Flex4Kids verfolgt das Anliegen, dass die Kinder im Mathematikunterricht verstehen, was sie tun, und nicht blind und rezeptartig rechnen. Ein vielversprechender Ansatz zur Förderung dieses mathematischen Verständnisses besteht darin, den Rechenwegen der Kinder einfache Alternativen gegenüberzustellen. Dies irritiert die Kinder und weckt ihr Interesse. Dieses Argumentationsbedürfnis kann von der Lehrperson gezielt für lernförderliche Unterrichtsgespräche genutzt werden, um das Verständnis aller Kinder zu fördern. Kinder lernen durch das gemeinsame Diskutieren besser zu argumentieren und sich in der Gruppe zu präsentieren.
Flex4Kids bietet Weiterbildungen für Lehrpersonen der 3. Primarschulklassen an, in denen sie Methoden für eine erfolgreiche, dialogische Gesprächsführung in ihrer Klasse erlernen, die zu einem positiven Klassenklima beitragen.
Zudem erhalten sie konkrete, auf ihr Lehrmittel abgestimmte, kognitiv aktivierende Mathematikaufgaben, mit denen die Kinder Rechenwege miteinander vergleichen und diskutieren können. Die Weiterbildung ist in das Forschungsprojekt «Flex4Kids» eingebunden und wird an den Standorten Chur, Olten und Zürich angeboten.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.flex4kids.ch
