Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: "Schule entfesseln?"
Datum
02.11.2023
Zeit
18:30 - 20:00
Ort
Kaffee Klatsch, Gäuggelistrasse 1, 7000 Chur
Veranstalter
PH Graubünden
Schule entfesseln?
Wie zeitgemäss sind 45-Minuten-Takt, Jahrgangs-Klassen und fixe Sitzplätze? Steigern Noten und Output-Steuerung wirklich die Leistung? Und ist Leistung überhaupt das Ziel?
Was, wenn die Lernenden entscheiden – wenn sie selber Ziele setzen, Wege suchen und Noten geben? Welche Visionen haben wir für eine Schule ohne Fesseln? Wie sieht eine solche aus? Wo sind die Grenzen? Was ist schon heute möglich? Und wo braucht es neue Wege?
Zwei ausgewiesene Expert:innen stellen ihre Visionen und Ideen vor. Wir diskutieren diese direkt mit ihnen und dem Publikum.
Podiumsteilnehmende
- Reto Thöny,Weiterbildner und Initiant Churermodell
- Rahel Tschopp, Begleitung von Schulen und kantonalen Fachstellen
- Moderation: Dr. Reto Givel, Prorektor Ausbildung PH Graubünden
Zielpublikum
Öffentliche Veranstaltung
Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden
Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Bei den Wissenschaftscafés diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. Die Veranstaltungen finden jeweils an unterschiedlichen Orten statt.
Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.
Initiatorin und Koordinatorin
Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.