Professur
Integrierte Mehr­sprachig­keits­didaktik Schwerpunkt Italienisch

Im Zentrum der Professur steht die Auseinandersetzung mit der Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie der Didaktik des Italienischen als Schul- und Fremdsprache. Der Fokus liegt aktuell insbesondere auf der Förderung des doppelten Kompetenzprofils des PH-Nachwuchses in diesen Bereichen sowie der Entwicklung von Lehrmitteln für das Fach Italienisch als Schul- und Fremdsprache auf Primar- und Sekundarstufe I.

Arbeitsschwerpunkte

Team

Das Kernteam besteht aktuell aus:

  • Prof. Dr. Vincenzo Todisco leitet die Sonderprofessur IMD Italienisch seit deren Gründung im Jahre 2019. Er hat an der Universität Zürich Italienische und Französische Literatur- und Sprachwissenschaft studiert. 2011 hat er an der Universität Bern das Doktorat in Italienischer Sprachwissenschaft erlangt. Nach jahrelanger Lehrtätigkeit auf der Sekundarstufe II, ist er seit 2002 als Dozent, Fachdidaktiker und Forscher an PHGR tätig. In seiner Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeit befasst er sich mit Mehrsprachigkeitsdidaktik, Fremdsprachendidaktik und Fachdidaktik des Italienischen als Erst- und Fremdsprache. Er ist auch Lehrmittelautor.

  • Dr. Maria Chiara Moskopf-Janner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie ist an der Universität Zürich UZH in Italienischer Sprachwissenschaft promoviert und forschte danach zum Italienischen in der Schweiz, zu Sprachpolitiken und Sprachstatistiken. Sie ist ausgebildete Lehrperson für Italienisch an Maturitätsschulen. Seit 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Sonderprofessur IMD Italienisch.

  • Dr. Giulia Berchio ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik mit Schwerpunkt Italienisch der PHGR und am Institut für Mehrsprachigkeit in Fribourg. Zudem ist sie verantwortlich für die PLIDA-Zertifikate bei der Società Dante Alighieri in Fribourg. Im Jahr 2020 hat sie ein DAS in Hochschuldidaktik an der Université de Fribourg absolviert und 2021 die Promotion im Rahmen eines SNF-Projektes zum Thema Informationsstruktur und Sprachdominanz, mit einem Fokus auf das Italienische und das Schweizerdeutsche, an der Philosophischen Fakultät der Université de Fribourg abgeschlossen.

  • Dr. Alberto Giudici ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Graubünden für die Professur für Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik mit Schwerpunkt Italienisch. Im Jahr 2022 promovierte er an der Universität Zürich in italienischer Sprachwissenschaft mit einer Arbeit über Dialektologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind insbesondere Mehrsprachigkeit und Kontaktlinguistik.

  • Valeria Manna (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin. Seit ihrem Masterabschluss in Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Pädagogische Psychologie) an der Universität Zürich doktoriert sie an der Universität Bern und an der PH Graubünden zum Thema "Akademische Mobilität von Studierenden der italienischen Schweiz".

  • Stefania Crameri (M.Sc.) ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Graubünden und Doktorandin in Fachdidaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Professionalisierung von Lehrpersonen und die Förderung des doppelten Kompetenzprofils des PH-Nachwuchses, jeweils im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Sie ist Primarlehrperson (Abschlussjahr 2017) und hat anschliessend das Masterstudium in Erziehungswissenschaft an der Universität Bern absolviert (Abschlussjahr 2020). 

Ausgewählte Projekte

IMD Quattro

QUATTRO, das geplante innovative 4-Akteuren-Netzwerkmodell (vorerst) im Bereich der Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Italienisch und Französisch), knüpft an die Good Practice des Projekts GRUPIT an, das von der PHGR lanciert worden ist und einen kontinuierlichen und verbindlichen Austausch zwischen den beiden Akteuren Lehrpersonen und Dozierenden in der Entwicklung und Erprobung didaktischer Modelle und Materialien im Fach Italienisch als L2 schafft. Der Transfer Praxis <–> Theorie fördert dabei das doppelte Kompetenzprofil, die Motivation und Innovationsbereitschaft der beiden Akteure und schlägt sich direkt in der Unterrichtsqualität nieder. Zudem wird die Basis für die Durchführung eines CAS oder MAS Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik geschaffen. QUATTRO knüpft an diese positiven Erfahrungen an, weitet aber das Spektrum der beteiligten Akteure auf 4 aus: Lehrpersonen (Primar und Sek I) – Dozierende (PH) – Studierende (PH) – Forschende (PH). QUATTRO ist ein institutsübergreifendes Pilotprojekt, an dem (vorläufig) zwei PHs und Kantone beteiligt sind (PHGR und PHSG). Durch gemeinsame und vernetzte Austausch-, Projektentwicklungs-, Reflexions- und Evaluationsaktivitäten gewährleisten die vier Akteure von QUATTRO den Brückenschlag und die Nutzung von Synergien zwischen Praxis und Theorie. Ziel ist, die doppelte bzw. mehrfache Kompetenzförderung aller vier Akteure (Lehrpersonen, Dozierende, Studierende und Forschende) zu gewährleisten, um so neue PH-Nachwuchskräfte zu gewinnen und bestehende zu stärken. Dies schafft ideale Voraussetzungen für Innovation in der Zusammenarbeit und in der Unterrichtsentwicklung anhand konkreter Projekte und Unterrichtssettings wie auch für die Begleitforschung. Das Projekt QUATTRO hat das Potenzial für eine langfristige Institutionalisierung und schafft dank verbindlichen Rahmenbedingungen zwischen den vier Akteuren ein nachhaltiges und wirksames Netzwerk, wie dies die ersten Erfahrungen mit GRUPIT zeigen. Es ebnet den Weg zur empirischen Beforschung des Spektrums an Möglichkeiten für eine effiziente Verbindung von Praxis und Theorie in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.

Projektleiter:

Todisco Vincenzo

Art des Projektes:

Forschung oder Entwicklung

Projektlaufzeit:

01.08.2021 – 30.12.2024

Projektstatus:

Aktiv

IMD Antologia

Realizzazione di un’Antologia didattizzata di testi scritti da autrici e autori della Svizzera italiana appositamente per l’insegnamento dell’italiano L2 nelle scuole medie e del secondario II della Svizzera romanda e tedesca.
L’Antologia sarà in forma cartacea e pubblicata nella Collana PHGR. L’Antologia comprende in forma digitale una Guida per l’insegnante – con approfondimenti sulle autrici e gli autori, sui contenuti, sul contesto culturale della Svizzera italiana e rispettivi punti di riflessione e suggerimenti didattici - e delle Schede didattiche – sostegni per la trasposizione didattica dei testi a livello di comprensione, anche in ottica della didattica integrata del plurilinguismo (confronto tra le lingue, presa in considerazione delle conoscenze pregresse, riflessioni metalinguistiche, interdisciplinarità ecc.).

Si prevede di poter presentare l’Antologia nelle formazioni di base e continua, sensibilizzando le e gli insegnanti all’utilizzo del mezzo didattico come risorsa importante non solo per esercitare lettura e comprensione, ma per tematizzare anche il contesto culturale della Svizzera italiana.


Projektleiter:

Todisco Vincenzo

Art des Projektes:

Forschung oder Entwicklung

Projektlaufzeit:

17.06.2020 – 30.12.2021

Projektstatus:

Aktiv

IMD DL it Konzept Sprachlehrmittelreihe italienisch

Erarbeitung eines Konzepts und Erstellung einer Detailplanung für die Erarbeitung einer Sprachlehrmittelreihe für das 2. bis 9. Schuljahr in Italienisch als Erstsprache für die obligatorische Schule in Südbünden. 

Projektleiter:

Todisco Vincenzo

Art des Projektes:

Forschung oder Entwicklung

Projektlaufzeit:

31.10.2020 – 30.10.2021

Projektstatus:

Abgeschlossen

Ausgewählte Veröffentlichungen

Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik. Auf dem Weg zu einer gestaltungsorientierten Definition (2022)

Titel:

Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik. Auf dem Weg zu einer gestaltungsorientierten Definition

Author:

Cathomas, Rico; Todisco, Vincenzo; Caglia, Dominique; Moskopf-Janner, Maria Chiara; Oberholzer, Susanne

Veröffentlichung:

2022

Dokumenttyp:

Beitrag in …

Edition:

Linguisti in contatto 3 (2022)

Titel:

Linguisti in contatto 3

Untertitel:

Ricerche di linguistica italiana in Svizzera e sulla Svizzera.

Author:

Casoni, Matteo

Veröffentlichung:

2022

Dokumenttyp:

Tagungsband

Edition:

Ort:

Bellinzona

Verlag:

OLSI

In dentro e in fuori. (2021)

Titel:

In dentro e in fuori.

Untertitel:

Antologia letteraria per la scuola

Author:

Manna, Valeria; Todisco, Vincenzo; Vezzola, Ivana.

Veröffentlichung:

2021

Dokumenttyp:

Buch (Monographie)

Edition:

Ort:

Bellinzona

Verlag:

Salvioni Edizioni

ISBN:

978-88-944708-5-7

«Berufliche Ausbildung in deutscher Sprache – Eine Herausforderung für Jugendliche aus Südbünden?» (2020)

Bericht

Der Bericht wurde durch die Sonderprofessur IMD der PH Graubünden im Auftrag des Kantons Graubünden verfasst und beschreibt die Situation der Italienischbündner Lernenden aus der Sicht der Lehrenden und der Lernenden selbst, basierend auf einer repräsentativen Befragung mittels Fragebogen und Fokusgruppen.

Bericht ansehen

Die PH Graubünden ist für mich eine innovative und zukunftsgerichtete Hochschule mit leuchtendem Profil der sprachlichen Vielfalt des alpinen Raums.

Horst Biedermann, Rektor PH St. Gallen

Forschungsschwerpunkt Mehrsprachigkeit.

Die Pädagogische Hochschule Graubünden stärkt die drei Kantonssprachen, ermöglicht Zugänge zu weiteren Sprachen und fördert dadurch die Mehrsprachigkeit. Dazu etabliert sie die Sonderprofessur für integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik, entwickelt Lehrmittel und betreibt fachliche sowie fachdidaktische Forschung.

mehr Informationen

TAGUNG MEHRSPRACHIGKEIT.

Am 9. und 10. November 2023 findet in Davos die Tagung „Mehrsprachigkeit aus einer wissenschaftlichen, schulischen, wirtschaftlichen und politischen Perspektive“ statt. Es werden Forschungsprojekte und aktuelle Befunde vorgestellt und ihre schulische, bildungspolitische und gesamtgesellschaftliche Relevanz diskutiert. Thematisch einschlägige Projekte aus vergangenen Förderperioden des Bundesamtes für Kultur (BAK) sind für diesen Diskurs zentral. Organisiert wird die Fachtagung von der PH Graubünden in Kooperation mit dem BAK.

mehr Informationen

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.