Focus di ricerca
Plurilinguismo

L’Alta scuola pedagogica dei Grigioni rafforza le tre lingue cantonali, consente l’accesso ad altre lingue e promuove così il plurilinguismo. A tal fine ha istituito la cattedra speciale di didattica integrata del plurilinguismo, sviluppa mezzi didattici e conduce ricerche in ambito disciplinare e di didattica disciplinare.

Aspetti prioritari

Progetti

Pubblicazioni

Der CAS Lehrmittelautor*in an der PH Graubünden. Lehrmittelentwicklung mittels Modellierung: Der Qualitätsquadrant für Lernaufgaben und Lernziele (2021)

Titel:

Der CAS Lehrmittelautor*in an der PH Graubünden. Lehrmittelentwicklung mittels Modellierung: Der Qualitätsquadrant für Lernaufgaben und Lernziele

Author:

Cathomas, Rico; Gessler, Myriam

Veröffentlichung:

2021

Dokumenttyp:

Zeitschriftenaufsatz

Edition:

ilz.ch, Lehrmittel für die Schweiz, Magazin

Italian. The Italian language in education in Switzerland (2020)

Titel:

Italian. The Italian language in education in Switzerland

Author:

Todisco, Vincenzo; Moskopf-Janner, Maria Chiara; Manna, Valeria; Menghini, Luigi; Sala, Sabrina

Veröffentlichung:

2020

Dokumenttyp:

Buch (Monographie)

Edition:

Verlag:

Mercator European Research Centre on Multilingualism and Language Learning

ISBN:

1570 - 1239

La posizione dell'italiano in Svizzera: uno sguardo sul periodo 2012-2020 attraverso alcuni indicatori (2021)

Titel:

La posizione dell'italiano in Svizzera: uno sguardo sul periodo 2012-2020 attraverso alcuni indicatori

Untertitel:

Rapporto di ricerca commissionato dal Forum per l'italiano in Svizzera

Author:

Casoni, Matteo; Christopher, Sabine; Plata, Andrea; Moskopf-Janner, Maria Chiara

Veröffentlichung:

2021

Dokumenttyp:

Graue Literatur / Bericht / Report

Edition:

„DIDIT“: rivista scientifica dedicata alla didattica dell’italiano L1, L2 e LS

"DIDIT" è una rivista scientifica, rivolta a studiose/i, ricercatrici/ricercatori e insegnanti, dedicata alla didattica della lingua e della letteratura italiana L1 e L2 / LS in un contesto nazionale e internazionale. Il progetto nasce da una collaborazione tra il Centro competenze didattica dell’italiano lingua di scolarizzazione (DILS), del Dipartimento formazione e apprendimento della Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) e l’Alta scuola pedagogica dei Grigioni (PHGR).

Alla rivista

Professur Italienisch und Italienischdidaktik

Im Zentrum der Professur steht die Auseinandersetzung mit der Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie der Didaktik des Italienischen als Schul- und Fremdsprache. Der Fokus liegt aktuell insbesondere auf der Förderung des doppelten Kompetenzprofils des PH-Nachwuchses in diesen Bereichen sowie der Entwicklung von Lehrmitteln für das Fach Italienisch als Schul- und Fremdsprache auf Primar- und Sekundarstufe I.

mehr Informationen

Professur Romanisch und Romanischdidaktik

Die Professur für Professur Romanisch und Romanischdidaktik ist in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft/Bildungsforschung und Angewandte Linguistik angesiedelt. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen allgemeiner Didaktik, fachdidaktischer Forschung und angewandter rätoromanischer Sozio- und Bildungslinguistik. Der Schwerpunkt der Professur liegt (derzeit) in der Entwicklung und Erforschung rätoromanischer Lehrmittel.

mehr Informationen

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.