Kurs
Das Veto-Prinzip: Vom Gehorsam zur Selbstverantwortung - Ein Konzept zur gleichwürdigen Führung
Das Veto-Prinzip - Vom Gehorsam zur Selbstverantwortung - Ein Konzept zur gleichwürdigen Führung
Das Veto-Prinzip® ist ein Führungskonzept zur Erschaffung gleichwürdiger Räume. Es setzt dort an, wo wirkliche Veränderung beginnt: Bei der Stärkung von uns selbst in gelingender Kommunikation und Beziehung mit anderen.
Beim Versuch, gerechte und gleichwürdige Räume zu schaffen, führt die Kommunikation zwischen unterschiedlich sozialisierten Menschen häufig zu Konflikten. Die Lösung dafür wird oft in autoritären Mustern gesucht: Regeln, Verbote, Belohnen, Bestrafen, Beschämen, Moralisieren, Manipulieren, Sanktionieren, Ausschließen. Autoritär geprägte Handlungsweisen führen aber grundsätzlich zu Selbstwertverlust, weiteren Konflikten und stärkerer Trennung. All das sind Gefahren für eine stabile und funktionierende Demokratie.
Wie genau funktioniert das Veto-Prinzip®? Wie wende ich die einzelnen Instrumente und Spielfelder gewinnbringend an? Was kann ich damit erreichen?
Dieser Workshop gibt dir einen guten Einblick in die Arbeit mit dem Veto-Prinzip® und eröffnet dir das Potenzial, das in deiner eigenen Integrität und Autonomie steckt. Du erfährst, dass echte Beteiligung gelingen kann, wenn alle ihr Veto-Recht in Anspruch nehmen. Wie das geht? Wir üben auf vielfältige Weise, dieses Recht wahrzunehmen, wahrnehmen zu lassen und zu wahren.
Bei der Arbeit mit dem Veto-Prinzip gilt grundsätzlich: Du bestimmst, wie weit du gehen möchtest. Wir sorgen für den geschützten Raum und die methodischen Koordinaten. Darin bewegst du dich frei und selbstbestimmt.
Datum
17.10.2025 - 18.10.2025Zeit
08:30 - 17:00Ort
Chur, Pädagogische Hochschule GraubündenLeitung
Maike PlathAnmeldefrist
07.09.2025Gesamtkosten
CHF 400.-Adressaten
- Zyklus 1
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Schulleitung
Fachbereiche
- Übergreifende / spezielle Themen
- Pädagogik, Schule & Beruf