CAS
Lehrmittel­autor:in

Dreh- und Angelpunkt des Unterrichts sind intelligent inszenierte Aufgabenstellungen in durchdachten Lehrmitteln. Doch wie entstehen moderne und wirksame Lehrmittel? Was muss dabei berücksichtigt werden? Wie gelingt ein logischer Aufbau? Wie entstehen einladende Texte? In diesem Lehrgang erhalten Sie Antworten und entwickeln ein eigenes Lehrmittel – digital oder analog.

Beginn Lehrgang

Oktober 2025

Dauer

1 Jahr

Sprache 

Deutsch

Umfang

15 ECTS-Punkte

Preis

CHF 7'800.-

Die PH Graubünden bietet

  • Wissenschafts-, Forschungs- und Praxisbezug
  • schweizweit einzigartiges Angebot
  • Erfahrungen aus verschiedenen Lehrmittelprojekten
  • familiäre Lernatmosphäre
  • Betreuung durch Expert:innen
  • kleine Arbeitsgruppen

Sie bringen mit

  • pädagogisch-didaktischen Hintergrund
  • professionelles Interesse an Lehrmitteln
  • Schreibtalent
  • Organisationsgeschick
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfreude
  • gestalterisches Flair

Informationen

Studienaufbau

Grundlagen für das Arbeitsfeld Lehrmittelautor:in 


Themenfelder 
 

  • Was machen Lehrmittelautor:innen? 
  • Lehrmittel als Element der Allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik 
  • Was sind (gute) Lehrmittel? 
  • Kompetenzorientierte Aufgaben
  • Auslegeordnung der verschiedenen Lehrmittelformate
  • Fachanalyse (Mindmap und Conceptmap) und fachdidaktische Analyse
  • Gute Texte
  • Gute Lernaufgaben
  • Urheberrechte

Ergänzende Arbeitsfelder in der Lehrmittelentwicklung


Themenfelder 
 

  • Graphik
  • Layout
  • Illustration
  • Digitale Tools

Theoriegeleitete Entwicklung der Zertifikatsarbeit 


Themenfelder  

  • Transfer des Gelernten auf das eigene Lehrmittelprojekt
  • Entwicklung und Diskussion der eigenen Arbeitsschritte
  • Ausarbeitung der prototypischen Einheit
  • Erstellung eines Teasers zur werbewirksamen Präsentation des eigenen Lehrmittelprojekts

Präsentation und Diskussion der Zertifikatsarbeit 


Themenfelder  

  • Individuelle Rückmeldung zur Zertifikationsarbeit
  • Präsentation des Lehrmittelprojekts und des Teasers
  • Zertifikatsfeier

Zulassung

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit pädagogischem Hintergrund, die in der Lehre an einer Volksschule, einem Gymnasium, einer Berufsschule, an einer Hochschule oder in der Erwachsenenbildung tätig sind und sich mit den Grundlagen der Erarbeitung von Lehrmitteln befassen wollen, um selber als Lehrmittelautor:in tätig zu werden. Zudem richtet er sich an kantonale Lehrmittelbeauftragte und weitere Personen, welche sich professionell mit Lehrmitteln befassen.

Praxisbeispiele aus dem Lehrgang Lehrmittelautor:in

Im Rahmen des Lehrgangs «Lehrmittelautor/-in» haben die Teilnehmenden Lehrmittel und Lernmaterialien (digital oder analog) zu verschiedenen Themen und für verschiedene Schulstufen/Klassen entwickelt. Diese/einige der entstandenen Produkte werden hier vorgestellt und können auch erworben werden.  

WordExpert - Digital fit fürs Bewerbungsschreiben

Autorin: Gabi Fäh

Inhalt:
Das digitale Lehrmittel dient der Förderung überfachlicher Anwendungskompetenzen durch eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen in der 1. und 2. Sekundarklasse.
Neben der Arbeit in WORD üben die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit interaktiven PDF-Dateien, das strategische Ablegen von Dokumenten, das Protokollieren ihres Lernfortschritts, das Einschätzen der eignen Leistungen sowie die Nutzung von Informationen aus dem Internet, welche sie für das Lösen der Aufgaben benötigen. 

Mehr Informationen

 

Sprachenvielfalt - "Welche Sprache sprichst du?"

Autorin: Martina Mahrer

Inhalt:
Dieses für den Zyklus 1 erarbeitete Lehrmittel gibt den Erstsprachen der Schüler*innen Raum und bezieht diese in den Unterricht mit ein. Elani und Sako begleiten die Lernenden im Arbeitsheft. Mittels QR Codes können die Kinder verschiedene Sprachen anhören.

 

Geld - financial literacy

Autor: Daniel Enzler

Inhalt:
Lehr- und Lernwerk financial literacy

In diesem Lehrmittel beschäftigen sich die Jugendlichen (Zyklus 3) mit dem Thema Geld. Ziel ist es, dass eine Kompetenz entwickelt wird, die später im Leben in einer Finanzkompetenz mündet (financial literacy). WAH 2.1 | WAH 2.3 | MA 3.C.1
Das Lehrmittel besteht aus sieben Einheiten, wovon deren drei (*) ausgearbeitet sind.

Das Lehr- und Lernwerk beinhaltet:

  • Kopiervorlagen für die Jugendlichen
  • Kommentar für Lehrpersonen
  • Arbeitsblätter und Scaffolding (AB)
  • Websites finli Einheit 1, 3 und 6 über QR-Codes mit Lösungen, interaktiven Online-Übungen, Audio-Dateien, Lernkontrollen

Mehr Informationen

English Basics

Autor:in: Claudia Hildebrand

Inhalt:
"English Basics" soll helfen die Wissenslücken zu erkennen, und durch individuelle Arbeit zu schliessen/ zu verkleinern. So sollen möglichst alle Schüler/-innen dem weiterführenden Englischunterricht in der Sekundarschule gut folgen können. Grösstenteils bearbeiten die Schüler/-innen ihre Module allein. Teilweise arbeiten sie aber auch zu zweit und unterstützen sich gegenseitig. Die Lehrperson steht ihnen als Coach zur Seite. Die Schüler/-innen erhalten ein "Workbook" in Papierform. Darin sind alle Arbeitsanweisungen, Theorieteile und Aufgaben enthalten. Einige Aufgaben werden online gelöst. Im Workbook sind QR-Codes (für die Arbeit mit Tablets) und Links (für die Arbeit mit Notebooks ohne QR-Code-Scanner) enthalten. Mit diesen gelangen die Schüler/-innen einfach zu den entsprechenden Aufgaben. (Für Klassen, die mit Notebooks ausgerüstet sind, empfiehlt es sich, das Workbook auch digital abzugeben, damit die Links nur angeklickt werden müssen). Zusätzlich gibt es bei einigen Modulen Lernspiele. Diese holen die Schüler/-innen bei Bedarf bei der Lehrperson.

 

Sprachenvielfalt - "Welche Sprache sprichst du?"

Autorin: Livia Stocker

Inhalt:
Das vorliegende Lehrmittel befasst sich mit der Endlichkeit des Erdölvorkommens im Gegensatz zu der schier endlosen Verwendung von erdölhaltigen Produkten. Es richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse, eine Umsetzung auf der Sekundarstufe 1 ist ebenfalls denkbar.

Die Schülerinnen und Schüler eignen sich ein Grundwissen über die Entstehung, den Transport, die Verarbeitung sowie dem Vorkommen von Erdöl an – stufengerecht und sinnvoll aufbereitet. In einem weiteren Schritt lernen sie die 5 R’s der Nachhaltigkeit kennen und setzen sich in Kleingruppen damit auseinander. Gemeinsam erarbeiten sie die Grundsätze eines nachhaltigen Lebens und formulieren mögliche Umsetzungen für den Alltag. Als Abschluss wählen die Schülerinnen und Schüler ein erdölhaltiges Produkt aus, das sie durch eine erdölfreie Alternative ersetzen möchten. Sie stellen diese erdölfreie Alternative selbstständig her und werden dabei eng von der Lehrperson begleitet. Die Schülerinnen und Schüler testen das hergestellte Produkt über einen vorgegebenen Zeitraum und ziehen nach der Testphase ein Fazit, inwiefern und ob sich die Alternative lohnt. Ein Markt mit den hergestellten Produkten als Projekterweiterung ist im vorliegenden Lehrmittel ebenfalls angedacht und umsetzbar.

DaZ-Satz (A1) - Lehrmittel zur Satzgrammatik im Kompetenzbereich Sprechen

Autorin: Dalit Högh

Inhalt:
"DaZ-Satz (A1)" passt zu allen gängigen Lehrmitteln für Deutsch als Zweitsprache. Es kann auch ergänzend zum neuen Zürcher Lehrmittel "Deutsch Sieben-Neun" im DaZ-Unterricht eingesetzt werden. Es soll Lernende der Niveaustufe A1 darin unterstützen, den Aufbau deutscher Sätze zu verstehen und sie korrekt zu bilden. Das Augenmerk liegt dabei insbesondere auf der Stellung des Verbs im Satz (Verbzweitstellung). Der Veranschaulichung und dem Verständnis der deutschen Satzstruktur dient das sogenannte Feldermodell.

 

Mehr Informationen

Fasnacht in der Schule

Autorin: Füchslin Corin

Inhalt:
Unterrichtseinheiten für die Mittelstufe, um den Brauch der Fasnacht in der Schule zu zelebrieren. Einige Einheiten sind spezifisch auf Einsiedeln bezogen, andere können überall eingesetzt werden. Es besteht auch der Wunsch, die ortspezifischen Einheiten auch für deine regionale Fasnacht zu erstellen.

Mehr Informationen

Dank der Weiterbildung konnte ich mein Projekt - meine eigene Kriminalgeschichte zu didaktisieren - mit professioneller Begleitung entwickeln und realisieren. Dies schätzte ich ausserordentlich. Inputs, Wegleitungen, Hinweise, persönliche Feedbacks und Gruppengespräche waren besonders inspirierend und bildeten die Eckpfeiler für die Weiterarbeit.

Elvira Pünchera, Absolventin CAS-Lehrgang Lehrmittelautor:in

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.