Maike Plath ist Autorin, Erfinderin, Theatermacherin, ehemalige Lehrerin und Mitglied des Leitungsteams von ACT e.V. – Führe Regie über dein Leben!Sie ist die Begründerin des Veto-Prinzips (ehemals „Mischpult-Prinzip“). Ihr umfangreiches Konzept zu gleichwürdiger (Selbst-)Führung entwickelte sie aus der 17jährigen Praxis mit Jugendlichen heraus – erst als verbeamtete Lehrerin, seit 2013 im Rahmen von ACT e.V. Neben praktischen Forschungsfeldern widmet sich diese Bildungsinitiative der Weitergabe des Konzeptes an Erwachsene mit Führungs-, Erziehungs- und Bildungsverantwortung mit dem Ziel Beziehungs- und Demokratiefähigkeit in der Gesellschaft nachhaltig zu stärken.
Veranstaltungskalender
7. Tagung Netzwerk heterogen lernen — mit Maike Plath
Data
04.11.2023
Orario
09:00 - 16:30
Luogo
Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur
Iscrizione
15.10.2023
Organizzatore
PH Graubünden
Numero dell'evento
2023.WB.029
Der Mensch als Störung?
Wege in die Selbstbestimmung und Gleichwürdigkeit in der Schule: Das Veto-Prinzip®
Wie können wir "störenden" Schüler:innen begegnen? Wie können wir sie für ihr Lernen motivieren und in die Verantwortung für sich und die Gemeinschaft nehmen?
Kinder und Jugendliche, welche sich nicht so verhalten, wie wir es wünschen und uns an den Rand unserer Grenzen bringen, scheinen den Alltag von vielen Lehrpersonen immer mehr zu bestimmen.
Auch in solch herausfordernden Situationen Zuversicht in die eigenen Handlungsoptionen zu haben und Gestaltungsspielräume zu sehen, ist entscheidend für das persönliche Wohlbefinden.
An der Tagung zeigt Maike Plath grundlegende Prinzipien und konkrete Möglichkeiten auf, wie mit solchen Herausforderungen umgegangen werden kann.
Beschreibung des Veto-Prinzipes
Das Veto-Prinzip® ist eine Grundsystematik zur Erschaffung gleichwürdiger Räume. Das Konzept wurde von Maike Plath entwickelt und über zwei Jahrzehnte in der Praxis erprobt.
Das umfangreiche Konzept, überträgt den Begriff der gleichwürdigen Führung, wie ihn Jesper Juul für die Elternarbeit ausformuliert hat, transparent und anschaulich auf alle Führungs-Kontexte mit Gruppen und bietet dafür eine praxisnahe, transparente Didaktik mit grundlegenden Instrumenten an. Es setzt dort an, wo wirkliche Veränderung beginnt: Bei der Stärkung von uns selbst in gelingender Kommunikation und Beziehung mit anderen.
Angaben zur Referentin
Programm
ab 9.00 Uhr
Eintreffen & erste Stärkung
9.30 Uhr
Intro
Grussworte Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio, Rektor PH Graubünden
9.45 Uhr
Wege in die Selbstbestimmung und Gleichwürdigkeit in der Schule: Das Veto-Prinzip® | Input von Maike Plath
11.00 Uhr
Pause und Vernetzung
11.25 Uhr
Kindertheater Miracolux - live on stage
11.45 Uhr
Schnack mit Plath | offene Gesprächsrunde
12.15 Uhr
Speis & Talk
13.15 Uhr
Kindertheater Miracolux - virtuell on screen
13.30 Uhr
Schritte zu Integrität
Einführung, Selbstreflexion und Austausch | Maike Plath
Pause & Vernetzung
Erfahrungsspielraum «Wahrheit oder Pflicht» Einführung, Partnergespräch und Reflexion | Maike Plath
16.15 Uhr
Outro
16.30 Uhr
Tschüss & Tschauke
Zielgruppen
Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulbehörden und weitere an der Thematik interessierte Personen
Kosten
CHF 210.- inklusive Lunch und Pausenverpflegung
Anmeldung
Anmeldungen sind unter dem obigen Anmelde-Button möglich.
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2023
Servizi Rete apprendimento eterogeneo
La diversità nelle scuole è al tempo stesso un grande arricchimento e una grande sfida. Come gestire la diversità? Come progettare un insegnamento comune e personalizzato per tutti? La rete riunisce insegnanti e specialiste e specialisti per discutere personalmente di questo tema. Queste e altre questioni vengono esplorate in numerose attività già svolte o da svolgere. Il „successo per tutti“ e l'„apprendimento basato sulla relazione“ sono aspetti centrali delle attività della rete.
maggiori informazioni