Wanderausstellung
125 Jahre EDK
Im Rahmen des 125-Jahre-Jubiläums der EDK hat das Generalsekretariat eine Ausstellung zum Thema Bildungsföderalismus erstellt. Diese beleuchtet das Bildungssystem in der Schweiz, die Funktionsweise der EDK und zeigt die Schwerpunkte der interkantonalen Zusammenarbeit (z.B. im Bereich Koordination, Freizügigkeit oder Harmonisierung). Thematisiert werden auch die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der EDK. Die Wanderausstellung wurde mobil gestaltet und kann so in allen Kantonen zum Einsatz kommen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen.
Data
23.10.2023 - 07.11.2023
Orario
08:00 - 17:00
Luogo
Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur
Organizzatore
PH Graubünden in Kooperation mit der EDK
Numero dell'evento
2023.RE.004
Ausstellung
Die Ausstellung zeigt das Bildungssystem in der Schweiz und die Funktionsweise der EDK, zusätzlich dargestellt auch in zwei Erklärvideos. Beleuchtet werden ausserdem die Schwerpunkte der Bildungszusammenarbeit im interkantonalen Kontext: Zusammenarbeit, Wissen teilen, Koordination, Freizügigkeit schaffen und Harmonisierung. Im Rahmen der Ausstellung werden die Entwicklungen der informellen Zusammenarbeit zwischen den Kantonen von den Anfängen bis heute gezeigt. Untermalt wird die Ausstellung durch Zitate früherer Konferenzmitglieder, Auszüge aus Zeitungsartikeln, Originaldokumenten oder TV-Interviews aus verschiedenen Zeitphasen. Diese Beiträge zeigen exemplarisch die Herausforderungen und Erfolge genauso wie die Misserfolge im Rahmen der 125-jährigen Geschichte. Die vielfältigen Informationen lassen eintauchen in die Geschichte der EDK und sollen gleichzeitig Gedanken zum Bildungsföderalismus und der interkantonalen Zusammenarbeit anregen.
Weitere Informationen: 125 Jahre EDK
Zielpublikum
Öffentliche Veranstaltung
Teilnahme
Es ist keine Anmeldung notwendig.
EDK
EDK ist die Abkürzung für die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren.
Die Organisation ist verantwortlich für die nationale Koordination in der Bildungs- und Kulturpolitik. Sie setzt sich für hohe Qualität, Chancengerechtigkeit, Durchlässigkeit und Mobilität im schweizerischen Bildungssystem ein.
In der Schweiz tragen die Kantone die Hauptverantwortung für Bildung und Kultur. Sie koordinieren ihre Arbeit auf nationaler Ebene und bilden hierfür eine politische Behörde: die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK). Das Fürstentum Liechtenstein beteiligt sich an den Arbeiten der EDK.