Alle CAS-Lehrgänge

Der Lehrberuf ist ein Berufsfeld, in dem vielfältige Laufbahnen möglich sind. Gestalten Sie Ihre Laufbahn als Lehrer:in, indem Sie sich für eine spezielle Aufgabe qualifizieren. Die Lehrgänge der PH Graubünden eröffnen Lehrpersonen die Chance, anspruchsvolle Führungsaufgaben in der Schule zu übernehmen oder mit spezialisiertem und vertieftem Fachwissen einen Beitrag zur Schulentwicklung zu leisten.

CAS Schulleitung.

Schulleiter:innen setzen Impulse. Sie begreifen Schule als attraktiven Lern- und Bildungsraum und verstehen es, bestehende und zukünftige Anforderungen im Bildungssystem mit den Mitarbeitenden erfolgreich anzupacken. Als Schulleiter:in gestalten Sie Veränderungsprozesse und unterstützen kooperative, wirksame und ressourcenorientierte Lösungen.

mehr Informationen

CAS Deutsch als Zweitsprache (DaZ).

Sprache ist der Schlüssel für Bildung und Integration. Als Lehrperson fördern Sie fremdsprachige Schüler:innen gezielt beim Erwerb der deutschen Sprache. Mit dem Zertifikatslehrgang DaZ sprechen wir sowohl Lehrpersonen von Deutsch als Zweitsprache als auch Lehrpersonen an, die mit sprachlich und kulturell heterogenen Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts integrativ arbeiten.

mehr Informationen

CAS Informatik und Informatik­didaktik  .

Informatik ist eine universelle Sprache und prägt die digitale Transformation der Gesellschaft massgeblich. Dieser Prozess verändert Schule und Unterricht. Der Lehrgang zeigt Ihnen auf, wie Sie bei Schüler:innen den Erfindergeist und die Begeisterung für Informatik wecken. Gemeinsam mit den Schüler:innen verstehen Sie Informatik als systematisches und kreatives Lösen von Problemen.

mehr Informationen

Modularer CAS Bildung im digitalen Wandel  .

Der Lehrgang besteht aus vier Profilen: Informatik und Informatikdidaktik, MINT & Making, Medien & Digitalität, Pädagogischer ICT-Support.

mehr Informationen

CAS Lehrmittel­autor:in.

Dreh- und Angelpunkt des Unterrichts sind intelligent inszenierte Aufgabenstellungen in durchdachten Lehrmitteln. Doch wie entstehen moderne und wirksame Lehrmittel? Was muss dabei berücksichtigt werden? Wie gelingt ein logischer Aufbau? Wie entstehen einladende Texte? In diesem Lehrgang erhalten Sie Antworten und entwickeln ein eigenes Lehrmittel – digital oder analog.

mehr Informationen

CAS Erlebnis Kunst und Kunstvermittlung.

Die berufsbegleitende Weiterbildung qualifiziert Lehrpersonen mit Interesse an Kunst und Kunstvermittlung sowie Kunstschaffende, Kuratoren und Kunstliebhaber mit pädagogischer Grundausbildung. In diesem Lehrgang eignen Sie sich praktische und theoretische Kenntnisse an, um Kindern und Jugendlichen aktive Kunsterfahrungen zu ermöglichen und Bildkompetenzen zu vermitteln.

mehr Informationen

CAS Unterrichts­entwicklung mit dem Churermodell.

Das Churermodell macht schweizweit Schule. Warum? Weil es erprobt ist und funktioniert. Es stellt passende Lernmöglichkeiten bereit und versteht die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen als Chance. Im Zentrum stehen Fragen des Differenzierens, gelungene Lernaufgaben, die Architektur des Klassenzimmers sowie die Erhöhung der Selbstwirksamkeit der Schüler:innen.

mehr Informationen

CAS BeSpieLBAR.

Es gibt vor allem zwei Gründe, warum das Spiel einen wichtigen Stellenwert im 1. Zyklus haben muss. Zum einen ist heute bekannt, dass Kinder im (freien) Spiel ihre Persönlichkeit weiterentwickeln können und zum anderen hat das Spiel als Lernform an Bedeutung gewonnen. Weiter ist das Spiel auch curricular (Lehrplan 21) von grosser Bedeutung. Sowohl die erfolgreiche Förderung des freien Spiels und die entsprechende Spielbegleitung, wie auch die Gestaltung von Spiel-Lernumgebungen setzen ein fundiertes Fachwissen sowie professionelles pädagogisches Handeln in diesen Bereichen voraus.

mehr Informationen

CAS Hochschuldidaktik.

Was zeichnet eine Hochschuldozentin, einen Hochschuldozenten aus? Die Leidenschaft für sein Fach? Die Motivation, den Studierenden möglichst viel mit auf den Weg zu geben? Die Freude am Unterrichten? Der CAS - Hochschuldidaktik bietet die Möglichkeit über Inputs, Colearning-Sessions und individuelle Unterrichtsentwicklungsprojekte den eigenen Unterricht entlang dieser Fragestellungen weiterzudenken und Umsetzungen auszuprobieren.

mehr Informationen

Die PH Graubünden ist für mich eine Institution mit Offenheit, Weitsicht und existenziell für die Bündner Schülerinnen und Schüler (und auch andere). Die PH Graubünden ist für mich grün-blau-gelb-…-kunterbunt und innovativ. Sie ist für mich eine kompetente Fachorganisation.

Ursina Patt, Schuldirektorin Stadt Chur

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.