Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: «CO2 – wohin damit?»

Die Wissenschaftscafés thematisieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen in Diskussionen zwischen Expertinnen, Experten und dem Publikum. Dabei stehen für unseren Kanton relevante Themen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei.

Datum

22.08.2024

Zeit

20:00 -

Ort

Davos, Kulturplatz, Promenade 58C

Veranstalter

Naturforschende Gesellschaft Davos, Wissensstadt Davos

Programminhalt

Das Prädikat «CO2-neutral» wird mit klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen in Verbindung gebracht. Aber genügt «CO2-neutral» überhaupt noch, oder muss zum Erreichen der Klimaziele bereits CO2 aus der Atmosphäre entfernt und in «Endlager» eingebracht werden?

 

Referierende

  • Dr. Stefan Finsterle, Hydrogeologe und Endlagerexperte
  • Dr. Peter Richner, Leiter der neuen EMPA-Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere»
  • Dr. Jan Sedlacek, Klimamodellierer am PMOD/WRC


Moderation: Birgit Ottmer, Leiterin Kommunikation, WSL



Zielpublikum

Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden

Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Bei den Wissenschaftscafés diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. Die Veranstaltungen finden jeweils an unterschiedlichen Orten statt. 

Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.

Initiatorin und Koordinatorin

Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.