Portrait
Die Pädagogische Hochschule Graubünden

Die PH Graubünden bildet Lehrpersonen aus und begleitet sie in allen Phasen ihrer beruflichen Laufbahn. Mit Studien- und Weiterbildungsangeboten auf Deutsch, Romanisch und Italienisch ist sie die einzige dreisprachige Hochschule in der Schweiz.  

Ihr Bildungsangebot umfasst Bachelorstudiengänge für den Kindergarten und die Primarschule sowie Masterstudiengänge, Zertifikatslehrgänge und spezialisierte Zusatzqualifikationen. Darüber hinaus arbeitet die PH Graubünden eng mit Schulen zusammen und unterstützt sie gezielt in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. 

Die PH Graubünden forscht zu aktuellen Themen im schulischen Umfeld. Ihre Forschung beschäftigt sich schwergewichtig mit Fragestellungen aus den Bereichen «Mehrsprachigkeit», «Schule und MINT» und «Erziehungswissenschaften». Die aus den Forschungsprojekten gewonnen Erkenntnisse fliessen sowohl in die Lehre, die Praxis und in die Lehrmittelentwicklung ein. Insgesamt führt die PH Graubünden vier Forschungsprofessuren: Romanisch und Romanischdidaktik, Italienisch und Italienischdidaktik, Mathematikdidaktik sowie Erziehungswissenschaften.

Weichen für die Zukunft: Strategie 2025–2028

Die Pädagogische Hochschule Graubünden stellt mit der Strategie 2025–2028 zentrale Weichen für die Zukunft. Aufbauend auf der Vision 2036 setzt sie folgende Schwerpunkte: die Ausbildung professionell agierender Lehrpersonen, die Förderung der Mehrsprachigkeit, den Umgang mit digitalen Technologien, eine nachhaltige Entwicklung und die Stärkung der Hochschule als attraktive Bildungsinstitution. Damit trägt die Hochschule aktiv zur Qualität und langfristigen Weiterentwicklung der Lehrpersonenbildung bei.

mehr Informationen

Organisationsführung: Hochschul­entwicklung

Die PH Graubünden versteht sich als lernende Organisation und entwickelt sich stetig und nachhaltig weiter. Um diesen Anspruch zu erfüllen, plant die PH Graubünden mit den Anspruchsgruppen der Hochschule Strategie-, Vernetzungs-, Entwicklungs- und Strukturierungsvorhaben. Wir pflegen eine Kultur der Zusammenarbeit und leben ein ausgeprägtes Qualitätsverständnis.

mehr Informationen

Vielfalt leben: Chancengerechtigkeit, Diversität und Inklusion

Als PH Graubünden fördern wir die Chancengerechtigkeit, Diversität und Inklusion. Damit können wir einen grösseren Talentpool nutzen, von einer kreativitätsfördernden Vielfalt profitieren und sicherstellen, dass unsere Lehr- und Forschungsaktivitäten auf die Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft und insbesondere auf Schulen abgestimmt sind. Dementsprechend kommt der Thematik «Umgang mit Heterogenität» eine grosse Bedeutung in der Bildung von Lehrkräften zu.

mehr Informationen

Engagiert: Jobs & Arbeiten an der PH Graubünden

Die Pädagogische Hochschule Graubünden bietet spannende Arbeitsplätze und Raum für persönliche Weiterentwicklung und Kontakte. Sie haben Interesse daran zu forschen, zu lehren, den Hochschulbetrieb sicherzustellen oder Dienstleistungen insbesondere für junge Menschen zu erbringen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Bringen Sie sich mit Ihren Stärken ein und werden Sie Teil von unserem mehrsprachigen Team.

mehr Informationen

Organisationsführung: Nachhaltig Studieren

Der Lehrberuf benötigt ein gesellschaftliches Engagement mit nachhaltiger Wirkung und grosser Verantwortung. Lehrpersonen prägen zukünftige Generationen und sensibilisieren sie für die sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen der Zukunft. Sie tragen und übertragen Verantwortung für die Welt, in der wir leben. Die Pädagogische Hochschule Graubünden unterstützt Sie dabei.

mehr Informationen

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.