Anfang ein Umdenken. Umweltrelevante Überlegungen fliessen beim Ökodesign schon von Beginn weg in die Entwicklung von Produkten ein.

Über den aktuellen Stand und die Zukunft der Kreislaufwirtschaft aus Forschung, Bau, Detailhandel, Tourismus sowie «last but not least» Finanzen diskutieren – auch mit Blick auf Graubünden:

  • David Gartmann, Graubündner Kantonalbank, Fachspezialist Nachhaltigkeit
  • Margrit Geiger, Dipl. Ing. Architektin FH, Lehmaktivistin, Baubiologin IBN
  • Hans-Martin Heierling, Sport-Detailhandels- und Skischuhspezialist
  • Prof. Aurelia Kogler, Fachhochschule Graubünden, Professorin für Tourismus
  • Prof. Dr. Tobias Luthe, ETH Zürich


Moderation: Barbara Haller Rupf, Academia Raetica



Zielpublikum

Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden

Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Bei den Wissenschaftscafés diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. Die Veranstaltungen finden jeweils an unterschiedlichen Orten statt. 

Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.

Initiatorin und Koordinatorin

Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.