Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: «Nachhaltigkeit und Innovationen: Erneuerbare Energien erleben»

Die Wissenschaftscafés thematisieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen in Diskussionen zwischen Expertinnen, Experten und dem Publikum. Dabei stehen für unseren Kanton relevante Themen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei.

Datum

28.08.2025

Zeit

18:00 -

Ort

Chur, Energiepark Grischa, Rheinmühleweg 64

Veranstalter

Fachhochschule Graubünden

Programminhalt

Energie ist allgegenwärtig – aber wie nachhaltig ist unsere Nutzung? Steigende Preise, Energiekrisen und der Klimawandel zeigen: Die Energiewende ist keine ferne Vision, sondern eine dringende Aufgabe. Doch wie gestalten wir eine zukunftsfähige Energieversorgung? Welche Technologien treiben den Wandel voran? Und welche politischen Weichen müssen gestellt werden? Fünf Expert:innen beleuchten diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven. Sie sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und mit den Expert:innen ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss eröffnen wir den Energiepark Grischa mit einer exklusiven Führung und laden zu einem gemeinsamen Apéro ein.

 

Referierende

  • Simon Gredig, Stadtrat Chur 
    Wie gelingt nachhaltige Stadtentwicklung?
  • Andreas Mehli, Landwirt und Anlagenbetreiber
    Wie sieht erneuerbare Energie im Alltag aus?
  • Andreas Oesch, Betreiber Wärmeverbund Vals
    Warum sind lokale Energielösungen entscheidend?
  • Regula Petersen, Bundesamt für Energie BFE
    Wie kann Politik die Energiewende beschleunigen?
  • Fabienne Thomas, AeeSuisse
    Welche Innovationen treiben die Energiewende voran?


Moderation: Jan van Ditzhuijzen

 

Zielpublikum

Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden

Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Bei den Wissenschaftscafés diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. Die Veranstaltungen finden jeweils an unterschiedlichen Orten statt. 

Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.

Initiatorin und Koordinatorin

Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.