Datum

14.03.2026

Zeit

09:00 - 16:30

Ort

Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur

Anmeldeschluss

15.02.2026

Veranstalter

PH Graubünden

Herzliche Einladung zur 20. DaZ-Tagung!


Zu diesem Jubiläum eröffnet die PH Graubünden einen «Markt» an Ideen und Inspirationen, der vielfältige Impulse für einen lebendigen und spielerischen DaZ-Unterricht bereithält.

Den Auftakt macht Prof. Dr. Kerstin Reinke mit einer Keynote zur Kunst der spielerischen Aussprachevermittlung. Im Anschluss gibt es ein reichhaltiges Angebot an Powerworkshops zu Spielen im Unterricht mit verschiedenen Schwerpunkten, wie der Aussprache, zum Hörverstehen, Differenzierungsmöglichkeiten durch spielerische Zugänge, Wortschatz- und Grammatikspiele, Spiel- und Lernwelten und vieles mehr!

Den kulturellen Höhepunkt der Jubiläumstagung bietet der Autor Frank Kaufmann. Er wird auf abwechslungsreiche, interaktive Art seine bekannte Geschichte «Tsozo und die fremden Wörter» erzählen.

Die PH Graubünden freut sich sehr, Sie als Gäste auf unserem «Markt der Möglichkeiten» zu begrüssen!

Zielpublikum

DaZ- und Regel-Lehrpersonen, Schulleitungen

Programm

08:30 Uhr  Kaffee und Gipfeli
09:00 Uhr  Tagungseröffnung  (Aula der PH Graubünden)
09:15 Uhr  Keynote-Vortrag
10:10 Uhr  Workshoprunde 1
10:55 Uhr  Workshoprunde 2
11:40 Uhr  Workshoprunde 3
12:20 Uhr  Mittagessen
13:30 Uhr  Workshoprunde 4
14:15 Uhr  Workshoprunde 5
15:00 Uhr  Workshoprunde 6
15:50 Uhr  Kultureller Abschluss mit Frank Kaufmann

Vortrag und Workshops

Keynote Vortrag: Endlich Zeit für Aussprachetraining im DaZ?

Eine gut verständliche Aussprache ist eine wichtige Voraussetzung für gelingende Kommunikation. Doch wie unterrichtet man dies effektiv? In diesem Vortrag werden wir vor allem sprachvergleichende-phonetische Aspekte betrachten, um dann mithilfe praktischer Spiele zu zeigen, warum und wie die Aussprache im Unterricht von Anfang an sehr lustbetont, spielerisch und effektiv immer in Verbindung mit Grammatik und Wortschatz trainiert werden kann. So übt man nicht nur die Aussprache, sondern verbessert gleichzeitig beinahe mühelos die kommunikative Kompetenz. 

Referentin: 
Prof. Dr. Kerstin Reinke

Powerworkshop 1: Aussprachespiele im DaZ – motivierend und vielseitig

Anhand von Aussprachespielen wird in diesem Powerworkshop gemeinsam herausgearbeitet, welche Konsequenzen sich aufgrund sprachlicher Heterogenität für eine lernwirksame Unterrichtsplanung und -Durchführung ergeben. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf spezifische Erwerbsbedingungen und -faktoren gerichtet und auf mögliche spielerische Massnahmen, die zum einen Mehrsprachigkeit als Ressource begreifen und zum anderen Differenzierungsmöglichkeiten und Unterstützung bieten (Scaffolding-Strategien).

Referentin: 
Prof. Dr. Kerstin Reinke

Powerworkshop 2: Spielend zuhören lernen!

Zuhören gilt als die unsichtbare Kompetenz, welche im Schulalltag meist einfach vorausgesetzt wird. Für DaZ-Schüler:innen stellt die Flüchtigkeit von Hörsequenzen jedoch häufig eine Hürde dar, die sich für sie schnell in Stessmomente verwandelt. Dank abwechslungsreicher digitaler Hörspiele, die Lernende selbstbestimmt mithilfe von QR-Codes abrufen und die einfach in den Schulalltag integriert werden können, lässt sich das Lernerlebnis einmal neu gestalten. In diesem Workshop werden wir solche Spiele aus dem Lehrmittel «Mit Milu ohrwärts» vom Ingold Biwa Verlag kennenlernen und ausprobieren! Referentinnen Ursula Käser-Leisibach und

Referentinnen: 
Ursula Käser-Leisibach und Claudia Zingg Stamm

Powerworkshop 3: Rundum kreativ – Sprachspiele für den DaZ-Unterricht

Spiele sind weit mehr als nur eine Auflockerung im Unterricht – sie fördern Kommunikation, Motivation und nachhaltiges Lernen. Ob kurze Warm-ups, Partner-und Gruppenspiele, kreative Wortschatzspiele oder Escape-Rooms: konkrete Unterrichtsmaterialien – hier aus dem Hause Hueber, zeigen, wie abwechslungsreich und lebendig DaZ-Lernen gestaltet werden kann. Durch das eigene Erleben kehren die Teilnehmenden mit frischen Ideen und neuen Impulsen in ihren Unterricht zurück. Eins ist sicher: Langweilig wird es hier niemandem!

Referentin: 
Dr. Yuliya Pyvovar

Powerworkshop 4: Sprachförderung im Zyklus 1 & 2 spielerisch gestalten

Wortschatzarbeit und Grammatiktraining müssen nicht langweilig sein. In diesem Workshop lernen DaZ-Lehrpersonen verschiedene Spiele für den Zyklus 1 & 2 kennen, die ohne aufwendige Vorbereitung lebendig und motivierend im Unterricht einsetzbar sind. Mithilfe des neuen DaZ-Lehrmittels «Suri und Mo lernen Deutsch» vom Verlag SCHUBI / Westermann probieren die Teilnehmenden vielseitige und wirkungsvolle Anregungen direkt aus.

Referentin:
Eva Moser

Powerworkshop 5: Spielend und zusammen: Wege zu einem inklusiven Deutschunterricht

Spiel- und Lernwelten integrativ? Das geht! In diesem Workshop erproben wir Spiele, in denen – unabhängig von der Erstsprache – gemeinsam geforscht und getüftelt wird und in denen die Kooperation die Basis für die differenzierte Zugänge liefert. Die Beispiele aus diesem Workshop stammen aus dem Lehrmittel SPRACHWELT plus vom Schulverlag plus. Sie zeigen auf, wie inklusiver Deutschunterricht gelingen kann. 

Referent: 
Dario Bonaccorso

Powerworkshop 6: Bewegt Deutsch lernen: Aktivierende Spiele für den DaZ-Unterricht

Lernen muss bewegen – Emotional wie auch in körperlicher Hinsicht hilft ein aktivierender, spielerischer Zugang dabei, Lerninhalte besser zu verankern und auch noch Spass dabei zu haben! In diesem praxisorientierten Workshop wird aufgezeigt, warum Spiele keineswegs Lückenfüller sind. Die Teilnehmenden probieren spielerische Aktivitäten selbst aus, reflektieren gemeinsam deren Einsatz und erweitern so ihre eigene Methodenpalette. Also auf zu mehr Schwung im DaZ-Unterricht!

Referentin: 
Regina Irminger

Powerworkshop 7: Aktivierende Zugänge für vielseitige Unterrichtsebenen

Anhand abwechslungsreicher Methoden wird in diesem Workshop aufgezeigt, wie spielerische Zugänge den Sprachlernprozess erleichtern und Freude am Entdecken wecken können. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Materialien aus dem Lehrmittel «Deutsch» vom Lehrmittelverlag Zürich kennenzulernen und sich über verschiedene Herangehensweisen dazu auszutauschen. Darüber hinaus entsteht Raum, Fragen aus dem eigenen Unterricht einzubringen und gemeinsam weiterzudenken.

Referentin: 
Chanel Diethelm

Powerworkshop 8: Spielerische Sprechimpulse für den integrativen DaZ Unterricht

Inwiefern können verschiedene Spiele und Sprechanlässe so differenziert werden, dass die DaZ-Lernenden gewinnbringend am Regeldeutschunterricht teilnehmen können? In diesem Workshop schauen wir die Chancen und Stolpersteine an und nehmen einige praktische Ideen mit. Dabei erfahren wir, wie auch die DaZ Handreichungen der «Sprachstarken» aus dem Klett und Balmer Verlag spannende Impulse für den integrativen DaZ-Unterricht
liefern können. 

Referentin: 
Katharina Maurer

Die Referent:innen

Prof. Dr. Kerstin Reinke

Prof. Dr. Kerstin Reinke ist Professorin für sprechwissenschaftliche Phonetik. Sie war von 1982 bis 2018 am Herder-Institut der Universität Leipzig für den Fachbereich Phonetik / Phonologie / Rhetorik (Deutsch als Fremdund Zweitsprache) zuständig. Seit 2018 arbeitet sie freiberuflich ebenfalls im FachbereichDaF / DaZ. Sie ist Autorin und Mitautorin zahlreicher Lehr- und Lernmaterialien mit dem Schwerpunkt «Phonetik».

Ursula Käser-Leisibach und Claudia Zingg Stamm

Ursula Käser-Leisibach und Claudia Zingg Stamm sind Dozentinnen für Sprachdidaktik Deutsch am Institut Kindergarten / Unterstufe bzw. Primarstufe der PH FHNW und Lehrmittelautorinnen von «Mit Milu ohrwärts» aus dem Ingold Biwa Verlag. Eva Moser arbeitet seit fast 20 Jahren als DaZ- und PICTS-Lehrerin an der Primarschule in Dachsen und erteilt zudem Kurse zu den Themen «Digitale Medien im DaZ», «KI im DaZ» und «Geschichten und digitale Medien im DaZ». 

Dario Bonaccorso

Dario Bonaccorso ist Primarlehrer für den Zyklus 1 & 2 sowie Experte für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Als solcher vertritt er auch den Schulverlag plus.

Regina Irminger

Regina Irminger unterrichtet seit über 25 Jahren DaZ, ist Lehrmittelautorin und im Rahmen von Weiterbildungen inspiriert sie heute andere Sprachkursleitende mit ihrer Leidenschaft für einen bewegten, spielerischen und ganzheitlichen Unterricht sowie für das kreative Visualisieren.

Chanel Diethelm

Chanel Diethelm unterrichtete acht Jahre als Klassenlehrperson an einer AdL-Schule im Kanton Zürich und begleitete angehende Lehrpersonen bei ihrer Praxiserfahrung. Seit April 2023 ist sie für den Lehrmittelverlag Zürich als Lehrmittelberaterin tätig.

Dr. Yuliya Pyvovar

Dr. Yuliya Pyvovar leitet den Studiengang CAS Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen an der PH Bern. Sie ist Referentin des Hueber Verlags Schweiz und leidenschaftliche DaF/ DaZ-Dozentin mit 20 Jahren Unterrichtserfahrung auf allen Niveaustufen und Altersgruppen von 3 bis 99 Jahren. 

Katharina Maurer

Katharina Maurer hat lange Jahre als DaZLehrerin im Kindergarten, in der Primarstufe, mit jugendlichen unbegleiteten Flüchtlingen sowie in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Bei den DaZ-Handreichungen zu den Sprachstarken 2-5 vom Klett und Balmer Verlag hat sie als Autorin mitgewirkt.

Frank Kaufmann

Frank Kaufmann ist im Toggenburg zwischen Kühen und Schweineställen mit unendlich viel Platz zum Spielen aufgewachsen. Von seinem Vater, einem Textilingenieur, hat er die Fähigkeit geerbt, Fäden zu verweben – allerdings am liebsten Erzählfäden. Als Autor der SOS-Kinderbuchreihe sowie den Bilderbüchern «Freddy Fliegengewicht»,«Honigbär – Kindergarten ahoi» und «Honigbrot gesucht» hat er eine grosse Fangemeinde gewonnen. Daneben arbeitet der Germanist am Sprachenzentrum der Uni Zürich. Er lebt mit seiner Familie in Zürich.

Tagungsleitung

Kosten

CHF 210.00 inkl. Verpflegung

Für Studierende der PH Graubünden:
CHF 50.00 inkl. Verpflegung

Anmeldung

Der Link zur Anmeldung folgt in Kürze auf dieser Seite.

Anmeldung für Studierende: weiterbildung@phgr.ch

CAS: Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Sprache ist der Schlüssel für Bildung und Integration. Als Lehrperson fördern Sie fremdsprachige Schüler:innen gezielt beim Erwerb der deutschen Sprache. Mit dem Zertifikatslehrgang DaZ sprechen wir sowohl Lehrpersonen von Deutsch als Zweitsprache als auch Lehrpersonen an, die mit sprachlich und kulturell heterogenen Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts integrativ arbeiten.

mehr Informationen

DaZ: Förderung von fremdsprachigen Schüler:innen

Mehrsprachigkeit ist Chance und Herausforderung zugleich. Kinder mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache sind allerdings im Schulalltag besonders gefordert, müssen sie doch jegliche Anforderungen in einer weiteren Sprache meistern. Für einen erfolgreichen Schuleinstieg benötigen sie zusätzliche Unterstützung. Damit Lehrpersonen wissen, wie sie ihre Schüler:innen mit dieser Herausforderung unterstützen können, bietet die PH Graubünden Beratung und Fachwissen an.

mehr Informationen

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.