Event
MINT-Woche 2022

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat die PH Graubünden die MINT-Woche entwickelt. Während den Herbstferien konnten Primarschulkinder wiederum ihre MINT-Kompetenzen erweitern und wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. Ein Augenschein.

In Kooperation mit der Bündner Wirtschaft die Welt der Technik besser kennenlernen

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat die PH Graubünden bereits vor mehreren Jahren die sogenannte "MINT-Woche" ins Leben gerufen. Das Ausbildungsprogramm will Kindern während einer Woche handwerkliche und technische Berufe näherbringen. Dafür kooperiert sie mit acht Bündner Firmen.

Diese Woche war es wieder soweit. Die PH Graubünden begeisterte gemeinsam mit den Bündner Betrieben rund 180 Mädchen und Jungen (3. bis 6. Klasse) für praktische Tätigkeiten wie Fräsen, Hämmern, Lasern, Programmieren, Konstruieren, Verdrahten oder Löten.

37 Studierende der PH Graubünden sowie Lernende der Bündner Firmen haben die Schüler:innen in enger Zusammenarbeit mit den Ausbildner:innen der Bündner Unternehmungen unterrichtet und ihnen die Welt der Technik nähergebracht.  Angehende Lehrpersonen wie auch Mädchen und Jungen packten eine ganze Woche lang im Betrieb mit an.

Jedes Kind absolviert während der Bündner MINT-Woche einen Robotik-Tag an der PH Graubünden. Auch hier arbeiten Studierende und Lernende eng miteinander zusammen – dabei steht die problemorientierte Aufgabenstellung aus der jeweiligen Firma im Vordergrund. Die Lernenden haben dafür eigens ein Spielfeld zu ihrer Firma konstruiert und umgesetzt.

 

 

MINTzentrum

Mit der MINT-Förderung setzt sich die PH Graubünden zum Ziel, dass angehende wie auch erfahrene Lehrpersonen die neuen Technologien kennen, diese anwenden und im Unterricht einsetzen können. Die Lehrer:innen werden für MINT-Inhalte begeistert und befähigt, diese Kompetenzen ihrer Schüler:innen wirksam zu fördern.

mehr Informationen

Forschungsschwerpunkt Schule und MINT

Die Pädagogische Hochschule Graubünden nutzt den digitalen Wandel für die Bildung, insbesondere in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Im Zentrum stehen dabei die Erkenntnisse aus der fachlichen und fachdidaktischen Forschung und Entwicklung sowie aus den Kooperationen mit Schulen und Wirtschaft, mit dem Ziel, kompetente und verantwortungsbewusste Lehrpersonen auszubilden, weiterzubilden und untereinander zu vernetzen.

mehr Informationen

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.