Module
Arbeitsfeld Kunstvermittlung: Betrachter – Kunst – Vermittler
- Einführung in den Lehrgang
- Bild und Lehrplan 21: Kommunikation mit und über Bilder
- Bildkompetenz, Kreative Kompetenzen und Kunstvermittlung: Was ist ein Bild? Einführung in digitale Bildtechniken
- Grundlagen des Vermittlungsprozesses: Faktoren gelingender Vermittlung
- Selbstverständnis und Rollenklärung als Vermittlerin
- Dialogische und besucherorientierte Kunstvermittlung: Praktische Übungen
- Mit der Kunst in Kontakt: Praktische Übungen vor Originalen
Körper – Sprache – Raum
- Performative Zugänge und Ausdrucksformen in der Kunstvermittlung
- Wahrnehmen von Körper und Raum
- Sprache als Material und Werkzeug
- Anleiten von performativen Vermittlungsimpulsen
- Ästhetische Prozesse, vernetztes Lernen und fächerübergreifende Themenfelder über / durch / mit / ausgehend von Kunst
- Reflexion und Dokumentation von Bildungsprozessen mit ästhetischen Mitteln
Perlen und Fixsterne aus dem Bündner Kunstmuseum und dem Kunstmuseum Liechtenstein
- Bildbetrachtung und Bildanalyse nach Erwin Panofsky und Max Imdahl
- Sachanalyse als Grundlage der Kunstvermittlung
- Vertiefung in pädagogische Vermittlungstheorien und -methoden
- Erarbeiten und Ausführen eines visuellen Projektes zur spielerischen und sinnlichen Vermittlung von Kunst für Kinder und Jugendliche
- Vermittlungsstrategien in Präsentationen direkt im Bündner Kunstmuseum und dem Kunstmuseum Liechtenstein anwenden (LNW1)
Zeitgenössische Kunst: Biennale Venedig
- Zeitgenössische Kunst im Dialog zu Positionen aus der Kunstgeschichte von der Renaissance bis zur klassischen Moderne
- Vermittlungssequenz Biennale: Giardini Länderpavillons
- Gallerie dell’Accademia Venedig: Renaissance
- Peggy Guggenheim Collection Venedig: Klassische Moderne
- Palazzo Grassi, Pinault Collection: Zeitgenössische Kunst
Betriebssystem Kunst
- Einblick in die Arbeitsweise des Künstlerpaars Gabriela Gerber / Lukas Bardill
- Ästhetische Erfahrung als Grundlage für Kunstproduktion
- Einblick in Ausstellungskonzepte und den Kunstbetrieb
- Bedeutung der künstlerischen Arbeit im gesellschaftlichen Kontext
- Bildungspotential in der Auseinandersetzung mit Künstlerinnen und Künstlern und ihrem Werk