Internationaler Tag der Mathematik
Flex4Kids

Heute ist der Internationale Tag der Mathematik. Der Aktionstag macht auf die Bedeutung und zentrale Rolle der Mathematik aufmerksam. Die Internationalen Mathematischen Union hat ihn gemeinsam mit der UNESCO ins Leben gerufen. Die Wahl fiel auf den Pi-Day (3/14).

Grund genug, sich heute Flex4Kids anzuschauen. Das Projekt der PH Graubünden und der Fachhochschule Nordwestschweiz wird vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert.

Flex4Kids verfolgt das Anliegen, dass die Kinder im Mathematikunterricht verstehen, was sie tun, und nicht blind und rezeptartig rechnen. Ein vielversprechender Ansatz zur Förderung dieses mathematischen Verständnisses besteht darin, den Rechenwegen der Kinder einfache Alternativen gegenüberzustellen. Dies irritiert die Kinder und weckt ihr Interesse. Dieses Argumentationsbedürfnis kann von der Lehrperson gezielt für lernförderliche Unterrichtsgespräche genutzt werden, um das Verständnis aller Kinder zu fördern. Kinder lernen durch das gemeinsame Diskutieren besser zu argumentieren und sich in der Gruppe zu präsentieren.

Flex4Kids bietet Weiterbildungen für Lehrpersonen der 3. Primarschulklassen an, in denen sie Methoden für eine erfolgreiche, dialogische Gesprächsführung in ihrer Klasse erlernen, die zu einem positiven Klassenklima beitragen.

Zudem erhalten sie konkrete, auf ihr Lehrmittel abgestimmte, kognitiv aktivierende Mathematikaufgaben, mit denen die Kinder Rechenwege miteinander vergleichen und diskutieren können. Die Weiterbildung ist in das Forschungsprojekt «Flex4Kids» eingebunden und wird an den Standorten Chur, Olten und Zürich angeboten.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.flex4kids.ch

Professur Erziehungs­wissen­schaften

Welche kognitiven, metakognitiven, motivationalen und emotionalen Faktoren beeinflussen Lernprozesse? Wie können Lehrpersonen und Schulen die Lernprozesse aller Schüler:innen optimal unterstützen? In der Professur für Erziehungswissenschaften setzen wir uns mit aktuellen Fragen und Herausforderungen in der Schweizerischen und Bündnerischen Bildungslandschaft auseinander. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die schulische Praxis durch Angebote in der Lehrer:innenaus- und -weiterbildung transferiert.

mehr Informationen

Professur Mathematikdidaktik

Die Professur für Mathematikdidaktik sowie die Arbeitsgruppe MINT setzt sich für die Lehre und Forschung in der Mathematik und der Informatik ein. Die Mitglieder der Gruppe sind in der Lehre an verschiedenen Modulen der Mathematik und der Informatik beteiligt und bieten zudem regelmässige Weiterbildungen an. In der Forschung stehen aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen zum Lehren und Lernen mit digitalen Mathematikwerkzeugen sowie zu ausserschulischen MINT-Lernorten im Fokus. Das schliesst auch die Entwicklung und Erprobung von unterrichtsnahen digitalen Lernumgebungen ein.

mehr Informationen

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.