Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: "Zeitnahe Daten für fundierte Entscheidungen"

Die Wissenschaftscafés thematisieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen in Diskussionen zwischen Expertinnen, Experten und dem Publikum. Dabei stehen für unseren Kanton relevante Themen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei.

Datum

07.09.2023

Zeit

18:30 - 20:00

Ort

Chur, Café B12

Veranstalter

Fachhochschule Graubünden

Programminhalt

Zeitnahe Daten sind eine wichtige Grundlage für Wissenschaft und Politik. Sie erlauben der Forschung rasche, faktenbasierte Analysen zuhanden von Entscheidungspersonen. Welche Erfahrungen hat Graubünden während der Corona-Krise damit gemacht? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik berichten über ihre Erfahrungen und zeigen auf, wie ein umfassender und zeitnaher Zugang zu Daten Entscheidungen in Politik und Gesellschaft verbessern kann.

 

Referierende

  • PD Dr. Katja Bärenfaller, Swiss Institute of Allergy and Asthma Research (SIAF)
  • Dr. Michael Bründl, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
  • Martin Bühler, Regierungsrat, Vorsteher des Departements für Finanzen und Gemeinden des Kantons Graubünden
  • Dr. Adhurim Haxhimusa, Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung, Fachhochschule Graubünden
  • Co-Moderation: Prof. Dr. Werner Hediger und Prof. Dr. Peter Moser, Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung, Fachhochschule Graubünden

 

Zielpublikum

Öffentliche Veranstaltung

 

Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden

 

Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Ohne Referate und Podium diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. 

Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.

 

Initiatorin und Koordinatorin

 

Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaft und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.