Der gesellschaftspolitische Wandel verändert das Verhältnis zwischen Schule und Eltern kontinuierlich, von der «Elternarbeit» hin zum Ideal einer gleichberechtigten Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Zu Beginn des hier empfohlenen Buches zeigen Killus & Paseka neben den starken Argumenten für diese Partnerschaft auch die Vorbehalte auf: Ressourcenknappheit, strukturelle Hindernisse, Definitionsmacht der Schule, unterschiedliche Voraussetzungen und Erwartungen und die Tatsache, dass Kooperation nicht eingefordert werden kann. Die Entwicklung der Beziehung von Schule und Eltern bedingt einen Aushandlungsprozess, der auf der Bereitschaft aller Beteiligten und der professionellen Gestaltung von Kooperation und Kommunikation durch die Schule basiert. Das Buch beleuchtet das Arbeitsbündnis zwischen Eltern und Schule aus den verschiedenen Perspektiven. Auf die Schilderung des aktuellen Diskurses und eine Einordnung der Kooperationsformen (Kapitel 1) folgen die rechtlichen Rahmenbedingungen (Kapitel 2). Ein historischer Rückblick beschreibt das Verständnis von Familie und den Blick der Schule auf die Eltern im gesellschaftspolitischen Wandel (Kapitel 3). Kapitel 4 stellt die psychologisch, soziologisch bzw. erziehungswissenschaftlich orientierten Ansätze in der schulbezogenen Elternforschung vor. Kapitel 5 geht auf die Forschungsmethodik ein und fasst den Stand der empirischen Forschung zusammen. Kapitel 6 beschreibt vier konkrete Initiativen zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Schule und Eltern und fasst sie kontrastierend zusammen. Kapitel 7 bilanziert schliesslich, dass es den Schulen und den professionellen Akteuren zukommt, den Wandel hin zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zu gestalten.
Killus & Paseka richten sich an Lehramtsstudierende, die sich auf das Thema Eltern einlassen wollen. Personengruppen im Schulbereich bietet es Gelegenheit, das eigene Selbstverständnis einzuordnen und den professionellen Kompass neu auszurichten. Für die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz sei ergänzend auf den Beitrag von Villiger, Schuler & Hostettler (2020) verwiesen, der auch ein Übersichtskapitel zur bildungspolitischen Situation und zur Forschungslage in der Schweiz enthält. Ein von Dedering, Gerick & Racherbäumer (2021) herausgegebenes Themenheft der Deutschen Schule zur Kooperation von Eltern und Schule berücksichtigt zudem Erfahrungen aus der Pandemie.
Quellen:
- Dedering, K., Gerick, J. & Racherbäumer, K. (2021). Kooperation von Eltern und Schule?! DDS – Die Deutsche Schule Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 113. (3). https://doi.org/10.31244/dds.2021.03
- Villiger, C., Schuler, N., & Hostettler, A. (2020). Formen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern und Möglichkeiten elterlicher Mitwirkung in der Deutschschweiz: Eine umfassende Analyse der kantonalen Grundlagen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(3), 733–748. https://doi.org/10.24452/sjer.42.3.16