Studienaufbau
Konzipieren
- Reflexion des aktuellen Standes der eigenen Schule (Vorbereitungsauftrag)
- Grundlegende Fragen und Konzepte zur digitalen Gestaltung der Schule und eines zeitgemässen Lernens
- Planung der nächsten Entwicklungsschritte für die eigene Schule
Weiterbilden
- Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen klären
- Haltung des Lehrplans 21 im Umgang mit ICT adaptieren
- Bedürfnisse der an Schule Beteiligten eruieren und
- Passende Weiterbildungangebote konzipieren
Beraten
- Funktionsprinzipien der Digitalkultur verstehen
- Schüler:innen anleiten, sich im Web sicher zu bewegen
- Grundlagen der Contenterstellung
- Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Lernplattformen im Unterricht
- MINT: Einführung in Computional Thinking
Ausblicken
- Sondieren von künftigen Entwicklungen im Bereich der Digitalität
- Social Media als Kommunikations- und Lernformat
- MINT-Förderung nachhaltig
- Reflexion und Synthese der erworbenen Konzepte, Kompetenzen und Einsichten
- CoLearning als integrative Form des gemeinsamen Weiterkommens
Zertifikatsmodul
- Einführung in die Vorgaben zum «Verfassen einer Zertifikatsarbeit»
- Verfassen der Zertifikatsarbeit
- Coaching im Verlauf der eigenständigen Arbeit
- Präsentation der Zertifikatsarbeit