Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: "Ukrainekrieg und kein Ende: Brauchen wir eine neue Friedensethik?"

Die Wissenschaftscafés thematisieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen in Diskussionen zwischen Expertinnen, Experten und dem Publikum. Dabei stehen für unseren Kanton relevante Themen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei.

Data

05.10.2023

Orario

18:30 - 20:00

Luogo

Chur, Café B12

Organizzatore

Theologische Hochschule Chur

Programminhalt

Im Ukrainekrieg herrscht nach einem Jahr eine militärische Patt-Situation. Vor diesem Hintergrund überprüft die Ethik der christlichen Kirchen ihre Positionen und fragt: Was bedeutet Christsein in einer zerbrechlich gewordenen Weltordnung? Wie kann ein politisches Engagement der Kirchen für die Werte des Friedens, der Freiheit und der Versöhnung in Zeiten des Krieges aussehen? Das prominent besetzte Podium diskutiert neue Formen der Friedens- und Sicherheitsethik in Europa und fragt nach den aktuellen Herausforderungen in der Ukraine.

 

Referierende

  • Prof. Dr. Ulrich Schmid, Osteuropa-Experte, Universität St. Gallen
  • Dr. Thomas Wallimann, Theologe und Sozialethiker, Zürich
  • Maria Wolf-Beskorovayniy, Präsidentin Ukraine-Hilfe Graubünden
  • Moderation: Prof. Dr. Christian Cebulj, Theologische Hochschule Chur

 

Zielpublikum

Öffentliche Veranstaltung

 

Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden

 

Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Ohne Referate und Podium diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. 

Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.

 

Initiatorin und Koordinatorin

 

Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaft und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.