Organisationsführung
Nachhaltig Studieren

Der Lehrberuf benötigt ein gesellschaftliches Engagement mit nachhaltiger Wirkung und grosser Verantwortung. Lehrpersonen prägen zukünftige Generationen und sensibilisieren sie für die sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen der Zukunft. Sie tragen und übertragen Verantwortung für die Welt, in der wir leben. Die Pädagogische Hochschule Graubünden unterstützt Sie dabei.

Hochwertige Bildung und Gleichberechtigung

Die PH Graubünden gewährleistet eine hochwertige Bildung und setzt sich aktiv für Gleichstellung und Selbstbestimmung ein. Diese Ziele sind Teil der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und in der Strategie 2021-2024 der PH Graubünden verankert.

Die nachhaltige PH Graubünden

Im Hochschulbetrieb orientiert sich die PH Graubünden an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Sie setzt sich für verantwortungsvollen Konsum und Produktion sowie Massnahmen zum Klimaschutz ein.

Die PH Graubünden legt grossen Wert auf die Beteiligung und den Einbezug der Studierenden. Massnahmen und Projekte werden so gestaltet, dass Studierende wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln und diese später bei ihren Lehrtätigkeiten sinnvoll einbringen können.

Auf Worte folgen unsere Taten. Entdecken Sie unsere Nachhaltigkeitsprojekte:

Mobility-Flotte

Statt auf eigene Firmenfahrzeuge setzt die PHGR auf das Carsharing von Mobility. Sie war die erste Schweizer Hochschule, die sich mit eigenen Standorten am Sharingnetzwerk beteiligte. Bei einem Auto handelt es sich um ein Elektrofahrzeug, das mit Ökostrom betrieben wird. Alle Dienstfahrten sind C02-kompensiert. Die PH Graubünden verfügt über eine eigene Elektroladestation, welche öffentlich zugänglich ist.

E-Bikes

In Ergänzung zur Fahrzeugflotte stellt die PH Graubünden ihren Mitarbeitenden E-Bikes für kurze Dienstfahrten zur Verfügung.

Foodwaste und Regionalität

Wir setzen uns aktiv für die Reduktion von Foodwaste ein. Sichergestellt wird dies durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Restaurant Scaläratreff und einer vorausschauenden Planung.

Obst aus der Region

Studierende und Mitarbeitende können kostenlos Obst vom Plantahof geniessen.

Lehr- und Lerngarten mit Bienenhaus

Die Gartenanlage mit Bienenhaus wird für die Ausbildung von zukünftigen Lehrpersonen genutzt und Schulkindern aus der Region zur Verfügung gestellt. Die Ernte des Nutzgartens wird vom Restaurant Scaläratreff verwertet.

Regionale Produkte

Die PH Graubünden setzt bei der Auswahl von Produkten wenn immer möglich auf regionale Hersteller und Lieferanten.

Energie und Wasserverbrauch

Die PH Graubünden bezieht ausschliesslich Strom aus erneuerbarer Energie.

Auf dem Dach der PH Graubünden ist eine Photovoltaikanlage installiert. Die dadurch gewonnene Energie wird von der Hochschulanlage bezogen.

Bewässerung Lehr- und Lerngarten 

Studierende der PH Graubünden haben eine Sammelanlage für Meteorwasser geplant und umgesetzt. Diese Anlage wird genutzt, um den Lehr- und Lerngarten zu bewässern. Wichtig bei diesem Projekt war, dass die Idee auch an die zukünftigen Arbeitsstellen der Studierenden übertragen werden kann.

Haben Sie weitere Ideen, die wir an der PH Graubünden umsetzen könnten? Wir sind gespannt. Gerne werden wir diese prüfen.

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.