Data
06.03.2024
Orario
18:30 - 20:00
Luogo
Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur, Aula
Organizzatore
PH Graubünden
Numero dell'evento
2024.RE.002
Ziel der Veranstaltung ist es, die für die Gesellschaft relevante Entwicklung des «Rumantsch Grischun» nachzuvollziehen und die damit verbundenen sprachpolitischen Konsequenzen während und nach der Umsetzungsphase zu verstehen. Für einen Teil der Zuhörerinnen und Zuhörer ist es eine Horizonterweiterung, für andere eine Perspektivenwechsel und für alle eine Diskussionsgrundlage.
Programm
- Begrüssung und Einbettung der Veranstaltung durch den Rektor, Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio
- Kurzvortrag zur Problematik «rätoromanische Einheitsschriftsprache», Herr Bernard Cathomas
- Fragen der Studierenden und Mitarbeitenden der PH Graubünden, Moderation durch unseren Rektor
- Dank und Verabschiedung durch den Rektor, Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio
- Umtrunk
Zur Person Bernhard Cathomas
Bernard Cathomas wuchs in Breil/Brigels auf. Nach dem Besuch des Churer Lehrerseminars studierte er an der Universität Zürich Germanistik und Geschichte und promovierte 1976 bei mit einer soziolinguistischen Arbeit zur Zweisprachigkeit. Von 1973 bis 1980 unterrichtete er am Bündner Lehrerseminar.
Unter anderem war Bernard Cathomas zwischen 1980 und 1997 Generalsekretär bei der Lia Rumantscha. Im Jahr 1981 war er der Initiant der gesamtbündnerromanischen Schriftsprache Rumantsch Grischun. Der pensionierte Lehrer erarbeitete ein integrales Programm zur romanischen Spracherhaltung, das auf den Erkenntnissen des «Language Planning» beruhte und mit konkreten Massnahmen im sprachlichen, juristischen, publizistischen und gesellschaftlichen Bereich umgesetzt wurde.
Von 1998 bis 2001 war Cathomas Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia in Zürich; von 2001 bis 2009 Direktor von Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) und Mitglied der Geschäftsleitung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG. Er war die treibende Kraft für das neue Medienhaus der SRG in Chur, das die Konvergenz und Stärkung der romanischen elektronischen Medien ermöglichte.
Bernard Cathomas war von 1989 bis 1997 Mitglied des Parlamentes, des Grossen Rates des Kantons Graubünden, und von 2008 bis 2011 Mitglied und dann bis Ende 2016 Präsident der Stiftung Schweizer Presserat. Er ist verheiratet, Vater von zwei Söhnen und lebt in Chur.
Hier finden sich weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Cathomas
Zielpublikum
Interne Veranstaltung