CAS
Lehrmittel­autor:in

Dreh- und Angelpunkt des Unterrichts sind intelligent inszenierte Aufgabenstellungen in durchdachten Lehrmitteln. Doch wie entstehen moderne und wirksame Lehrmittel? Was muss dabei berücksichtigt werden? Wie gelingt ein logischer Aufbau? Wie entstehen einladende Texte? In diesem Lehrgang erhalten Sie Antworten und entwickeln ein eigenes Lehrmittel – digital oder analog.

Beginn Lehrgang

Oktober 2025

Dauer

1 Jahr

Sprache 

Deutsch

Umfang

15 ECTS-Punkte

Preis

CHF 7'800.-

Anmeldeschluss

30. April 2025

Schwerpunkte

Informationen

Zielgruppen

Der Lehrgang «Lehrmittelautor:in» richtet sich in erster Linie an Personen mit einem pädagogisch-didaktischen Hintergrund, die an einer Volksschule, einem Gymnasium, einer Berufsschule, an einer Hochschule oder in der Erwachsenenbildung tätig sind. Möglicherweise ist es Ihr Ziel, neben der Lehrtätigkeit ein zweites berufliches Standbein als Lehrmittelautor: in aufzubauen.

Ebenso sind Personen aus Unternehmen, aus Verlagen oder Trainer:innen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung willkommen, welche sich mit den Grundlagen der Lehrmittelkonzeption vertraut machen möchten. Sie können auch ein anderes professionelles Interesse an Lehrmitteln haben, zum Beispiel, weil Sie solche untersuchen, bewerten, empfehlen oder als obligatorisch erklären.

Der Weiterbildungslehrgang richtet sich ebenfalls an Lehrmittelverantwortliche in den Bildungsverwaltungen sowie an Mitarbeitende von Lehrmittelverlagen, welche sich die wissenschaftlich fundierten Grundlagen der Lehrmittelentwicklung aneignen wollen. Der Lehrgang vermittelt Einblicke in die Erstellung, Illustration, Design und Webgestaltung oder die verlegerischen Aspekte der Lehrmittelproduktion, jedoch keine vertieften Kenntnisse in diesen Bereichen. 

Neben einem didaktischen Hintergrund bringen unsere Teilnehmenden je eine Portion Schreibtalent, Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, digitales Grundwissen, Kommunikationsfreude und gestalterisches Flair mit.

Dauer und Aufbau der Ausbildung

Der Zertifikatslehrgang «Lehrmittelautor:in» verbindet Erkenntnisse aus der Forschung mit der praktischen Handwerkszeug von Lehrmittelautor:innen. 

Die Ausbildung umfasst 16 Kurstage verteilt auf neun Blöcke und dauert ein Jahr – von Oktober 2025 bis September 2026. Davon finden fünf Blöcke an der PH Graubünden und vier online statt, ausserdem stehen zusätzliche Betreuungsfenster für die Begleitung der praktischen Arbeiten zur Verfügung. Der Kurs startet mit drei Präsenztagen an der PH Graubünden und wird anschliessend im Wechsel von Online und vor Ort weitergeführt, dies jeweils Montagnachmittag und Dienstag ganztägig. Die einzelnen Ausbildungselemente bauen modular aufeinander auf und ergänzen sich gegenseitig. Der Arbeitsaufwand für den gesamten Lehrgang beträgt ca. 450 Stunden und entspricht 15 ECTS-Kreditpunkten.

Didaktische Ausrichtung

Im Fokus steht die Erarbeitung eines eigenen praxisnahen Lehrmittelkonzepts, welches als Ausgangslage für die weitere Arbeit als Lehrmittelautor:in genutzt werden kann. Die Auseinandersetzung mit Lehrmitteln geschieht im Kontext allgemein- und fachdidaktischer Erkenntnisse zu gutem Unterricht. Lehrmittel sind didaktische Hilfsmittel um das Lehren und Lernen zu unterstützen und zeitgemässe Lernsettings anzuregen. Sie sind das sichtbare Produkt grundlegender Vorüberlegungen und vielfältiger Entscheidungsprozesse. Lehrmittel werden nach empirisch validierten, theoriegeleiteten Gütekriterien entwickelt und evaluiert.

Kompetenz- und Qualifikationsprofil der Absolvent:innen

  • Der Weiterbildungslehrgang qualifiziert die Teilnehmenden, Lehrmittel in unterschiedlichen Fachbereichen und für verschiedene Zielgruppen gemäss anerkannten Qualitätskriterien, den Anforderungen des Lehrplans 21 oder analoger Referenzrahmen zu konzipieren und Teile davon prototypisch umzusetzen.
  • Die Teilnehmenden erwerben und vertiefen das dazu nötige theoretische Basiswissen. Dieses können sie dazu verwenden, ihre Arbeiten theoriegeleitet zu legitimieren.
  • Die Teilnehmenden wissen, welche Tätigkeitsbreiche zur Erstellung eines Lehrmittels dazugehören.
  • Sie kennen auch die Tätigkeiten der an einer Lehrmittelentwicklung beteiligten Spezialist:innen (Projektleiter:innen, Coautor:innen, Fachexpert:innen, Illustrator:innen, Grafiker:innen usw.).
  • Die Teilnehmenden können ihre Entwicklungsschritte und Produkte einem kritischen Publikum präsentieren.


Der Lehrgang qualifiziert für die fruchtbare Kooperation mit Fachexperten und für deren Einbezug ins Produktionsteam. Der Lehrgang bietet eine persönliche fachdidaktische Beratung.

Elemente der Ausbildung

Fakten, Hintergrundwissen und jede Menge Anregungen: An den Veranstaltungen in den Lerngruppen erhalten Sie die Grundlagen, die Sie für die Gestaltung und Produktion und für die fundierte Beurteilung eines Lehrmittels brauchen. Diese Grundlagen werden so aufbereitet und entwickelt, dass Sie sie für ganz unterschiedliche Produkte verwenden können. Ein zentrales Element dieser Kurstage sind die Expert:innen, die als Gastreferent: innen ihre Kenntnisse und Erfahrungen einbringen und mit Ihnen diskutieren.

Um möglichst intensiv und individuell angepasst am eigenen Lehrmittelkonzept arbeiten zu können, werden im Rahmen der Präsenztage verschiedene Ateliers eingebaut, um so ganz bewusst auch Möglichkeiten des fachlichen Austauschs in Gruppen und / oder der inhaltlich / fachlichen Vertiefung zur Verfügung gestellt.


Folgende Aktivitäten sind im Open Space möglich:

  • Transfer: Arbeit an den Leistungsnachweisen, bzw. an der eigenen Zertifikatsarbeit
  • Individuelle fachdidaktische Beratungen
  • Sonstige Beratungen (Illustrationen, Urheberrechte)
  • Thematische Vertiefungen (z. B. Kompetenzorientierung)
  • Fachlektüre (Arbeit in unserer Mediathek)

Zwischen den Präsenzveranstaltungen gibt es an drei Halbtagen die Möglichkeit für Gruppengespräche oder für die individuelle Begleitung der praktischen Arbeit durch die Betreuungsperson.

Die selbstgestaltete Arbeitszeit verteilt sich über den gesamten Lehrgang. Sie umfasst das Studium von Fachliteratur, Modularbeiten und die Arbeit am eigenen Lehrmittelkonzept.

Module

Themenfelder

  • Was machen Lehrmittelautor: innen?
  • Lehrmittel als Element der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik
  • Was sind (gute) Lehrmittel?
  • Kompetenzorientierte Aufgaben
  • Auslegeordnung der verschiedenen Lehrmittelformate
  • Fachanalyse (Mindmap und Conceptmap) und fachdidaktische Analyse
  • Gute Texte
  • Gute Lernaufgaben
  • Grundlagen der Gestaltung
  • Urheberrechte

Themenfelder

  • Verlagseinblicke
  • Vertriebskanäle
  • Lehrmittel der Zukunft
  • Selbstreguliertes Lernen
  • CoLearning und GalleryWalk

Themenfelder

  • Transfer des Gelernten auf das eigene Lehrmittelprojekt
  • Entwicklung und Diskussion der eigenen Arbeitsschritte
  • Ausarbeitung der prototypischen Einheit
  • Erstellung eines Teasers zur werbewirksamen Präsentation des eigenen Lehrmittelprojekts

Themenfelder

  • Individuelle Rückmeldung zur Zertifikationsarbeit
  • Präsentation des Lehrmittelprojekts und des Teasers
  • Zertifikatsfeier

Termine

Mo (halber Tag) – Mi, 06. – 08. Okt. 2025, PHGR
Mo (ganzer Tag) – Di, 3. – 4. Nov. 2025, online
Mo (halber Tag) – Di, 1. – 2. Dez. 2025, online
Mo (halber Tag) – Di, 12. – 13. Jan. 2026, PHGR
Mo (halber Tag) – Di, 16. – 17. Feb.r 2026, online
Mo (halber Tag) – Di, 23. – 24. Mär. 2026, online
Mo (halber Tag) – Di, 11. – 12. Mai 2026, PHGR
Mo (halber Tag) – Mi, 3. – 5. Aug.t 2026, PHGR
Mo (halber Tag) – Di, 28. – 29. Sep. 2026, PHGR

Kurszeiten

Ganze Kurstage dauern in der Regel von 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr.
Halbe Kurstage dauern in der Regel von 13.30 – 17.00 Uhr.

Dank der Weiterbildung konnte ich mein Projekt - meine eigene Kriminalgeschichte zu didaktisieren - mit professioneller Begleitung entwickeln und realisieren. Dies schätzte ich ausserordentlich. Inputs, Wegleitungen, Hinweise, persönliche Feedbacks und Gruppengespräche waren besonders inspirierend und bildeten die Eckpfeiler für die Weiterarbeit.

Elvira Pünchera, Absolventin CAS-Lehrgang Lehrmittelautor:in

Praxisbeispiele aus dem Lehrgang

Im Rahmen des Lehrgangs «Lehrmittelautor/-in» haben die Teilnehmenden Lehrmittel und Lernmaterialien (digital oder analog) zu verschiedenen Themen und für verschiedene Schulstufen/Klassen entwickelt. Diese/einige der entstandenen Produkte werden hier vorgestellt und können auch erworben werden.  

WordExpert - Digital fit fürs Bewerbungsschreiben

Autorin: Gabi Fäh

Inhalt:
Das digitale Lehrmittel dient der Förderung überfachlicher Anwendungskompetenzen durch eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen in der 1. und 2. Sekundarklasse.
Neben der Arbeit in WORD üben die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit interaktiven PDF-Dateien, das strategische Ablegen von Dokumenten, das Protokollieren ihres Lernfortschritts, das Einschätzen der eignen Leistungen sowie die Nutzung von Informationen aus dem Internet, welche sie für das Lösen der Aufgaben benötigen. 

Mehr Informationen

Sprachenvielfalt - «Welche Sprache sprichst du?»

Autorin: Martina Mahrer

Inhalt:
Dieses für den Zyklus 1 erarbeitete Lehrmittel gibt den Erstsprachen der Schüler*innen Raum und bezieht diese in den Unterricht mit ein. Elani und Sako begleiten die Lernenden im Arbeitsheft. Mittels QR Codes können die Kinder verschiedene Sprachen anhören.

Geld - financial literacy

Autor: Daniel Enzler

Inhalt:
Lehr- und Lernwerk financial literacy

In diesem Lehrmittel beschäftigen sich die Jugendlichen (Zyklus 3) mit dem Thema Geld. Ziel ist es, dass eine Kompetenz entwickelt wird, die später im Leben in einer Finanzkompetenz mündet (financial literacy). WAH 2.1 | WAH 2.3 | MA 3.C.1
Das Lehrmittel besteht aus sieben Einheiten, wovon deren drei (*) ausgearbeitet sind.

Das Lehr- und Lernwerk beinhaltet:

  • Kopiervorlagen für die Jugendlichen
  • Kommentar für Lehrpersonen
  • Arbeitsblätter und Scaffolding (AB)
  • Websites finli Einheit 1, 3 und 6 über QR-Codes mit Lösungen, interaktiven Online-Übungen, Audio-Dateien, Lernkontrollen

Mehr Informationen

English Basics

Autor:in: Claudia Hildebrand

Inhalt:
«English Basics» soll helfen die Wissenslücken zu erkennen, und durch individuelle Arbeit zu schliessen/ zu verkleinern. So sollen möglichst alle Schüler/-innen dem weiterführenden Englischunterricht in der Sekundarschule gut folgen können. Grösstenteils bearbeiten die Schüler/-innen ihre Module allein. Teilweise arbeiten sie aber auch zu zweit und unterstützen sich gegenseitig. Die Lehrperson steht ihnen als Coach zur Seite. Die Schüler/-innen erhalten ein «Workbook» in Papierform. Darin sind alle Arbeitsanweisungen, Theorieteile und Aufgaben enthalten. Einige Aufgaben werden online gelöst. Im Workbook sind QR-Codes (für die Arbeit mit Tablets) und Links (für die Arbeit mit Notebooks ohne QR-Code-Scanner) enthalten. Mit diesen gelangen die Schüler/-innen einfach zu den entsprechenden Aufgaben. (Für Klassen, die mit Notebooks ausgerüstet sind, empfiehlt es sich, das Workbook auch digital abzugeben, damit die Links nur angeklickt werden müssen). Zusätzlich gibt es bei einigen Modulen Lernspiele. Diese holen die Schüler/-innen bei Bedarf bei der Lehrperson.

Warum weg vom Erdöl?

Autorin: Livia Stocker

Inhalt:
Das vorliegende Lehrmittel befasst sich mit der Endlichkeit des Erdölvorkommens im Gegensatz zu der schier endlosen Verwendung von erdölhaltigen Produkten. Es richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse, eine Umsetzung auf der Sekundarstufe 1 ist ebenfalls denkbar.

Die Schülerinnen und Schüler eignen sich ein Grundwissen über die Entstehung, den Transport, die Verarbeitung sowie dem Vorkommen von Erdöl an – stufengerecht und sinnvoll aufbereitet. In einem weiteren Schritt lernen sie die 5 R’s der Nachhaltigkeit kennen und setzen sich in Kleingruppen damit auseinander. Gemeinsam erarbeiten sie die Grundsätze eines nachhaltigen Lebens und formulieren mögliche Umsetzungen für den Alltag. Als Abschluss wählen die Schülerinnen und Schüler ein erdölhaltiges Produkt aus, das sie durch eine erdölfreie Alternative ersetzen möchten. Sie stellen diese erdölfreie Alternative selbstständig her und werden dabei eng von der Lehrperson begleitet. Die Schülerinnen und Schüler testen das hergestellte Produkt über einen vorgegebenen Zeitraum und ziehen nach der Testphase ein Fazit, inwiefern und ob sich die Alternative lohnt. Ein Markt mit den hergestellten Produkten als Projekterweiterung ist im vorliegenden Lehrmittel ebenfalls angedacht und umsetzbar.

DaZ-Satz (A1) - Lehrmittel zur Satzgrammatik im Kompetenzbereich Sprechen

Autorin: Dalit Högh

Inhalt:
«DaZ-Satz (A1)» passt zu allen gängigen Lehrmitteln für Deutsch als Zweitsprache. Es kann auch ergänzend zum neuen Zürcher Lehrmittel «Deutsch Sieben-Neun» im DaZ-Unterricht eingesetzt werden. Es soll Lernende der Niveaustufe A1 darin unterstützen, den Aufbau deutscher Sätze zu verstehen und sie korrekt zu bilden. Das Augenmerk liegt dabei insbesondere auf der Stellung des Verbs im Satz (Verbzweitstellung). Der Veranschaulichung und dem Verständnis der deutschen Satzstruktur dient das sogenannte Feldermodell.

Mehr Informationen

Fasnacht in der Schule

Autorin: Füchslin Corin

Inhalt:
Unterrichtseinheiten für die Mittelstufe, um den Brauch der Fasnacht in der Schule zu zelebrieren. Einige Einheiten sind spezifisch auf Einsiedeln bezogen, andere können überall eingesetzt werden. Es besteht auch der Wunsch, die ortspezifischen Einheiten auch für deine regionale Fasnacht zu erstellen.

Mehr Informationen

Dozentinnen und Dozenten

David Halser (Lehrgangsleitung)

David Halser ist Dozent und Weiterbildner an der PHGR und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Themen an den Schnittstellen von Pädagogik, Didaktik und Digitalität. Er arbeitet im Studiengang Master Sek I und II und leitet die beiden CAS «Lehrmittelautor:in» und „Bildung im digitalen Wandel“. Daneben begleitet er Volksschulen bei unterschiedlichen Entwicklungsprojekten. Vor seiner Tätigkeit an der PH Graubünden war er 22 Jahre lang Oberstufenlehrperson, Schulleiter und Mitbegründer der TalentSchule.Surselva. Sein Interesse gilt dem Gestalten von zeitgemässen Lernsettings in einer gelebten Kultur der Digitalität.

Rico Cathomas

Prof. Dr. Rico Cathomas war Grundschul- und Gymnasiallehrer. Er studierte Erziehungswissenschaften und angewandte Psychologie und war 10 Jahre Lehrerbildner an der Universität Freiburg, wo er auch doktorierte. Von 2005–2013 arbeitete er in verschiedenen Funktionen an der Entwicklung der Lehrmittel für den Unterricht in Rumantsch Grischun. Von 2013–2016 war er Professor für allgemeine Didaktik und Didaktik der Mehrsprachigkeit an der Freien Universität Bozen. Seit 2016 ist er an der PH Graubünden Professor für Mehrsprachigkeitsdidaktik und leitet an der Pädagogischen Hochschule Graubünden das Lehrmittelprojekt «Mediomatix» (www.mediomatix.ch).

Irina Lutz

Irina Lutz absolvierte an der Universität Freiburg das Sekundarlehramt phil. I. Nach 10-jährigem Einsatz als Oberstufenlehrerin kehrte sie an die Universität Freiburg zurück, wo sie im Jahre 2009 das Masterstudium in Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik erfolgreich abschloss. Von 2007–2015 war Irina Lutz zuerst als Autorin, danach als Co-Leiterin im kantonalen Projekt für die Entwicklung und Erarbeitung von Sprachlehrmitteln in Rumantsch Grischun tätig. Seit 2016 arbeitet Irina Lutz als Autorin und Redakteurin im Lehrmittelprojekt «Mediomatix» und ist Dozentin für Fachdidaktik Rätoromanisch und Mentorin an der Pädagogischen Hochschule Graubünden.

Annalisa Cathomas

Annalisa Cathomas absolvierte an der Universität Freiburg von 1995–1999 das Sekundarlehramt phil. I. Gleich anschliessend strebte sie das Lizenziat in germanischer Linguistik, deutscher Literatur und rätoromanischer Sprache und Kultur an und schloss es zusammen mit dem Diplom für das höhere Lehramt im Jahr 2003 erfolgreich ab. Nach dem Studium war Annalisa Cathomas 6 Jahre als Oberstufenlehrerin tätig. Ab 2006 bis 2015 wirkte sie als Autorin, Co-Leiterin und Leiterin im kantonalen Projekt zur Entwicklung und Erarbeitung von Sprachlehrmitteln in Rumantsch Grischun mit. Seit 2016 ist Annalisa Cathomas Autorin und Redakteurin im Lehrmittelprojekt «Mediomatix», daneben steht sie als Dozentin für Fachdidaktik Deutsch (für Rätoromanen) an der PHGR im Einsatz.

Betreuungspersonen

Die individuellen Lehrmittelprojekte werden von erfahrenen Betreuungspersonen begleitet, evaluiert und bewertet.

Fachexpert:innen und -experten

Zahlreiche komplexe Themen werden in unserem Weiterbildungslehrgang von Gastreferent:innen vermittelt. Diese verfügen über ausgewiesene Kenntnisse zum Beispiel als Wissenschaftler in der Erforschung von Lehrmitteln, als Lehrmittelautor:innen oder als Lehrmittelverleger:innen.

«Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen,
sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren»

Maria Montessori

Anmeldung

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 30. April 2025. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bestätigung der Anmeldung

Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Nach dem Durchführungsentscheid wird Ihnen Ihre definitive Aufnahme in den Lehrgang bestätigt.

Kosten

Die Kosten für den gesamten Zertifikatslehrgang betragen CHF 7'800.–. Im Betrag enthalten sind die Kosten für die Kurstage, die digitale Lernplattform sowie die Betreuung und Beurteilung der Leistungsnachweise und der Zertifikatsarbeit. Nicht enthalten sind Kosten für Fachliteratur, Lehrmittel, Reisespesen und Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie allfällige Stellvertretungskosten. Die Kosten werden in zwei Semesterbeträgen von je CHF 3'900.– erhoben. Diese werden den Teilnehmenden in zwei Raten in Rechnung gestellt.

Bei Abwesenheit vom Lehrgang (einzelne Kurstage) infolge Krankheit, Unfall, Militärdienst usw. besteht kein Anspruch auf Reduktion der Kosten.

Weisungen

Für die Anmeldungen gelten die Weisungen für Weiterbildungslehrgänge der PH Graubünden, die auch die Bedingungen bei Rücktritt und Abmeldung regeln: www.phgr.ch/weiterbildung

Versicherung

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Weitere Zertifikatslehrgänge

Modularer CAS Bildung im digitalen Wandel

CAS Musik

CAS Schulleitung

CAS Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

CAS Lehrmittel­autor:in

CAS Kunst und Vermittlung

CAS Unterrichts­entwicklung mit dem Churermodell

CAS Hochschuldidaktik

Informationsveranstaltung CAS Lehrmittelautor:in

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.