San Bernardino Lab
Zwei Sprachen, eine Region – und ein Programm, das verbindet.

Zwischen Rheinwald und Mesolcina entsteht ein Raum der Begegnung – mit Wanderungen, Vorträgen und kulturellen Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen – über Sprach- und Gemeindegrenzen hinweg.

Zwischen Rheinwald und Mesolcina entsteht ein Raum der Begegnung – mit Wanderungen, Vorträgen und kulturellen Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen – über Sprach- und Gemeindegrenzen hinweg.

Auch im Jahr 2025 lädt das San Bernardino Lab gemeinsam mit dem Verein Paradisea zur beliebten zweisprachigen Veranstaltungsreihe ein. Bis Ende November finden in der Mesolcina und im Rheinwald zahlreiche Anlässe statt, die Natur, Kultur und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen. Ob geführte Wanderungen, Vorträge, Mitmachaktionen oder musikalische Erlebnisse – das Programm richtet sich an Einheimische, Gäste und Familien jeden Alters und lädt dazu ein, die Region zwischen Nord und Süd neu zu entdecken.

«Unsere Veranstaltungen zeigen, dass Natur, Sprache und Gemeinschaft keine Grenzen kennen, sondern Menschen verbinden», sagt Barbara Beer, Leiterin des Reallabors San Bernardino und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Graubünden.

Die Veranstaltungsreihe wird in enger Zusammenarbeit mit lokalen und externen Fachpersonen, Tourismusvereinen und Gemeinden organisiert. Die Veranstaltungen finden zweisprachig auf Deutsch und Italienisch statt – denn die Region rund um den San Bernardino Pass lebt von ihrer Vielfalt. Das Programm macht die Besonderheiten des Gebiets erlebbar: vom Flachmoor bis zur Landschaftsentstehung, vom Chorfestival zur künstlerischen Werkstatt.

Es geht nicht nur ums Zuhören und Zuschauen, sondern ums Mitmachen, Staunen und den Austausch. Ganz gleich, ob bei einer Exkursion, einem Vortrag oder einem Runden Tisch: Das Programm ist offen für alle, die Lust haben, Neues kennenzulernen, Fragen zu stellen – oder die Umgebung gemeinsam mit anderen bewusst zu erleben.

Gemeinsam für die Region

Das San Bernardino Lab ist eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Graubünden, der Fachhochschule Graubünden, der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, dem Verein paradisea und den Gemeinden Mesocco, Rheinwald, Soazza und Sufers. Das Lab steht für den Austausch über Sprach- und Gemeindegrenzen hinweg.

Es möchte Wissen, Erfahrung und Verantwortung miteinander verbinden – für eine lebendige, vielfältige und zukunftsfähige Region rund um den San Bernardino Pass.

Das Veranstaltungsprogramm 2025 (Auszug)


• 26. Juli bis 24. August
– San Bernardino, Colonia
Ausstellung mit Workshop

Die Künstlerinnen Silke Thal und Caterina Bogo zeigen ihre Werke und laden in sechs offenen Werkstatt-Terminen zum Mitmachen ein.

• Sonntag, 27. Juli – San Bernardino Pass
Insekten in der Moorlandschaft San Bernardino
Geführte Exkursion mit Erklärungen zur Landschaftsentstehung, Beobachtungen und Bestimmung von Insekten.

• Samstag, 2. August – San Bernardino
Gemeinsam für die Natur
Ein Aktionstag, an dem Freiwillige beim Pflegen eines Flachmoors helfen – mit naturkundlichen Einsichten, offeriertem Mittagslunch, Arbeitseinsatz und geselligem Abschluss.

• Samstag, 23. August – San Bernardino, Colonia
Was uns die Steine erzählen
Vortrag zur Geologie der Region und zur grossen Bedeutung geologischer Karten in Zeiten der Naturgefahren mit Fachleuten aus der Wissenschaft.

• Sonntag, 24. August – San Bernardino Pass
Was uns die Steine erzählen – Wanderung durch die Erdgeschichte
Eine geführte Tour, bei der unterwegs geologische Spuren gelesen und die Landschaftsbildung erklärt werden.

• Samstag, 4. Oktober – Lostallo
Chorbegegnung Nord und Süd
Dreizehn Chöre aus Graubünden und dem Tessin treten gemeinsam auf – ein musikalisches Zeichen für Zusammenhalt über Sprachgrenzen hinweg.

• Freitag, 14. November – Splügen
Gesprächsabend: Schutzgebiete im Wandel
Fachleute und Interessierte sprechen über Herausforderungen und Chancen geschützter Kulturorte.

• Freitag, 28. November – Soazza
Gesprächsabend: Klimaveränderung in den Bergen
Was bedeutet der Klimawandel für unsere Bergregionen? Ein Austausch mit Gästen aus Wissenschaft, Verwaltung und Bevölkerung.

Veranstaltungsreihe Natur- und Kulturschätze zwischen Süden und Norden

Die zweisprachige Veranstaltungsreihe entsteht aus dem Verein paradisea und wird in enger Zusammenarbeit mit den Tourismusvereinen Moesano, Rheinwald und Viamala Tourismus durchgeführt. Die Veranstaltungen richten sich an Einheimische, Expert:innen und Touristen unterschiedlicher Altersgruppen zu natur- und kulturkundlichen Themen. Zentrale Elemente sind Fachvorträge und Exkursionen mit Experten. Die Zweisprachigkeit (Deutsch und Italienisch) spielt bei den LAB-Veranstaltungen eine wesentliche Rolle.

mehr Informationen

Gut informiert: Newsletter

Erleben Sie die ganze Welt der PH Graubünden. Mit unserem E-Newsletter informieren wir Sie regelmässig über aktuelle Bildungsthemen, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Messen, Kurse, Lehrgänge und vieles mehr. Melden Sie sich jetzt an.

mehr Informationen

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.