San Bernardino
Reallabor: runder Tisch zum Klimawandel im Berggebiet – Chancen und Herausforderungen

Datum

28.11.2025

Zeit

17:30 - 20:15

Ort

6562 Soazza

Veranstalter

Reallabor San Bernardino

Runder Tisch

Bergregionen erleben durch den Klimawandel tiefgreifende Veränderungen mit vielfältigen Auswirkungen. Die Veranstaltung bietet fundierte Informationen über die spezifischen Folgen des Klimawandels im Alpenraum und sensibilisiert für die damit verbundenen Naturgefahren. Experten stellen Klimaszenarien vor und diskutieren Strategien zum Umgang mit Naturgefahren sowie mögliche Chancen. Ziel ist es, zu informieren und den Dialog und die Eigeninitiative in der Gesellschaft anzuregen.         

Programm

17.30 Uhr TSI/SRF-Dokumentarvorführung Il territorio nel maltempo, es folgt eine kurze Pause, um 18.45 Expertenbeiträge, offene Diskussion, um 20.15 Uhr ca. Aperitif.

Experten

Giovanni Kappenberger (climatologo e glaciologo), Cristian Scapozza (professore in geomorfologia applicata presso l’Istituto scienze della Terra (IST) SUPSI), Moreno Monticelli (Comune di Lostallo), Luca Plozza (Ufficio cantonale Bosco e pericoli naturali).       

Treffpunkt

Centro culturale regionale, Stradòn 1, 6562 Soazza

Dauer

Ab 17.30 (Dokumentarfilm) oder ab 18:45 - ca. 20.15.

Kooperation

Lab San Bernardino, Lab Bregaglia, Centro culturale regionale di Soazza, Associazione Coscienza svizzera, SUPSI, l’Istituto scienze della Terra (IST).

Sonstiges

Es wird ein Aperitiv offeriert.

Kosten

Kostenlos

Anmeldung willkommen

TEL: +41 (0)91 832 12 14 / email: info@visit-moesano.ch

Veranstaltungsreihe

Reallabor San Bernardino

Nord-Süd-Beziehungen beleben - Hochschulen bündeln ihre Stärken im San Bernardino Lab

Die Nord-Süd-Beziehungen sind im Kanton Graubünden mit den Pässen über die Sprachgrenze hinweg seit jeher von grosser Bedeutung. Um diese auch künftig vermehrt zu beleben, haben die Pädagogische Hochschule Graubünden, die Fachhochschule Graubünden und die Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana gemeinsam mit dem Verein paradisea sowie mit den angrenzenden Gemeinden beim San Bernardino Pass ein Reallabor eröffnet. Die verschiedenen Akteurinnen und Akteure des Rheinwaldes und der oberen Mesolcina sollen bei der Planung ihrer nachhaltigen Entwicklung wissenschaftlich beraten und begleitet werden.

Im Zentrum der vorgesehenen Aktivitäten des San Bernardino Lab stehen Themen rund um die Nachhaltigkeit. Das Reallabor soll in der zweisprachigen Region als Informations- und Kompetenzzentrum wirken und entsprechende Projekte begleiten.

Transdisziplinäres Projekt in der alpinen Peripherie: San Bernardino Lab

Eine Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Graubünden, der Fachhochschule Graubünden, der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, dem Verein paradisea und den Gemeinden Mesocco, Rheinwald, Soazza und Sufers.

mehr Informationen

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.