Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: «Ausdauersport und Erholung»

Die Wissenschaftscafés thematisieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen in Diskussionen zwischen Expertinnen, Experten und dem Publikum. Dabei stehen für unseren Kanton relevante Themen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei.

Datum

07.03.2024

Zeit

16:00 - 16:45

Ort

Pontresina Village ESM

Veranstalter

THIM/SUPSI

Datum

09.03.2024

Zeit

11:30 - 12:15

Programminhalt

Ausdauertraining erfreut sich seit langem grosser Beliebtheit. Was aber bringt dieser «Bewegungsdrang» der Bevölkerung und wann ist die Grenze des Gesunden überschritten? Welche regenerativen Massnahmen haben einen wissenschaftlich erwiesenen Effekt und welche Rolle spielt dabei der Kopf? Wir diskutieren, wie sich Ausdauersport positiv auf die Gesundheit auswirken kann. Im Zentrum stehen die Herausforderungen, die mit intensivem Training einhergehen, und wie eine angemessene Erholung zur Maximierung von Leistung und Gesundheit beiträgt.

 

Referierende

  • Dr. Ron Clijsen, Forschungsleiter, Rehabilitation and Exercise Science Laboratory (RESlab), SUPSI, Landquart
  • Dario Cologna, Ehem. Spitzensportler und mehrfacher Olympiasieger (Sa, 9. März)
  • Selina Gasparin, Ehem. Biathletin, Olympia-Medaillengewinnern und heutige Cheftrainerin Nachwuchs (Do, 7. März)
  • Vanessa Wellauer, Research Collaborator, RESlab, SUPSI, Landquart


Moderation: Alexander Maurer, Diplom-Kaufmann, Privatier und ehrenamtliche Tätigkeit im Eishockey

 

Zielpublikum

Öffentliche Veranstaltung

 

Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden

 

Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Ohne Referate und Podium diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. 

Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.

 

Initiatorin und Koordinatorin

 

Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaft und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.