Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: «Resilienz: Die Herausforderung, Risikenauszubalancieren und Krisen produktiv zu bewältigen»

Die Wissenschaftscafés thematisieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen in Diskussionen zwischen Expertinnen, Experten und dem Publikum. Dabei stehen für unseren Kanton relevante Themen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei.

Datum

07.11.2024

Zeit

18:30 - 20:00

Ort

Kaffee Klatsch, Gäuggelistrasse 1, Chur

Veranstalter

Pädagogische Hochschule Graubünden

Programminhalt

Krisen treffen menschliches Dasein oft unerwartet und meist tiefgreifend. Von ihnen eingeholt zu werden, kann zu Sinnverlust und Handlungsohnmacht führen. Und das gilt in keiner Weise nur für Erwachsene, sondern für Menschen jeglicher Altersstufe. Menschen aber können sich in der Krisenerfahrung irgendwie «durchwursteln». Sie erweisen sich als resilient. Das ist eine gute Botschaft. Trotzdem aber gilt es genau hinzusehen, wenn über Resilienz gesprochen wird. Denn denkbar ist, dass Menschen im Krisenumgang trotz Resilienzaufbau nicht erfolgreich sind. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren wir, was Resilienz ist, und was sie entwicklungspsychologisch und pädagogisch bedeutet, beziehungsweise wo vielleicht auch Grenzen des Konzepts zu sehen sind.

 

Podiumsteilnehmende

  • Prof. Dr. Albert Düggeli, Prorektor Forschung und Entwicklung PH Graubünden
  • Benjamin Krexa, Chefpsychologe und Mietglied der Geschäftsleitung Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR)
  • Giuseppe Palaia, Klassenlehrer der Timeout-Klasse Sekundarstufe I in Chur

Die PH Graubünden als Veranstalterin des Wissenschaftscafés vom 7. November 2024 freut sich auf viele mitdenkende und diskutierende Gäste. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 

Zielpublikum

Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsort

Der Anlass findet im beliebten Kaffee Klatsch in Chur statt, direkt neben der Stadtbibliothek.

 

 

Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden

Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Bei den Wissenschaftscafés diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. Die Veranstaltungen finden jeweils an unterschiedlichen Orten statt. 

Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.

Initiatorin und Koordinatorin

Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.

22. August

Wissenschaftscafé Graubünden: «CO2 – wohin damit?»

Davos, Kulturplatz, Promenade 58C

20:00 –

30. August

Wissenschaftscafé Graubünden: «Licht – aus dem Blickwinkel von Kunst, Medizin und Industrie»

Pontresina, Hotel Walther, Via Maistra 215

18:30 –

05. September

Wissenschaftscafé Graubünden: «Kreislaufwirtschaft – wiederverwenden, reparieren, teilen»

Chur, RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha, Masanserstrasse 2

18:30 –

28. Oktober

Wissenschaftscafé Graubünden: «Zwischen Gewalt und Diplomatie: Wege zum Frieden im Nahen Osten»

Chur, Kaffee Klatsch, Gäuggelistrasse 1

18:00 –

07. November

Wissenschaftscafé Graubünden: «Resilienz: Die Herausforderung, Risikenauszubalancieren und Krisen produktiv zu bewältigen»

Kaffee Klatsch, Gäuggelistrasse 1, Chur

18:30 – 20:00

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.