Forschungsschwerpunkt
Mehrsprachigkeit

Die Pädagogische Hochschule Graubünden stärkt die drei Kantonssprachen, ermöglicht Zugänge zu weiteren Sprachen und fördert dadurch die Mehrsprachigkeit. Dazu etabliert sie die Sonderprofessur für integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik, entwickelt Lehrmittel und betreibt fachliche sowie fachdidaktische Forschung.

Schwerpunkte 

Projekte

Publikationen

Der CAS Lehrmittelautor*in an der PH Graubünden. Lehrmittelentwicklung mittels Modellierung: Der Qualitätsquadrant für Lernaufgaben und Lernziele (2021)

Titel:

Der CAS Lehrmittelautor*in an der PH Graubünden. Lehrmittelentwicklung mittels Modellierung: Der Qualitätsquadrant für Lernaufgaben und Lernziele

Author:

Cathomas, Rico; Gessler, Myriam

Veröffentlichung:

2021

Dokumenttyp:

Zeitschriftenaufsatz

Edition:

ilz.ch, Lehrmittel für die Schweiz, Magazin

Italian. The Italian language in education in Switzerland (2020)

Titel:

Italian. The Italian language in education in Switzerland

Author:

Todisco, Vincenzo; Moskopf-Janner, Maria Chiara; Manna, Valeria; Menghini, Luigi; Sala, Sabrina

Veröffentlichung:

2020

Dokumenttyp:

Buch (Monographie)

Edition:

Verlag:

Mercator European Research Centre on Multilingualism and Language Learning

ISBN:

1570 - 1239

Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik. Auf dem Weg zu einer gestaltungsorientierten Definition (2022)

Titel:

Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik. Auf dem Weg zu einer gestaltungsorientierten Definition

Author:

Cathomas, Rico; Todisco, Vincenzo; Caglia, Dominique; Moskopf-Janner, Maria Chiara; Oberholzer, Susanne

Veröffentlichung:

2022

Dokumenttyp:

Beitrag in …

Edition:

„DIDIT“: rivista scientifica dedicata alla didattica dell’italiano L1, L2 e LS

"DIDIT" è una rivista scientifica, rivolta a studiose/i, ricercatrici/ricercatori e insegnanti, dedicata alla didattica della lingua e della letteratura italiana L1 e L2 / LS in un contesto nazionale e internazionale. Il progetto nasce da una collaborazione tra il Centro competenze didattica dell’italiano lingua di scolarizzazione (DILS), del Dipartimento formazione e apprendimento della Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) e l’Alta scuola pedagogica dei Grigioni (PHGR).

Alla rivista

Professur Italienisch und Italienischdidaktik

Im Zentrum der Professur steht die Auseinandersetzung mit der Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie der Didaktik des Italienischen als Schul- und Fremdsprache. Der Fokus liegt aktuell insbesondere auf der Förderung des doppelten Kompetenzprofils des PH-Nachwuchses in diesen Bereichen sowie der Entwicklung von Lehrmitteln für das Fach Italienisch als Schul- und Fremdsprache auf Primar- und Sekundarstufe I.

mehr Informationen

Professur Romanisch und Romanischdidaktik

Die Professur für Professur Romanisch und Romanischdidaktik ist in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft/Bildungsforschung und Angewandte Linguistik angesiedelt. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen allgemeiner Didaktik, fachdidaktischer Forschung und angewandter rätoromanischer Sozio- und Bildungslinguistik. Der Schwerpunkt der Professur liegt (derzeit) in der Entwicklung und Erforschung rätoromanischer Lehrmittel.

mehr Informationen

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.