CAS
Musik

Kinder und Jugendliche zum aktiven Musizieren zu begeistern und ihnen einen wertfreien Zugang in die Vielfalt der Musik zu ermöglichen, ist eine grosse Herausforderung. Als musikinteressierte Lehrperson vertiefen Sie in diesem Lehrgang Ihre musikalischen Fertigkeiten. Anhand von Inputs, Hospitationen und Austausch in Lerngruppen entwickeln Sie Ihren Musikunterricht weiter und erproben, leiten und gestalten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern musikalische Umsetzungen und Projekte.

Beginn Lehrgang

Sommer 2026

Dauer

2 Jahre

Sprache

Deutsch

Umfang

15 ECTS-Punkte

Preis

CHF 6'900.-

Anmeldeschluss

30.4.2026

Buchung Einzelmodul

bitte Kontakt mit der Lehrgangsleitung aufnehmen

Schwerpunkte

Informationen

Zielgruppen

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Lehrpersonen der Volksschule Zyklus 1 – 3, welche ihren eigenen Musikunterricht weiterentwickeln und an ihrer Fachkompetenz arbeiten möchten. Selbstverständlich sprechen wir auch Fachlehrpersonen an, welche im Rahmen der Musikalischen Grundschule und Musikalischen Früherziehung unterrichten*, sowie Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz.

Alle Kursteilnehmenden benötigen ein Praxisfeld, in welchem sie Musikunterricht erteilen und das neu Erworbene praktisch umsetzen können.

*Ausnahmen mit Teilqualifikationen sur Dossier sind möglich.

Dauer und Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung dauert rund zwei Jahre und besteht aus insgesamt 23 Tagen Präsenzzeit sowie ca. 250 – 280 Stunden selbstgestalteter Arbeitszeit (Individuelle Arbeit, Lerngruppen, CoLearning-Sessions, Zertifikatsprojekt).

Ziele der Ausbildung

Der CAS Musik befähigt die Teilnehmenden, Kinder und Jugendliche in vielfältigen musikalischen Tätigkeiten zu fördern und ihren eigenen Unterricht entlang individualisierter und personalisierter Zielsetzungen weiterzuentwickeln und zu gestalten. In Einzelund Gruppenangeboten werden die eigenen musikalischen Fertigkeiten vertieft und erweitert. Dieser Lehrgang ist sehr praxisbezogen und der Transfer in den eigenen Unterricht und die eigene Schule steht im Fokus. 

Teilnehmende können an ihren Unterrichtsorten Expertinnen und Experten für musikalische Belange werden und musikalische Produktionen initiieren und begleiten.

Elemente der Ausbildung

Der Zertifikatslehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit einer vielfältigen und intensiven Vertiefung Ihrer musikalischen Praxis. Musikalische Inhalte werden in direkter Erfahrung mit aktuellen fachdidaktischen Grundsätzen verknüpft und angewendet. Ein besonderer Fokus wird auf das CoLearning gelegt, welches in themen- oder stufenbasierten Kleingruppen organisiert ist, um das eigene Lernen gezielt zu unterstützen.

Kollegiale Hospitationen, persönliche Begleitung und Lerngruppen ermöglichen das Aufbereiten des Erworbenen und das Weiterentwickeln sowie Reflektieren des eigenen Musikunterrichtes.

Der Lehrgang besteht aus 4 Studienblöcken von 3 – 4 Tagen und einzelnen Kurstagen. Diese verteilen sich in der Regel auf einen Freitag pro Monat. Zwischen Dezember und Mai im zweiten Jahr findet keine Präsenzveranstaltung statt. Die Teilnehmenden arbeiten an ihren Zertifikatsprojekten, welche in der letzten Veranstaltung (Juni) präsentiert werden. Die Zertifikatsvergabe findet anfangs Juli statt.

Die Teilnehmenden bilden regionale oder stufenspezifische Lerngruppen und nutzen diese zum regelmässigen Austausch. Erarbeitete Themen und Inhalte werden für die Praxis aufbereitet. In kollegialen Hospitationen besuchen sich die Teilnehmer:innen gegenseitig und formulieren schriftliche Feedbacks zu ihren Beobachtungen.

CoLearning-Sessions bieten Plattformen, um Inhalte zu vertiefen und gemeinsam zu üben.

Individuelle Lernberatungen unterstützen die Teilnehmenden bei der Weiterentwicklung ihres Unterrichts und der Erarbeitung des Zertifikatsprojektes.

Die selbst gestaltete Arbeitszeit verteilt sich über den gesamten Lehrgang. Sie dient der Vor- und Nachbereitung der Inhalte aus dem Präsenzunterricht, dem Transfer in die Praxis und dem Üben der erworbenen musikalischen Fertigkeiten.

Der theoretische Input zu musikalischen Lehr- und Lernprozessen und fachdidaktischen Konzepten bietet einen Einblick in aktuelle Erkenntnisse der Musikpädagogik.

Der Besuch aller Module und die Erfüllung der dazugehörigen Lernnachweise, sowie die Teilnahme an den Aufgaben der Lerngruppen und CoLearning-Sessions führt zum erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgangs.

Das Zertifikatsmodul besteht aus der Erarbeitung und Aufführung einer musikalischen Produktion. Der Entstehungsprozess und das Endprodukt werden schriftlich dokumentiert (auch Film- und Tonaufnahmen), ausgewertet und den anderen Kursteilnehmenden präsentiert.

Der erfolgreiche Abschluss aller Module und der Zerfitikatsarbeit führt zum Certificate of Advanced Studies PHGR «Musik» im Umfang von 15 ECTS-Punkten.

Module

  • Führen, leiten, begleiten mit Stimme, Dirigieren und Instrument
  • Vokal, instrumental, perkussiv musizieren
  • Vertiefen der eigenen musikalischen Fertigkeiten inkl. Instrumentalunterricht
  • Material - Gegenstände - Klangerzeuger
  • Improvisation
  • Performance
  • Musikunterricht weiterentwickeln und gemeinsam denken
  • Kollegiale Hospitationen und Praxisfeld
  • Aktives Musikhören
  • Musikalische Lehr- und Lernprozesse und fachdidaktische Konzepte
  • Gestaltungsprozesse

(Zertifikatsmodul)

  • Konzeption, Erarbeitung und Durchführung einer musikalischen Produktion
  • Kunst als Haltung und Schule als Ort kultureller und musikalischer Bildung
  • Transformation und Performanz in musikalischen Gestaltungen
  • Einblicke in musikalische Projekte und Schulproduktionen

Termine

Die Termine werden demnächst bekanntgegeben.

Kurszeiten

Die Kurstage finden vorwiegend freitags statt.

Ganze Kurstage dauern in der Regel von 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr.

Die Studienblöcke finden während den Ferien statt.

Der Studienblock 1 wird auf der Musikinsel Rheinau durchgeführt. Die übrigen Studienblöcke und die Kurstage finden an der PH Graubünden in Chur statt.

Zitat

Vorname Name, Funktion

Dozentinnen und Dozenten

Esther Bläsi-Huber (Lehrgangsleitung)

Esther Bläsi-Huber arbeitet seit 2005 an der PH Graubünden in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Musik / Rhythmik. Sie hat als Lehrerin in der Primarschule unterrichtet und 1995 ihr Studium in Rhythmik an der Musikhochschule Luzern abgeschlossen. Seit 2014 ist sie als Fachlehrperson Musik in verschiedenen Primarstufen tätig.

Linda Frigg

Linda Frigg ist Dozentin im Bereich Musik an der PH Graubünden. Sie verfügt über Unterrichtserfahrung sowohl auf der Primarstufe als auch auf der Sekundarstufe II und forscht im Rahmen ihrer Dissertation zum musikalischen Selbstkonzept von berufseinsteigenden Lehrpersonen.

Flavia Walder

Flavia Walder ist Musik- und Bewegungspädagogin und unterrichtet als Lehrbeauftragte an der PH Graubünden im Bereich Musik / Rhythmik. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Kinder- und Jugendchorleiterin und ist tätig als Kursleiterin in verschiedenen Weiterbildungskursen für Lehrpersonen sowie als Rhythmiklehrerin im Zyklus 1.

Fachexpertinnen und -experten

Das Team der Kursleitenden wird ergänzt mit Gastdozierenden, Musikerinnen und Musikern sowie Musikpädagoginnen und Musikpädagogen.

«Musik besteht aus Tönen, Melodien und Noten. Wenn man diese alle irgendwie zusammen ‹bastelt› wird es eine Art von Kunst: Musik. Musik kann beruhigen und kann auch nur zum Spass sein. Für jeden ist es anders, wie sie die Art von Kunst, Musik sehen.»

Getty, 12 Jahre

Anmeldung

Zulassung

Voraussetzung für die Aufnahme ist in der Regel ein von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkanntes Lehrdiplom.
Personen, welche die obgenannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können «sur dossier» von der Prorektorin/dem Prorektor zugelassen werden.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 30.04.2025.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Bestätigung der Anmeldung

Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Nach dem Durchführungsentscheid wird Ihnen Ihre definitive Aufnahme anfangs Mai in den Lehrgang bestätigt.

Kosten

Die Kosten für den gesamten Zertifikatslehrgang betragen CHF 6'900. Im Betrag enthalten sind die Kosten für die Kurstage, individuelle Begleitung und Beratung während dem Lehrgang und dem Zertifikatsprojekt und die Beurteilung der Leistungsnachweise und der Zertifikatsarbeit. Im Betrag nicht enthalten sind Kosten für Fachliteratur, Lehrmittel, Reisespesen und Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie allfällige Stellvertretungskosten.

Die Kosten werden in zwei Semesterbeiträgen von je CHF 3'450 erhoben. Diese werden den Teilnehmenden vor Beginn und in der Mitte des Zertifikatslehrgangs in Rechnung gestellt.

Bei Abwesenheit vom Lehrgang (einzelne Kurstage) infolge Krankheit, Unfall, Militärdienst usw. besteht kein Anspruch auf Reduktion der Kosten.

Weisungen

Für die Anmeldungen gelten die Weisungen für Weiterbildungslehrgänge der PH Graubünden, die auch die Bedingungen bei Rücktritt und Abmeldung regeln: www.phgr.ch/weiterbildung

Versicherung

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Weitere Zertifikatslehrgänge

Modularer CAS Bildung im digitalen Wandel

CAS Musik

CAS Schulleitung

CAS Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

CAS Lehrmittel­autor:in

CAS Kunst und Vermittlung

CAS Unterrichts­entwicklung mit dem Churermodell

CAS Hochschuldidaktik

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.