Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: «CO2-neutral unterwegs in Graubünden?»
Datum
16.05.2024
Zeit
18:30 - 20:00
Ort
Landquart, Bibliothek
Veranstalter
CSEM, Höhere Fachschule Südostschweiz ibW
Programminhalt
Die Klimaveränderung steht nicht mehr vor der Tür, sondern ist bereits eingetreten. Zwar ungebeten, aber nicht unverschuldet. Rätien hat sich mit dem Aktionsplan Green Deal Graubünden als erster Kanton auf die Fahnen geschrieben, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die besten Voraussetzungen für einen ersten Schritt hierzu haben wir aufgrund unserer Geografie in der Mobilität. Unmöglich, denken Sie, bei so viel Bergen? Wir sprechen über Technologien und Anwendungen für die Dekarbonisierung des Verkehrs in Graubünden und finden es heraus – seien Sie mit dabei, es erwartet Sie ein spannendes Podium und ein abschliessender Apéro.
Referierende
- Remi Crameri, ibW, Vizedirektor und Experte für Elektromobilität
- Silvan Pleisch, Amt für Energie und Verkehr Graubünden (AEV), Projektleiter öffentlicher Verkehr
- Daniel Vincenz, Novaziun AG, Gründer
Moderation: David Schmid, CSEM, Leiter Regionale Entwicklung
Zielpublikum
Öffentliche Veranstaltung
Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden
Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Ohne Referate und Podium diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind.
Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.
Initiatorin und Koordinatorin
Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaft und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.