Weihnachtsspende
PH Graubünden unterstützt Engadiner Bergbauernfamilie

Die Menschen in den Bergen gestalten selbstbestimmt ihr Leben und leisten einen wichtigen Beitrag an eine vielfältige Gesellschaft. Nachhaltiges Engagement ist auch in unserer Institution tief verankert. Deshalb verzichten wir auch in diesem Jahr auf Weihnachtskarten und unterstützen stattdessen ein Projekt der Schweizer Berghilfe. Das Geld kommt einer Engadiner Bergbauernfamilie zugute, die auf unsere Hilfe angewiesen ist.

Warum die Bündner Familie auf finanzielle Hilfe angewiesen ist

Der Verlust des Pachtstalles muss kompensiert werden

Die Oberengadiner Bergbauern stehen nach dem Verlust ihres bisherigen Pachtstalles vor einer grossen finanziellen Herausforderung. Sie müssen ihre Tiere nun kostspielig bei anderen Bauern unterbringen. So hat der Betrieb bei der geplanten Übergabe an die Tochter keine Entwicklungsperspektive. Doch für den Bau eines eigenen Laufstalles sind nicht genügend Mittel vorhanden.


Die Tiere müssen bei anderen Bauern eingestellt gegeben werden

Der bald 60-jährige Bergbauer bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Ehefrau einen kleinen Mutterkuh-Betrieb im Oberengadin. Das Paar hat zwei erwachsene Kinder, die beide auf dem Hof mithelfen. Die Tochter beginnt demnächst eine landwirtschaftliche Zweitausbildung. Sie will den Bio-Betrieb in einigen Jahren übernehmen. Die Bergbauern engagieren sich sozial, indem sie mit einer Organisation zusammen auf dem Hof behinderten Menschen Arbeitsmöglichkeiten anbieten. Die Familie kann nicht allein von der Landwirtschaft leben. Der Bauer ist darum auch noch als Techniker tätig.

Herzstück des Betriebes ist eine 200 Meter vom Dorf entfernte Weideland-Parzelle, auf der eine Remise steht. Einen eigenen Stall hatten die Bergler bisher nicht. Das Vieh war bis vor kurzem in einem Pachtstall im Dorf untergebracht. Doch dieser steht wegen einer Umnutzung der Liegenschaft nicht mehr zur Verfügung. Deshalb müssen die Tiere aktuell bei anderen Bauern eingestellt werden, was eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt und auf Dauer keine Lösung ist. Die Familie will darum die Remise auf ihrem eigenen Land mit einem kleinen Laufstall erweitern. Dieser soll so gross werden, dass die Mutterkuhherde nach der Hofübernahme durch die Tochter leicht vergrössert werden kann. Beim Projekt müssen denkmalpflegerische Auflagen eingehalten werden. Diese und die seit Planungsbeginn stark gestiegenen Baumaterialpreise gefährden die Finanzierung.

Die Schweizer Berghilfe

Seit 1943 setzt sich die Schweizer Berghilfe für die Menschen in den Schweizer Bergen ein. Die Organisation unterstützt nachhaltige und zukunftsgerichtete Projekte in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Gewerbe, Landwirtschaft, Nothilfe, Tourismus, Wald und Holz - und verbessert so die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergbevölkerung. Sie wirkt damit der Abwanderung entgegen und sorgt dafür, dass die Bergregionen auch in Zukunft lebendig bleiben.

Die Stiftung wird ausschliesslich durch Spenden finanziert. Die Anträge werden nach klaren Vergaberichtlinien durch ehrenamtliche Expertinnen und Experten vor Ort geprüft.

Frohe Festtage

Die PH Graubünden wünscht Ihnen auf diesem Weg für die bevorstehende Feiertage alles Gute und viel Glück im neuen Jahr. 

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.