Modularer CAS
Bildung im digitalen Wandel  

Der Lehrgang besteht aus vier Profilen: Informatik und Informatikdidaktik, MINT & Making, Medien & Digitalität, Pädagogischer ICT-Support.

Beginn Lehrgang

August 2024

Dauer

1 Jahr (Mittwoch)

Sprache 

Deutsch

Umfang

15 ECTS-Punkte

Preis

CHF 7'900.-

Die Teilnehmenden entscheiden sich für eines der vier Profile. Weitere Inhalte ergeben sich aus den Entwicklungsthemen «Visionen entwickeln», «in Projekten denken», «kompetent beraten« sowie «gemeinsam weiterkommen». Diese Themen richten sich an die Teilnehmenden aus allen vier Profilen und vermitteln übergeordnetes Prozesswissen für die jeweiligen Aufgaben in den Schulen. Einen Teil des Inhaltes können sich die Teilnehmenden interessengeleitet aus einem breit gefächerten Angebot von Erweiterungsthemen profilunabhängig zusammenstellen, um sich so spezifisch auf die Bedürfnisse der eigenen Schule konzentrieren zu können. Da die Entwicklungs- und die Erweiterungsthemen profilübergreifend besucht werden, ergeben sich interessante Kontakte zu anderen Teilnehmenden und ein Blick über den Horizont des eigenen Profils hinaus. Rund 40% der Zertifikatsausbildung bestehen aus der Konzeption und der Umsetzung eines Projekts an der eigenen Schule und der Zertifikatsarbeit. Dabei steht allen Teilnehmenden eine individuelle Begleitung online und vor Ort zur Verfügung.

Schwerpunkte 

4 unterschiedliche CAS-Profile bilden die Basis

Es stehen 4 verschiedene Profile zur Auswahl. Die Profile bilden die Basis Ihrer Ausbildung. Diese werden durch individuell kombinierbare Erweiterungsmodule ergänzt. 

Informatik und Informatikdidaktik


Informatik als universelle Sprache verwenden


Kompetenzen:

  • Sie verstehen die Lehrplan-21-Kompetenzstufen in Bezug auf die Zielstufe.
  • Sie beschreiben Programmierkonzepte wie Schleifen und Parameter.
  • Sie analysieren Lösungen von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich Fehlvorstellungen.
  • Sie gestalten stufengerechten Programmier-, Datenwissenschaften- und Algorithmik-Unterricht im Sinne eines Spiral-Curriculums.
  • Sie greifen auf einen vertieften Wissensvorsprung hinsichtlich Programmierkonzepten, Datenwissenschaft und Algorithmen zu.
  • Sie wenden einfache Datenstrukturen wie Bäume an, um effizient in Daten suchen zu können.
  • Sie verstehen die Funktionsweise einfacher Such- und Sortieralgorithmen wie die binäre Suche (Primar & Sekundar) oder Bubblesort (Sekundar).
  • Sie analysieren einfache Optimierungsprobleme.
  • Sie gestalten einen ansprechenden Informatikunterricht.

Mint & Making (NEU)


Hands on Projekte für die eigene Schule entwickeln


Kompetenzen
:

  • Sie explorieren technologische Entwicklungen mit einer offenen Haltung bezüglich ihres Potenzials als Lernmedium oder Lerngegenstand.
  • Sie implementieren Technologien als Lernmedien und/oder Lerngegenstand in ihren Unterricht wo dies sinnvoll und effizient ist.
  • Sie nutzen das Potenzial vorhandener Technologien proaktiv und befähigen sich damit technologische Entwicklungen mitzugestalten.

Medien & Digitalität (NEU)


Zeitgemässes Lernen digital weiterdenken


Kompetenzen:

  • Sie analysieren ihre persönliche Mediensozialisation vor dem Hintergrund ausgewählter Modelle und nutzen die gewonnene Erkenntnisse für eine gezielte Weiterentwicklung.
  • Sie untersuchen Digitalität bezüglich ihres Einflusses auf die Gestaltung von Bildungsangeboten.
  • Sie reflektieren und entwicklen Ihre persönlichen digitalen (Anwendungs-) Kompetenzen auf der Basis eines Referenzrahmens weiter.
  • Sie verdichten Ihre Konzeption von zeitgemässem Lernen unter den Bedingungen der Digitalität und begründen sie auf der Basis von (medienpädagogischen) Konzepten.

Pädagogischer ICT-Support


Schulen auf dem Weg in die Digitalität begleiten


Kompetenzen
:

  • Sie konzipieren relevante Rahmenbedingungen zum sinnvollen Einsatz von Digitalität in Ihrer Schule.
  • Sie bilden das Lehrpersonenteam im Hinblick auf eine zeitgemässe Nutzung von Digitalität für das Lernen und die Gestaltung von Organisationsprozessen weiter.
  • Sie beraten und unterstützen pädagogisch relevante Anspruchsgruppen, insbesondere Lehrpersonen und Schüler:innen bei der Gestaltung von digitalen Lehr- und Lernprozessen.
  • Sie behalten mit einem vorausschauenden Blick gesellschaftliche und technische Entwicklungen rund um die Digitalität im Auge, um der Schule zukunftsgerichtete und anschlussfähige Entscheidungen zu ermöglichen.


Das 5-phasige Lernprinzip



Verstehen, Konzipieren, Befähigen, Umsetzen, Dokumentieren

Das 5-Phasen-Modell wird bei allen Profilen angewendet.

An wen richtet sich der Lehrgang?

  • Lehrpersonen und Interessierte aller Schulstufen.
  • Personen, die bereits Verantwortung im Bereich von digitalen Medien/ICT an der Schule und im Unterricht wahrnehmen.

 

Wir leben in einer dynamischen Zeit mit vielen neuen Möglichkeiten. Wir wollen Türen öffnen und Horizonte erweitern und Lehrpersonen schrittweise an die neuen Technologien heranführen. Wir zeigen, wie man die Welt des Lehrens und Lernens neu denkt.

David Halser, Studiengangsleiter

Welche Vorkenntnisse benötigt man?

Beim modularen Zertifikatslehrgang wählen Sie das Profil und die Erweiterungsmodule, die zu Ihnen, Ihren Bedürfnissen und Vorkenntnissen passen. Entsprechend erweitern Sie Ihr bestehendes Wissen. 

  • Medien & Digitalität: keine Vorkenntnisse nötig
  • Mint & Making: keine Vorkenntnisse nötig
  • Informatik und Informatikdidaktik: keine Vorkenntnisse nötig
  • Pädagogischer ICT-Support: Grundkenntnisse von Vorteil

 

 

CAS mit Perspektive

Der modulare Weiterbildungsstudiengang Bildung im digitalen Wandel umfasst vier CAS-Profile. Es besteht die Möglichkeit, gleichzeitig zwei CAS-Bildungsprogramme zu besuchen und so den Lehrgang mit einem DAS (Diploma of Advanced Studies) abzuschliessen.

 

Informationen

Studienaufbau

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Gleich zu Beginn: Ein weiter Blick nach vorn
Gemeinsame Auftaktveranstaltung mit allen Teilnehmenden aus allen Profilen. Im Zentrum steht der visionäre Blick auf das grosse Ganze: Wohin sollen sich Gesellschaft und Bildung weiterentwickeln? Und welchen Beitrag dazu wird die Digitalität leisten? Sie setzen sich mit möglichen Entwicklungsszenarien für die Bildung der kommenden Jahre auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Making als integraler Bestandteil des Schulalltags
Making ist ein möglicher Ansatz für den Wechsel vom passiven Nutzen hin zum aktiven Gestalten und Produzieren von Dingen. Welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sollen beim Making erworben werden? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um selbstbestimmt und kreativ im Verbund analoger und digitaler Technologien eigene Ideen umzusetzen? Sie diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unrterricht, aber auch für Ihre Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Eine Welt aus Daten
Daten gelten als die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. Wer über Daten verfügt und diese auswerten kann, gewinnt Einsichten in Muster und Bereiche, die sonst verborgen blieben. Wie prägen Daten unsere Gesellschaft? Und wie können wir mit Lernenden an Datensätzen arbeiten? Sie verstehen, wie Big Data aktuelle Entwicklungen prägt und lernen, wie sie mit Lernenden eigene Projekte rund um Big Data umsetzen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Zwischen endlich schlau und Dystopie
Was die Dampfmaschine für die industrielle Revolution war, ist die künstliche Intelligenz für die digitale Revolution. Technische Errungenschaften übertreffen in gewissen Aspekten physische und kognitive Grenzen des Menschen. Wie wird künstliche Intelligenz oder Machine Learning unser Weltbild und unser Selbstverständnis als Menschheit verändern? Welche Entwicklungsschritte wollen wir gehen? Sie verschaffen sich ein Bild über KI und Machine Learning und befassen sich mit der Frage, was diese Entwicklungen für das Lernen in Schulen bedeuten. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Neue Dimensionen per Knopfdruck?
Augmented und virtual Reality erweitern unseren Horizont auf eine raffinierte Art: Die reale Welt und unser direktes Erleben werden um digitale Dimensionen erweitert und stellen uns neue Erlebnisräume zur Verfügung. Wo steht die aktuelle Entwicklung im Bereich erweiterte Realitäten und wie können diese Techniken für das Lernen genutzt werden? Sie erfahren, wie es sich anfühlt, sich in einer virtuellen Welt zu bewegen und anderen zu begegnene und leiten daraus Ideen für Lernszenarien ab. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Einführung in die Grundlagen der Informatik
- Korrektes Argumentieren
- Grundlagen der Programmierung
- Datenanalyse und -verarbeitung
- Algorithmische Grundkonzepte und algorithmisches Denken
- Informatik fächerintegriert vermitteln
- Didaktische Grundprinzipien

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Gutenberg zu Turing
Mit dem Leitmedienwechsel von der Typografie zur Digitalität hat die Menschheit eine neue mediale Epoche betreten. Diese tiefgreifende Umgestaltung betrifft nicht nur digital affine Personen, sondern die ganze Gesellschaft. Wie verändert sich die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen in der Kultur der Digitalität und wie können wir in dieser rasanten Transformation handlungsfähig bleiben? Sie setzen sich mit den soziokulturellen Grundlagen der Digitalität auseinander und reflektieren Auswirkungen auf und Handlungsoptionen für die Gesellschaft.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aktiv mitgestalten
Im Themenblock Digitale Transformation in Schulen analysieren wir Veränderung und Weiterentwicklungen von Lern- und Arbeitsprozessen durch den Einsatz digitaler Technologien. Wie geht die Schule mit den neu gebotenen technologischen Möglichkeiten um? Welche Vorgaben und Ressourcen hat Ihre Schule? Sie informieren und orientieren sich darüber, welche Funktion und Kompetenzen Sie als PICT-Supporter:in in der Mitgestaltung Ihrer Schule haben.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Agil geplant ist halb gewonnen
Erweiterte Funktionen für eine Schule zu übernehmen - sei dies nun als Fachperson für Informatik, für das Lernen in der Kultur der Digitalität, für Making und MINT-Förderung oder als PICTS ist oft mit der Durchführung von Projekten verbunden. Wie gestalte ich agile Projekte, die auf die Bedürfnisse der Beteiligten eingehen und sicher ins Ziel kommen? Zusammen mit den anderen Teilnehmenden aus allen Profilen erarbeiten Sie sich eine fundierte Grundlage im Gestalten von Projekten.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von der Idee zum Produkt
Die Funktionen eines Produktes werden über eigenes Handeln mit demselben, aber auch durch eigenes Herstellen und anschliessendes Reflektieren erschlossen. Gute herausfordernde Aufgaben können am Anfang eines Designprozesses stehen. Wie müssen diese Aufgaben gestaltet sein? Wie kann die Lehrperson diesen Prozess auslösen und die Schülerinnen und Schüler durch die einzelnen Prozessphasen begleiten? Das Designprozessmodell, welches auch im Lehrplan 21 beschrieben wird, liefert mögliche Ansätze zur Umsetzung im Unterricht.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Strukturieren, organisieren und verwalten
Grosse Mengen an Daten sind nur dann nutzbar, wenn sie in einer gut aufbereiteten Struktur organisiert vorliegen. Diese Aufgabe wird oft mit Datenbanken erledigt. Wie können Datenbanken typische Aufgaben im Kontext von Schule erleichtern und so neue Möglichkeiten schaffen? Sie lernen, wie Datenbanken funktionieren und wie Sie mit Datenbanken Prozesse gestalten und verwalten können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Google Earth und Fake News
Noch nie war es so einfach, sich ein Bild der Welt zu machen und sich über jedes nur erdenkliche Thema fundiert zu informieren, aber auch noch nie so einfach. Fake News auf den Leim zu gehen oder sich selbst in Filterblasen einzukapseln. Wie verändern (soziale) Medien die Art und Weise, wie wir unser Bild der Welt konstruieren und wie können wir mediale Angebote nutzen, um unsere Schüler:innen einen kritisch reflektierten Umgang mit Informationen zu vermitteln? Sie setzen sich sich mit der Funktionsweise von (sozialen) Medien auseinander und erarbeiten sich ein Konzept für einen adäquaten Umgang mit der Informationsfülle im Web. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Didaktik der Algorithmik für Klassen 7 bis 9. Spiralcurriculum
- Algorithmik
- Algorithmische Grundkonzepte
- Algorithmisches Denken
- Optimierungsprobleme
- Kürzeste Wege finden
- Tabellen und Baumstrukturen
- Algorithmen programmieren
- Informatik fächerintegriert vermitteln

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Der Computer als 4. Pädagoge
Der Einzug von digitalen Geräten und Technologien in die Schulzimmer ist weit vorangeschritten. Nun stellt sich dich Frage nach deren Nutzung: Führen wir tradierte Muster digital weiter oder gelingt es uns, neue Formen des Lernens zu entwickeln? In diesem Block beschäftigen wir uns mit dem Lernen in der Kultur der Digitalität. Die Teilnehmenden entwickeln auf der Grundlage von aktuellen Konzepten ihr eigenes Verständnis von zeitgemässem Lernen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aktiv mitgestalten
Im Themenblock Digitale Transformation in Schulen analysieren wir Veränderung und Weiterentwicklungen von Lern- und Arbeitsprozessen durch den Einsatz digitaler Technologien. Wie geht die Schule mit den neu gebotenen technologischen Möglichkeiten um? Welche Vorgaben und Ressourcen hat Ihre Schule? Sie informieren und orientieren sich darüber, welche Funktion und Kompetenzen Sie als PICT-Supporter:in in der Mitgestaltung Ihrer Schule haben.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von CNC-Fräsen und 3D-Druckern
Kreative Ideen verlangen nach kreativen Umsetzungsmöglichkeiten. Welche Technologien sollen mit Schülerinnen und Schülern thematisiert und erlernt werden? Braucht die Schule der Zukunft einen grossen Maschinenpark? Welches Vorwissen benötigt die Lehrperson? Sie lernen verschiedene Fertigungstechniken kennen und erarbeiten sich selbstständig Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz bestimmter Fertigungstechniken in Ihrem Unterricht und diskutieren Möglichkeiten zur Umsetzung an Ihrer Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Andern auf die Sprünge helfen
Mit Ihrer neuen Funktion übernehmen Sie den Lead für ein Entwicklungsthema an Ihrer Schule. Damit werden Sie nicht nur Schüler:innen, sondern auch Kolleg:innen und vielleicht auch Behörden in Entwicklungsprozessen begleiten und beraten. Wie gestalte ich nachhaltige Beratungsprozesse in meinem Schulteam und wie gelingt eine gute Begleitung auf Augenhöhe? Sie machen sich mit Grundlagen der Prozessbegleitung und der Beratung vertraut und erweitern Ihr Repertoire im Bereich des Coachings.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vernetzt und gemeinsam lernen
Für viele Menschen gehörten soziale Netzwerke zu den täglichen Routinen. Doch mit Lernen werden sie selten in Verbindung gebracht. Was müssen Schüler:innen über Social Media wissen und können diese Dienste in der Schule sinnvoll zum (gemeinsamen) Lernen genutzt werden? Sie analysieren Ihren Zugang zu Social Media und erkunden deren Potenzial für vernetzte und agile Lernszenarien.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Ich poste, also bin ich
Das Web 2.0 lebt von seinen Möglichkeiten der Interaktion. Uns allen steht es offen, ob wir Webinhalte konsumieren oder uns selber als Inhaltersteller:innen am Web beteiligen - zum Beispiel mit einem Blog oder einer eigenen Webseite. Wie kann man selber im Netz aktiv werden, was soll man dabei beachten und welche Tools eignen sich dabei besonders gut? Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie selbst oder mit Ihrer Lerngruppe über das Internet ein breiteres Publikum ansprechen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Didaktik der Programmierung vom Kindergarten bis Klasse 6. Spiralcurriculum Programmierung
- Programmierung von Beebots und Bluebots ohne Computer und blockbasiert
- Die Programmiersprache LogoBlock- und textbasierte Programmierung mit der Turtle
- Programmierung fächerintegriert

Didaktik der Programmierung für Klassen 7 bis 9. Spiralcurriculum Programmierung
- Die Programmiersprache Python bzw. TigerJython
- Textbasierte Programmierung mit der Turtle und ohne Robotik als motivierendes Element im Programmierunterricht
- Programmierung fächerintegriert

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vom Konsumieren zum Produzieren
Das Web 2.0 zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es in zwei Richtungen funkioniert: Jeder kann konsumieren und prodzieren. Wie erstellt man eigenen Content für das Web? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Story Telling und wie werden multimediale Inhalte wirkunsvoll aufbereitet? Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Erstellen von digitalen Produkten (Blogs, Podcasts, Videos, ...) mit OER-Tools und lernen Techniken des digitalen Erzählens kennen. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aktiv mitgestalten
Im Themenblock Digitale Transformation in Schulen analysieren wir Veränderung und Weiterentwicklungen von Lern- und Arbeitsprozessen durch den Einsatz digitaler Technologien. Wie geht die Schule mit den neu gebotenen technologischen Möglichkeiten um? Welche Vorgaben und Ressourcen hat Ihre Schule? Sie informieren und orientieren sich darüber, welche Funktion und Kompetenzen Sie als PICT-Supporter:in in der Mitgestaltung Ihrer Schule haben.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Schreiben wie ein Profi
Gutes tun und darüber berichten: Zu jedem Studiengang gehört das Verfassen einer Schlussarbeit, die formalen und sprachlichen Standards entsprechen muss. Wie wird eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut, welche Quellen sind dafür zulässig und wie geht man mit ihnen korrekt um? In diesem Kurs lernen Sie die bedeutsame Qualitätskriterien für das Schreiben einer Facharbeit kennen. Dieses Modul leitet die individuelle Phase des Schreibens der eigenen Zertifikatsarbeit ein.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Nicht definiert

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Nicht definiert

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Nicht definiert

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Gleich zu Beginn: Ein weiter Blick nach vorn
Gemeinsame Auftaktveranstaltung mit allen Teilnehmenden aus allen Profilen. Im Zentrum steht der visionäre Blick auf das grosse Ganze: Wohin sollen sich Gesellschaft und Bildung weiterentwickeln? Und welchen Beitrag dazu wird die Digitalität leisten? Sie setzen sich mit möglichen Entwicklungsszenarien für die Bildung der kommenden Jahre auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Gutenberg zu Turing
Mit dem Leitmedienwechsel von der Typografie zur Digitalität hat die Menschheit eine neue mediale Epoche betreten. Diese tiefgreifende Umgestaltung betrifft nicht nur digital affine Personen, sondern die ganze Gesellschaft. Wie verändert sich die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen in der Kultur der Digitalität und wie können wir in dieser rasanten Transformation handlungsfähig bleiben? Sie setzen sich mit den soziokulturellen Grundlagen der Digitalität auseinander und reflektieren Auswirkungen auf und Handlungsoptionen für die Gesellschaft.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Eine Welt aus Daten
Daten gelten als die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. Wer über Daten verfügt und diese auswerten kann, gewinnt Einsichten in Muster und Bereiche, die sonst verborgen blieben. Wie prägen Daten unsere Gesellschaft? Und wie können wir mit Lernenden an Datensätzen arbeiten? Sie verstehen, wie Big Data aktuelle Entwicklungen prägt und lernen, wie sie mit Lernenden eigene Projekte rund um Big Data umsetzen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Zwischen endlich schlau und Dystopie
Was die Dampfmaschine für die industrielle Revolution war, ist die künstliche Intelligenz für die digitale Revolution. Technische Errungenschaften übertreffen in gewissen Aspekten physische und kognitive Grenzen des Menschen. Wie wird künstliche Intelligenz oder Machine Learning unser Weltbild und unser Selbstverständnis als Menschheit verändern? Welche Entwicklungsschritte wollen wir gehen? Sie verschaffen sich ein Bild über KI und Machine Learning und befassen sich mit der Frage, was diese Entwicklungen für das Lernen in Schulen bedeuten. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Neue Dimensionen per Knopfdruck?
Augmented und virtual Reality erweitern unseren Horizont auf eine raffinierte Art: Die reale Welt und unser direktes Erleben werden um digitale Dimensionen erweitert und stellen uns neue Erlebnisräume zur Verfügung. Wo steht die aktuelle Entwicklung im Bereich erweiterte Realitäten und wie können diese Techniken für das Lernen genutzt werden? Sie erfahren, wie es sich anfühlt, sich in einer virtuellen Welt zu bewegen und anderen zu begegnene und leiten daraus Ideen für Lernszenarien ab. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Einführung in die Grundlagen der Informatik
- Korrektes Argumentieren
- Grundlagen der Programmierung
- Datenanalyse und -verarbeitung
- Algorithmische Grundkonzepte und algorithmisches Denken
- Informatik fächerintegriert vermitteln
- Didaktische Grundprinzipien

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Making als integraler Bestandteil des Schulalltags
Making ist ein möglicher Ansatz für den Wechsel vom passiven Nutzen hin zum aktiven Gestalten und Produzieren von Dingen. Welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sollen beim Making erworben werden? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um selbstbestimmt und kreativ im Verbund analoger und digitaler Technologien eigene Ideen umzusetzen? Sie diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unrterricht, aber auch für Ihre Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aktiv mitgestalten
Im Themenblock Digitale Transformation in Schulen analysieren wir Veränderung und Weiterentwicklungen von Lern- und Arbeitsprozessen durch den Einsatz digitaler Technologien. Wie geht die Schule mit den neu gebotenen technologischen Möglichkeiten um? Welche Vorgaben und Ressourcen hat Ihre Schule? Sie informieren und orientieren sich darüber, welche Funktion und Kompetenzen Sie als PICT-Supporter:in in der Mitgestaltung Ihrer Schule haben.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Agil geplant ist halb gewonnen
Erweiterte Funktionen für eine Schule zu übernehmen - sei dies nun als Fachperson für Informatik, für das Lernen in der Kultur der Digitalität, für Making und MINT-Förderung oder als PICTS ist oft mit der Durchführung von Projekten verbunden. Wie gestalte ich agile Projekte, die auf die Bedürfnisse der Beteiligten eingehen und sicher ins Ziel kommen? Zusammen mit den anderen Teilnehmenden aus allen Profilen erarbeiten Sie sich eine fundierte Grundlage im Gestalten von Projekten.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Der Computer als 4. Pädagoge
Der Einzug von digitalen Geräten und Technologien in die Schulzimmer ist weit vorangeschritten. Nun stellt sich dich Frage nach deren Nutzung: Führen wir tradierte Muster digital weiter oder gelingt es uns, neue Formen des Lernens zu entwickeln? In diesem Block beschäftigen wir uns mit dem Lernen in der Kultur der Digitalität. Die Teilnehmenden entwickeln auf der Grundlage von aktuellen Konzepten ihr eigenes Verständnis von zeitgemässem Lernen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Strukturieren, organisieren und verwalten
Grosse Mengen an Daten sind nur dann nutzbar, wenn sie in einer gut aufbereiteten Struktur organisiert vorliegen. Diese Aufgabe wird oft mit Datenbanken erledigt. Wie können Datenbanken typische Aufgaben im Kontext von Schule erleichtern und so neue Möglichkeiten schaffen? Sie lernen, wie Datenbanken funktionieren und wie Sie mit Datenbanken Prozesse gestalten und verwalten können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Google Earth und Fake News
Noch nie war es so einfach, sich ein Bild der Welt zu machen und sich über jedes nur erdenkliche Thema fundiert zu informieren, aber auch noch nie so einfach. Fake News auf den Leim zu gehen oder sich selbst in Filterblasen einzukapseln. Wie verändern (soziale) Medien die Art und Weise, wie wir unser Bild der Welt konstruieren und wie können wir mediale Angebote nutzen, um unsere Schüler:innen einen kritisch reflektierten Umgang mit Informationen zu vermitteln? Sie setzen sich sich mit der Funktionsweise von (sozialen) Medien auseinander und erarbeiten sich ein Konzept für einen adäquaten Umgang mit der Informationsfülle im Web. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Didaktik der Algorithmik für Klassen 7 bis 9. Spiralcurriculum
- Algorithmik
- Algorithmische Grundkonzepte
- Algorithmisches Denken
- Optimierungsprobleme
- Kürzeste Wege finden
- Tabellen und Baumstrukturen
- Algorithmen programmieren
- Informatik fächerintegriert vermitteln

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von der Idee zum Produkt
Die Funktionen eines Produktes werden über eigenes Handeln mit demselben, aber auch durch eigenes Herstellen und anschliessendes Reflektieren erschlossen. Gute herausfordernde Aufgaben können am Anfang eines Designprozesses stehen. Wie müssen diese Aufgaben gestaltet sein? Wie kann die Lehrperson diesen Prozess auslösen und die Schülerinnen und Schüler durch die einzelnen Prozessphasen begleiten? Das Designprozessmodell, welches auch im Lehrplan 21 beschrieben wird, liefert mögliche Ansätze zur Umsetzung im Unterricht.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung klären
Das Pädagogische ICT Konzepte ist eines der wichtigsten Instrumente und Grundlage der Tätigkeit als PICT-Supporter:in. Wie ist der Stand des ICT-Konzeptes der eigenen Schule? Wie sehen die Konzepte anderer Schulen aus? Wo sehe ich Entwicklungsbedarf? Sie setzen sich in der Gruppe mit der Weiter/-Entwicklung des ICT-Konzeptes ihrer Schule auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Andern auf die Sprünge helfen
Mit Ihrer neuen Funktion übernehmen Sie den Lead für ein Entwicklungsthema an Ihrer Schule. Damit werden Sie nicht nur Schüler:innen, sondern auch Kolleg:innen und vielleicht auch Behörden in Entwicklungsprozessen begleiten und beraten. Wie gestalte ich nachhaltige Beratungsprozesse in meinem Schulteam und wie gelingt eine gute Begleitung auf Augenhöhe? Sie machen sich mit Grundlagen der Prozessbegleitung und der Beratung vertraut und erweitern Ihr Repertoire im Bereich des Coachings.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vom Konsumieren zum Produzieren
Das Web 2.0 zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es in zwei Richtungen funkioniert: Jeder kann konsumieren und prodzieren. Wie erstellt man eigenen Content für das Web? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Story Telling und wie werden multimediale Inhalte wirkunsvoll aufbereitet? Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Erstellen von digitalen Produkten (Blogs, Podcasts, Videos, ...) mit OER-Tools und lernen Techniken des digitalen Erzählens kennen. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vernetzt und gemeinsam lernen
Für viele Menschen gehörten soziale Netzwerke zu den täglichen Routinen. Doch mit Lernen werden sie selten in Verbindung gebracht. Was müssen Schüler:innen über Social Media wissen und können diese Dienste in der Schule sinnvoll zum (gemeinsamen) Lernen genutzt werden? Sie analysieren Ihren Zugang zu Social Media und erkunden deren Potenzial für vernetzte und agile Lernszenarien.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Ich poste, also bin ich
Das Web 2.0 lebt von seinen Möglichkeiten der Interaktion. Uns allen steht es offen, ob wir Webinhalte konsumieren oder uns selber als Inhaltersteller:innen am Web beteiligen - zum Beispiel mit einem Blog oder einer eigenen Webseite. Wie kann man selber im Netz aktiv werden, was soll man dabei beachten und welche Tools eignen sich dabei besonders gut? Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie selbst oder mit Ihrer Lerngruppe über das Internet ein breiteres Publikum ansprechen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Didaktik der Programmierung vom Kindergarten bis Klasse 6. Spiralcurriculum Programmierung
- Programmierung von Beebots und Bluebots ohne Computer und blockbasiert
- Die Programmiersprache LogoBlock- und textbasierte Programmierung mit der Turtle
- Programmierung fächerintegriert

Didaktik der Programmierung für Klassen 7 bis 9. Spiralcurriculum Programmierung
- Die Programmiersprache Python bzw. TigerJython
- Textbasierte Programmierung mit der Turtle und ohne Robotik als motivierendes Element im Programmierunterricht
- Programmierung fächerintegriert

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von CNC-Fräsen und 3D-Druckern
Kreative Ideen verlangen nach kreativen Umsetzungsmöglichkeiten. Welche Technologien sollen mit Schülerinnen und Schülern thematisiert und erlernt werden? Braucht die Schule der Zukunft einen grossen Maschinenpark? Welches Vorwissen benötigt die Lehrperson? Sie lernen verschiedene Fertigungstechniken kennen und erarbeiten sich selbstständig Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz bestimmter Fertigungstechniken in Ihrem Unterricht und diskutieren Möglichkeiten zur Umsetzung an Ihrer Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Daten teilen und schützen
Die digitale Transformation bringt auch verschiedene rechtliche Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz & Urheberrecht mit sich. Beides Themen, die auch im Lehrplan21 Modullehrplan Medien und Informatik als Kompetenzen vorausgesetzt werden. Was muss ich in der Beratung als PICT-Supporter:in wissen und berücksichtigen? Was gilt es bei der Arbeit mit den Schüler:innen zu beachten? Anhand von Fallbeispielen und Beispielen aus der Gruppe erlernen Sie die korrekte und sinnvolle Umsetzung des Datenschutzes und Urheberrechtes in den verschiedensten Bereichen der Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Schreiben wie ein Profi
Gutes tun und darüber berichten: Zu jedem Studiengang gehört das Verfassen einer Schlussarbeit, die formalen und sprachlichen Standards entsprechen muss. Wie wird eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut, welche Quellen sind dafür zulässig und wie geht man mit ihnen korrekt um? In diesem Kurs lernen Sie die bedeutsame Qualitätskriterien für das Schreiben einer Facharbeit kennen. Dieses Modul leitet die individuelle Phase des Schreibens der eigenen Zertifikatsarbeit ein.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Nicht definiert

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Nicht definiert

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Nicht definiert

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Gleich zu Beginn: Ein weiter Blick nach vorn
Gemeinsame Auftaktveranstaltung mit allen Teilnehmenden aus allen Profilen. Im Zentrum steht der visionäre Blick auf das grosse Ganze: Wohin sollen sich Gesellschaft und Bildung weiterentwickeln? Und welchen Beitrag dazu wird die Digitalität leisten? Sie setzen sich mit möglichen Entwicklungsszenarien für die Bildung der kommenden Jahre auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aktiv mitgestalten
Im Themenblock Digitale Transformation in Schulen analysieren wir Veränderung und Weiterentwicklungen von Lern- und Arbeitsprozessen durch den Einsatz digitaler Technologien. Wie geht die Schule mit den neu gebotenen technologischen Möglichkeiten um? Welche Vorgaben und Ressourcen hat Ihre Schule? Sie informieren und orientieren sich darüber, welche Funktion und Kompetenzen Sie als PICT-Supporter:in in der Mitgestaltung Ihrer Schule haben.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Eine Welt aus Daten
Daten gelten als die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. Wer über Daten verfügt und diese auswerten kann, gewinnt Einsichten in Muster und Bereiche, die sonst verborgen blieben. Wie prägen Daten unsere Gesellschaft? Und wie können wir mit Lernenden an Datensätzen arbeiten? Sie verstehen, wie Big Data aktuelle Entwicklungen prägt und lernen, wie sie mit Lernenden eigene Projekte rund um Big Data umsetzen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Zwischen endlich schlau und Dystopie
Was die Dampfmaschine für die industrielle Revolution war, ist die künstliche Intelligenz für die digitale Revolution. Technische Errungenschaften übertreffen in gewissen Aspekten physische und kognitive Grenzen des Menschen. Wie wird künstliche Intelligenz oder Machine Learning unser Weltbild und unser Selbstverständnis als Menschheit verändern? Welche Entwicklungsschritte wollen wir gehen? Sie verschaffen sich ein Bild über KI und Machine Learning und befassen sich mit der Frage, was diese Entwicklungen für das Lernen in Schulen bedeuten. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Neue Dimensionen per Knopfdruck?
Augmented und virtual Reality erweitern unseren Horizont auf eine raffinierte Art: Die reale Welt und unser direktes Erleben werden um digitale Dimensionen erweitert und stellen uns neue Erlebnisräume zur Verfügung. Wo steht die aktuelle Entwicklung im Bereich erweiterte Realitäten und wie können diese Techniken für das Lernen genutzt werden? Sie erfahren, wie es sich anfühlt, sich in einer virtuellen Welt zu bewegen und anderen zu begegnene und leiten daraus Ideen für Lernszenarien ab. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Einführung in die Grundlagen der Informatik
- Korrektes Argumentieren
- Grundlagen der Programmierung
- Datenanalyse und -verarbeitung
- Algorithmische Grundkonzepte und algorithmisches Denken
- Informatik fächerintegriert vermitteln
- Didaktische Grundprinzipien

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Making als integraler Bestandteil des Schulalltags
Making ist ein möglicher Ansatz für den Wechsel vom passiven Nutzen hin zum aktiven Gestalten und Produzieren von Dingen. Welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sollen beim Making erworben werden? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um selbstbestimmt und kreativ im Verbund analoger und digitaler Technologien eigene Ideen umzusetzen? Sie diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unrterricht, aber auch für Ihre Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Gutenberg zu Turing
Mit dem Leitmedienwechsel von der Typografie zur Digitalität hat die Menschheit eine neue mediale Epoche betreten. Diese tiefgreifende Umgestaltung betrifft nicht nur digital affine Personen, sondern die ganze Gesellschaft. Wie verändert sich die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen in der Kultur der Digitalität und wie können wir in dieser rasanten Transformation handlungsfähig bleiben? Sie setzen sich mit den soziokulturellen Grundlagen der Digitalität auseinander und reflektieren Auswirkungen auf und Handlungsoptionen für die Gesellschaft.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Agil geplant ist halb gewonnen
Erweiterte Funktionen für eine Schule zu übernehmen - sei dies nun als Fachperson für Informatik, für das Lernen in der Kultur der Digitalität, für Making und MINT-Förderung oder als PICTS ist oft mit der Durchführung von Projekten verbunden. Wie gestalte ich agile Projekte, die auf die Bedürfnisse der Beteiligten eingehen und sicher ins Ziel kommen? Zusammen mit den anderen Teilnehmenden aus allen Profilen erarbeiten Sie sich eine fundierte Grundlage im Gestalten von Projekten.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung klären
Das Pädagogische ICT Konzepte ist eines der wichtigsten Instrumente und Grundlage der Tätigkeit als PICT-Supporter:in. Wie ist der Stand des ICT-Konzeptes der eigenen Schule? Wie sehen die Konzepte anderer Schulen aus? Wo sehe ich Entwicklungsbedarf? Sie setzen sich in der Gruppe mit der Weiter/-Entwicklung des ICT-Konzeptes ihrer Schule auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Strukturieren, organisieren und verwalten
Grosse Mengen an Daten sind nur dann nutzbar, wenn sie in einer gut aufbereiteten Struktur organisiert vorliegen. Diese Aufgabe wird oft mit Datenbanken erledigt. Wie können Datenbanken typische Aufgaben im Kontext von Schule erleichtern und so neue Möglichkeiten schaffen? Sie lernen, wie Datenbanken funktionieren und wie Sie mit Datenbanken Prozesse gestalten und verwalten können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Google Earth und Fake News
Noch nie war es so einfach, sich ein Bild der Welt zu machen und sich über jedes nur erdenkliche Thema fundiert zu informieren, aber auch noch nie so einfach. Fake News auf den Leim zu gehen oder sich selbst in Filterblasen einzukapseln. Wie verändern (soziale) Medien die Art und Weise, wie wir unser Bild der Welt konstruieren und wie können wir mediale Angebote nutzen, um unsere Schüler:innen einen kritisch reflektierten Umgang mit Informationen zu vermitteln? Sie setzen sich sich mit der Funktionsweise von (sozialen) Medien auseinander und erarbeiten sich ein Konzept für einen adäquaten Umgang mit der Informationsfülle im Web. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Didaktik der Algorithmik für Klassen 7 bis 9. Spiralcurriculum
- Algorithmik
- Algorithmische Grundkonzepte
- Algorithmisches Denken
- Optimierungsprobleme
- Kürzeste Wege finden
- Tabellen und Baumstrukturen
- Algorithmen programmieren
- Informatik fächerintegriert vermitteln

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von der Idee zum Produkt
Die Funktionen eines Produktes werden über eigenes Handeln mit demselben, aber auch durch eigenes Herstellen und anschliessendes Reflektieren erschlossen. Gute herausfordernde Aufgaben können am Anfang eines Designprozesses stehen. Wie müssen diese Aufgaben gestaltet sein? Wie kann die Lehrperson diesen Prozess auslösen und die Schülerinnen und Schüler durch die einzelnen Prozessphasen begleiten? Das Designprozessmodell, welches auch im Lehrplan 21 beschrieben wird, liefert mögliche Ansätze zur Umsetzung im Unterricht.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Der Computer als 4. Pädagoge
Der Einzug von digitalen Geräten und Technologien in die Schulzimmer ist weit vorangeschritten. Nun stellt sich dich Frage nach deren Nutzung: Führen wir tradierte Muster digital weiter oder gelingt es uns, neue Formen des Lernens zu entwickeln? In diesem Block beschäftigen wir uns mit dem Lernen in der Kultur der Digitalität. Die Teilnehmenden entwickeln auf der Grundlage von aktuellen Konzepten ihr eigenes Verständnis von zeitgemässem Lernen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Andern auf die Sprünge helfen
Mit Ihrer neuen Funktion übernehmen Sie den Lead für ein Entwicklungsthema an Ihrer Schule. Damit werden Sie nicht nur Schüler:innen, sondern auch Kolleg:innen und vielleicht auch Behörden in Entwicklungsprozessen begleiten und beraten. Wie gestalte ich nachhaltige Beratungsprozesse in meinem Schulteam und wie gelingt eine gute Begleitung auf Augenhöhe? Sie machen sich mit Grundlagen der Prozessbegleitung und der Beratung vertraut und erweitern Ihr Repertoire im Bereich des Coachings.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Daten teilen und schützen
Die digitale Transformation bringt auch verschiedene rechtliche Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz & Urheberrecht mit sich. Beides Themen, die auch im Lehrplan21 Modullehrplan Medien und Informatik als Kompetenzen vorausgesetzt werden. Was muss ich in der Beratung als PICT-Supporter:in wissen und berücksichtigen? Was gilt es bei der Arbeit mit den Schüler:innen zu beachten? Anhand von Fallbeispielen und Beispielen aus der Gruppe erlernen Sie die korrekte und sinnvolle Umsetzung des Datenschutzes und Urheberrechtes in den verschiedensten Bereichen der Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vernetzt und gemeinsam lernen
Für viele Menschen gehörten soziale Netzwerke zu den täglichen Routinen. Doch mit Lernen werden sie selten in Verbindung gebracht. Was müssen Schüler:innen über Social Media wissen und können diese Dienste in der Schule sinnvoll zum (gemeinsamen) Lernen genutzt werden? Sie analysieren Ihren Zugang zu Social Media und erkunden deren Potenzial für vernetzte und agile Lernszenarien.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Ich poste, also bin ich
Das Web 2.0 lebt von seinen Möglichkeiten der Interaktion. Uns allen steht es offen, ob wir Webinhalte konsumieren oder uns selber als Inhaltersteller:innen am Web beteiligen - zum Beispiel mit einem Blog oder einer eigenen Webseite. Wie kann man selber im Netz aktiv werden, was soll man dabei beachten und welche Tools eignen sich dabei besonders gut? Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie selbst oder mit Ihrer Lerngruppe über das Internet ein breiteres Publikum ansprechen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Didaktik der Programmierung vom Kindergarten bis Klasse 6. Spiralcurriculum Programmierung
- Programmierung von Beebots und Bluebots ohne Computer und blockbasiert
- Die Programmiersprache LogoBlock- und textbasierte Programmierung mit der Turtle
- Programmierung fächerintegriert

Didaktik der Programmierung für Klassen 7 bis 9. Spiralcurriculum Programmierung
- Die Programmiersprache Python bzw. TigerJython
- Textbasierte Programmierung mit der Turtle und ohne Robotik als motivierendes Element im Programmierunterricht
- Programmierung fächerintegriert

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von CNC-Fräsen und 3D-Druckern
Kreative Ideen verlangen nach kreativen Umsetzungsmöglichkeiten. Welche Technologien sollen mit Schülerinnen und Schülern thematisiert und erlernt werden? Braucht die Schule der Zukunft einen grossen Maschinenpark? Welches Vorwissen benötigt die Lehrperson? Sie lernen verschiedene Fertigungstechniken kennen und erarbeiten sich selbstständig Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz bestimmter Fertigungstechniken in Ihrem Unterricht und diskutieren Möglichkeiten zur Umsetzung an Ihrer Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vom Konsumieren zum Produzieren
Das Web 2.0 zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es in zwei Richtungen funkioniert: Jeder kann konsumieren und prodzieren. Wie erstellt man eigenen Content für das Web? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Story Telling und wie werden multimediale Inhalte wirkunsvoll aufbereitet? Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Erstellen von digitalen Produkten (Blogs, Podcasts, Videos, ...) mit OER-Tools und lernen Techniken des digitalen Erzählens kennen. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Schreiben wie ein Profi
Gutes tun und darüber berichten: Zu jedem Studiengang gehört das Verfassen einer Schlussarbeit, die formalen und sprachlichen Standards entsprechen muss. Wie wird eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut, welche Quellen sind dafür zulässig und wie geht man mit ihnen korrekt um? In diesem Kurs lernen Sie die bedeutsame Qualitätskriterien für das Schreiben einer Facharbeit kennen. Dieses Modul leitet die individuelle Phase des Schreibens der eigenen Zertifikatsarbeit ein.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Nicht definiert

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Nicht definiert

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Nicht definiert

Zulassung

Zu diesem Zertifikatslehrgang werden Lehrpersonen, Schulleitende, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche, Dozierende und pädagogisch relevante Berufsgruppen zugelassen sowie ICT-interessierte Personen, welche Aufgaben und Funktionen im Support rund um ICT und MIA (Medien, Informatik und Anwendung) haben. Eine Zulassung ist bei diesem Zertifikatslehrgang je nach Profil auch ohne pädagogische Grundausbildung möglich, da die Umsetzung der Inhalte nicht direkt im Unterricht Anwendung findet, sondern in der Beratung von Lehrpersonen.

Interview mit David Halser Ohne Lehrpersonen wird der digitale Wandel an den Schulen nicht gelingen. Warum tun sie sich so schwer damit? .

Allen Beteiligten an Schulen ist klar, wie wichtig die Digitalisierung ist. Aber wie und mit welchen Zielen digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden, das können sich viele Lehrpersonen noch nicht ganz vorstellen. „Oft stecken Berührungsängste und Hemmungen dahinter“, sagt David Halser, Lehrgangsleiter und Medienexperte an der PH Graubünden.

mehr Informationen

Studium Lernort Graubünden.

Graubünden macht Schule. In der Alpenstadt Chur bieten drei Hochschulen interessante Studienangebote in den Bereichen Pädagogik, Technik, Wirtschaft, Tourismus und Theologie an. Chur liegt am Tor zur grössten Ferienregion der Schweiz. Graubünden heisst Natur pur, Dreisprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Die Wege in attraktive Sommer- und Wintersportgebiete liegen vor der Haustür. Als Student:in der Pädagogischen Hochschule Graubünden lernen Sie den Charakter und Charme von Chur und den Regionen Graubündens sowie die gelebte Mehrsprachigkeit kennen.

mehr Informationen

Die PH Graubünden sticht hervor durch ihre Offenheit für neue Herausforderungen wie die digitale Transformation der Gesellschaft und die Konsequenzen für den Schulalltag. Vor allem in der Gestaltung des Informatikunterrichts sowie in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern der Volksschule in Informatik und Informatik-Didaktik arbeiten wir eng zusammen. Diese Zusammenarbeit zwischen einer PH und einer ETH hat Vorbildcharakter und wird hoffentlich — im wahrsten Sinne des Wortes — Schule machen.

Prof. Dr. Dissertori, Rektor ETH Zürich

Während des CAS PICTS an der PH Graubünden konnte ich durch den Austausch mit meinen Mitstudierenden und den praktischen Inputs durch teilweise auch externe Dozenten und Fachpersonen viel profitieren.

Lorena Lombriser, Absolventin CAS-Lehrgang Pädagogischer ICT-Support

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.