Dr. Giulia Berchio 

Kontakt

giulia.berchio@phgr.ch


Zur Person

Dr. Giulia Berchio 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Giulia Berchio ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Graubünden und am Institut für Mehrsprachigkeit in Freiburg. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit der Durchführung von/Mitarbeit an Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der angewandten Sprachwissenschaften, insbesondere im Bildungsbereich, sowie mit der Organisation von Veranstaltungen zum Lernen, Lehren und zur Rolle der Sprachen in der Gesellschaft. Sie promovierte 2021 in Sprachwissenschaften an der Universität Freiburg mit einer Dissertation über die Informationsstruktur bei erwachsenen bilingualen Sprecherinnen und Sprechern des Italienischen und Schweizerdeutschen.

Orcid-ID: https://orcid.org/0000-0003-0957-3107
Externe Profile: https://institut-plurilinguisme.ch/it/staff/berchio-giulia

Profil

Lebenslauf

Aus- und Weiterbildung

 

2022–2023
CAS Forschungsmanagement, Universität Bern

2019–2020
DAS Hochschuldidaktik, Université de Fribourg

2017–2021
Promotion (Bereich: Sprachwissenschaft), Université de Fribourg

2013–2014
Free Mover Mobility, Universität des Saarlandes

2010-2016
Master (Bereich: Scienze linguistiche), Università di Torino

2008
ERASMUS, Universität des Saarlandes

2005-2009
Bachelor (Bereich: Scienze della mediazione linguistica), Università di Torino

Berufstätigkeit


2021–

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Italienisch und Italienischdidaktik, Pädagogische Hochschule Graubünden

2022–
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Mehrsprachigkeit, Fribourg

2022–
Lehrbeauftragte (im Rahmen der Ringveranstaltungen des Instituts für Mehrsprachigkeit), Université de Fribourg

2023–2025
Lehrbeauftragte (Übung: Italienisch) am Istituto di Lingua e Letteratura italiana, Universität Bern

2021
Lehrbeauftragte (Seminar: Socialisation Plurilingue), Université de Fribourg

2020–
Verantwortlich für die PLIDA-Prüfungen, Società Dante Alighieri, Fribourg

2019-2020
Lehrerin (Italienisch), Società Dante Alighieri, Fribourg

2017-2021
Doktorandin, Université de Fribourg

2016-2017
Lehrbeauftragte (Sprachmittlung Italienisch-Deutsch), Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Adriano Macagno, Pinerolo (TO)

2015-2016
Lehrerin (Deutsch), Istituto Comprensivo Cortemilia-Saliceto (CN) (Scuola Secondaria di Primo Grado)

2015-2016
Lehrerin (Deutsch), CPIA Cairo Montenotte (SV) (Erwachsenenausbildung)

2014-2015
Lehrerin (Französisch), Istituto comprensivo Cairo Montenotte (SV) (Scuola Secondaria di Primo Grado)

2013-2014
Sprachassistentin, Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Forschung

Schwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sprachwissenschaften im Bildungskontext (Primarschule), insbesondere:

  • Die Rolle von Einstellungen, Emotionen und Motivation beim Lernen, Lehren und Unterstützen des Erlernens der italienischen Sprache als Fremdsprache
  • Fehler in schriftlichen Arbeiten in einer Fremdsprache und deren Behandlung durch die Lehrperson

Abgeschlossene Projekte

  • SNF-Projekt Structure informationnelle chez les locuteurs bilingues : influences interlinguistiques et dominance langagière. https://institut-plurilinguisme.ch/fr/recherche/structure-informationnelle-chez-les-locuteurs-bilingues

Lehre

Lehre an der PHGR

  • HS 2022: Modul «Italiano L2/LS e didattica integrata del plurilinguismo» [Co-Teaching mit den KollegInnen der Sonderprofessur  für integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik mit Fokus Italienisch]
  • FS 2022: Modul «Fondamenti della ricerca scientifica nella didattica delle lingue straniere» [Co-Teaching mit den KollegInnen der Sonderprofessur für integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik mit Fokus Italienisch]

Externe Lehrtätigkeiten

Universität Bern

  • FS 2025: Esercitazioni di italiano II (Grammatik, wissenschaftliches Schreiben/Sprechen)
  • HS 2024: Esercitazioni di italiano I (Grammatik, wissenschaftliches Schreiben/Sprechen)
  • FS 2024: Esercitazioni di italiano II (Grammatik, wissenschaftliches Schreiben/Sprechen)
  • HS 2023: Esercitazioni di italiano I (Grammatik, wissenschaftliches Schreiben/Sprechen)

 

Université de Fribourg

  • HS 2025-FS 2026: Blockkurs « Limes ['li:mes]: Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen – Les limites et leur dépassement dans l’apprentissage des langues »
  • HS 2024-FS 2025: Blockkurs « Artefakte im Sprachenunterricht: vom Bedarf zum Produkt, im Zeichen der Wissensaneignung – Artefactes dans l’apprentissage des langues : du besoin au produit, pour l’appropriation des connaissances »
  • HS 2023-FS 2024: Blockkurs « Parole, parole, parole: Wörter, die Schule machen? – des mots qui font l’école ?
  • HS 2022-FS 2023: Blockkurs « AkteurInnen, Methoden und Instrumente rund um das Lehren und Lernen von Sprachen – Actrices/acteurs, méthodes et outils autour de l'enseignement et de l'apprentissage des langues »
  • HS 2021: Seminar «Socialisation plurilingue», Département de plurilinguisme et didactique des langues étrangères, Université de Fribourg
  • FS 2022-HS 2023: Blockkurs « AkteurInnen, Methoden und Instrumente rund um das Lehren und Lernen von Sprachen - Actrices/acteurs, méthodes et outils autour de l'enseignement et de l'apprentissage des langues »
  • HS 2021: Seminar «Socialisation plurilingue», Département de plurilinguisme et didactique des langues étrangères, Université de Fribourg

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.