Mediomatix
Unter dem Titel «Mediomatix» (von «meds idiomatics») hat die PHGR im Auftrag des Kantons Graubünden (EKUD) neue Sprachlehrmittel in den romanischen Idiomen Sursilvan, Sutsilvan, Puter und Vallader entwickelt. Das Projekt war auf sechs Jahre angelegt (2016–2021). Ziel des Projektes war es, LP21-kompatible, innovative, analog und digital einsetzbare Lehrmittel für den Romanischunterricht der 2.–9. Klasse zu erarbeiten (siehe auch www.mediomatix.ch).
«260 Produkte» 128 digitale und analog einsetzbare Arbeitsbücher für die Schülerinnen und Schüler, 128 digitale Lehrerkommentare und vier didaktisierte Schulgrammatiken, das sind die 260 Produkte des Lehrmittelprojektes Mediomatix. Zwischen 2016–2021 haben über 30 Mitarbeiter*innen mehr als 30’000 Seiten entwickelt, redigiert, in (digitale) Form gebracht, lektoriert und administriert. Gleichzeitig mit den zuletzt erschienenen Lehrmitteln der 5. und 6. Klassen wurden unter dem Titel «Sabiut» 888 Karten mit Fragen und Antworten zu den romanischen Idiomen entwickelt. Darüber hinaus wurden acht Weiterbildungen zur Einführung der neuen Lehrmittel durchgeführt und eigens eine Website erstellt (www.mediomatix.ch). In einem straff getakteten Zeitplan wurden jeweils auf Schulbeginn hin Lehrmittel für zwei Schulstufen in jeweils vier Idiomen bereitgestellt. Dabei musste darauf geachtet werden, dass die Stufenübergänge von der 2. Primarklasse bis zur 3. Klasse der Sekundaschulstufe I strukturell und inhaltlich gewährleistet sind. Auch musste die inhaltliche Kohärenz zwischen den Lehrmitteln der verschiedenen Idiome gesichert werden: So sollten alle Inhalte bzw. Kompetenzen LP21-kompatibel sein, gleichwohl mussten aber die sprachlichen und kulturellen Eigenheiten der Idiome berücksichtigt werden.
«Controlling» PH-intern wurde das Projekt mittels halbjährlichen schriftlichen Projektstandsberichten und den dazugehörenden Gesprächen mit der Leitung FEDL und dem Rektor qualitiativ begleitet. Das Projket wurde ebenfalls durch die Evalautionsstelle der PHGR systematisch begleitet und evaluiert. Zudem wurden jährlich sämtliche Produkte mittels Qualitätscheckliste durch zwei Vertreter*innen des kantonalen Auftraggebers AVS abgenommen.
«Von der Entwicklung zur Lehre» Die entwickelten romanischen Lehrmittel sind unterdessen ein integraler Bestandteil der didaktischen Ausbildung im Fach Romanisch an der PHGR. Mentor*innen erhalten auf ihren Praxisbesuchen wichtige Einblicke in den praktischen Umgang mit Mediomatix. Die neuen Lehrmittel werden aber auch im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildungen angehender romanischer Lehrpersonen für die Sekundarstufen I und II an den Universitäten Fribourg und Zürich eingehend thematisiert. «Von der Entwicklung zu Weiterbildungen» Das im Projekt Mediomatix erworbene Know-how wird auch im Rahmen eines CAS Lehrmittelautor*in der PHGR eingesetzt. Dieser Weiterbildungslehrgang qualifiziert die Teilnehmenden, Lehrmittel in unterschiedlichen Fachbereichen und für verschiedene Zielgruppen gemäss anerkannten Qualitätskriterien, den Anforderungen des Lehrplans 21 oder analoger Referenzrahmen zu konzipieren und konkret umzusetzen. Mitarbeiter*innen von Mediomatix leiten diesen CAS und lehren in diesem Rahm auch. Das ermöglicht einen direkten und kostbaren Transfer des bei der Erarbeitung von Mediomatix erworbenen Wissens und Könnens in die Weiterbildung Broschüre CAS Lehrmittelautor*in. «Von der Entwicklung zur Forschung» Aktuell wird abgeklärt, in welcher Form und in welchem Zeitrahmen das Projekt beforscht werden kann. Sofern geeignetes Forschungspersonal rekrutiert werden kann soll ein entsprechendes Forschungsprojekts beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) eingereicht werden. Ziel des Projektes ist die empirische Erforschung der Lehrmittelreihe Mediomatix. Idealerweise kann damit auch eine Doktorandenstelle finanziert und der wissenschaftliche Nachwuchs an der PHGR gefördert werden. «Öffentlichkeitsarbeit» Eine Übersicht über die publizierten Lehr- und Lernmittel findet man auf der Homepage des Lehrmittelverlags Graubünden LMVGR "Mediomatix" oder auf der Webseite https://www.mediomatix.ch/products/. Das Projekt wurde zudem anlässlich von wissenschaftlichen Kolloquien an den Universitäten Fribourg und Zürich diskutiert. Ausserdem wurde es in verschiedenen kantonalen Medien rezipiert, vgl. z. B. Bündner Tagblatt. Das Projekt wurde unter Beisein von RR. Dr. Jon Domenic Parolini anlässlich einer Pressekonferenz am 20.01.22 offizell abgeschlossen. Es wurde in der Presse gut rezipiert. https://www.mediomatix.ch/startseite unter „Mediomatix en las medias“ (wird zur Zeit aktualisiert). Ein Schlussbericht ist in Bearbeitung und wird anfangs Februar 2022 dem AVS zugestellt.
«Es geht weiter: Mediomatix Surmiran» Analog zum Projekt Mediomatix werden seit Herbst 2021 und bis im Herbst 2029 neue analoge und digitale Lehrmittel im Idiom Surmiran entwickelt. Im Hinblick auf die zunehmende hybride Benutzung der Lehrmittel wird auch verstärkt am Ausbau von digitalen Übungen und Aufgaben gearbeitet. Auf Schulbeginn 2022/23 werden die didaktisierte Schulgrammatik, die vier analogen und digitalen Arbeitsbücher für die 2. Klasse sowie vier digitale Lehrerkommentare zur Verfügung stehen.
|
Projektleiter:
Cathomas Rico
Art des Projektes:
Forschung oder Entwicklung
Projektlaufzeit:
30.09.2015 – 30.12.2021
Projektstatus:
Abgeschlossen